FN-Zuchtwertschätzung 2016

Erschienen am 03.12.2016

Neue FN-Zuchtwertschätzung trennt Turniersport und Jungpferdeprüfungen

Warendorf (fn-press). Jedes Jahr wieder liefert die Zuchtwertschätzung Züchtern wertvolle Hilfestellung bei der Auswahl des passenden Hengstes für ihre Stute. Bislang wurden dabei allerdings alle Werte "in einen Topf" geworfen: die Eigenleistungen des Hengstes sowie die nationalen Auftritte ihrer Nachkommen in Turniersport, Zucht- und Aufbauprüfungen. In diesem Jahr sind auf Wunsch der Zuchtverbände entscheidende Änderungen vorgenommen worden: Die Zuchtwerte für den Turniersport in den beiden Disziplinen Dressur und Springen sind unabhängig von den Zuchtwerten der Jungpferdeprüfungen geschätzt worden. Damit ändert sich nicht nur der Name der Zuchtwertschätzung in FN-Zuchtwertschätzung, sondern es ergeben sich durch Spezifikation insgesamt vier statt bisher zwei Gesamtzuchtwerte mit den jeweiligen TOP-Listen.

"Durch die Trennung der Zuchtwertschätzung in Jungpferdeprüfungen und in Turniersport können diese beiden Formen von Leistungsprüfungen in der Reitpferdezucht unabhängig voneinander und somit für sich deutlicher dargestellt werden", erklärt Dr. Klaus Miesner, Geschäftsführer des Bereichs Zucht der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) die Neuerung. "Die Zuchtprüfungen sind eher auf die Veranlagung der Pferde ausgerichtet und deren Merkmale sind mit höheren Heritabilitäten (Erblichkeiten) verbunden als die der Leistungsprüfungen im Turniersport. Der Sport liefert dagegen unendlich viele und in der Regel wiederholte Daten eines Pferdes, die nicht so hoch erblich eingestuft werden. Das bedeutet, diese Leistungen sind vermehrt äußeren Einflüssen unterworfen, wie der Qualität des Reiters, der Konkurrenz innerhalb der Prüfung, den Rahmenbedingungen auf dem Turnier und der Tagesform des Pferdes und natürlich auch des Reiters", so Dr. Miesner.

FN-Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfungen
Die Zuchtwerte für Aufbauprüfungen Dressur, Aufbauprüfungen Springen, Merkmale der Zuchtstutenprüfung/Veranlagungsprüfung und der Hengstleistungsprüfung werden zusammen geschätzt und anschließend als Zuchtwert Jungpferdeprüfungen zusammengefasst. Als Merkmale werden die Noten für Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit und Freispringen (bei Zuchtstuten- und Veranlagungsprüfungen) sowie die Noten für die Gangarten, Rittigkeit, Frei- und das Parcoursspringen (bei Hengstleistungsprüfungen) verwendet. Für das integrative Zuchtwertschätzverfahren standen über 4 Millionen Informationen aus den Aufbauprüfungen von fast 360.000 Pferden (im Vorjahr fast 345.000 Pferde), 87.900 Informationen aus Zuchtstutenprüfungen, über 4.100 Informationen aus Veranlagungsprüfungen und mehr als 7.850 Informationen aus den Hengstleistungsprüfungen zur Verfügung.

Um die Zuchtwerte hinsichtlich ihrer Aussagefähigkeit einordnen zu können, empfiehlt sich immer der Blick auf die Sicherheit. Angegeben und veröffentlicht werden die Zuchtwerte in einer Spanne von 99 Prozent (sehr sicher) bis 70 Prozent (unsicher geschätzt). Damit der jeweilige Zuchtwert Jungpferdeprüfungen eines Hengstes veröffentlicht wird, muss die Sicherheit des Zuchtwertes mindestens 70 Prozent betragen und es müssen mindestens fünf Nachkommen eine Eigenleistung vorweisen. Je höher die Sicherheit eines Zuchtwertes ist, desto sicherer ist auch die Vererbung des Hengstes in dem Merkmal. Wie sicher ein Zuchtwert ist, hängt immer von der vorliegenden Informationsmenge und -qualität ab.

Die TOP-Prozentklassen bei dieser Zuchtwertschätzung sind auch hier eine Hilfestellung bei der Einordnung der einzelnen Hengste. Das beste Viertel hat einen Jungpferde-Zuchtwert in der Dressur von 109 Punkten und besser. Die besten zehn Prozent der Hengste haben einen Zuchtwert von mindestens 126 Punkten erreicht, die besten fünf Prozent von mindestens 134 Punkte. Die Spitzengruppe - ein Prozent der Hengste - beginnt bei einem Zuchtwert von 148 Punkten. Die Grundgesamtheit besteht aus 4.069 Hengsten mit veröffentlichten Zuchtwerten.

Folgende Hengste, die nach dem Alphabet rangiert sind, gehören zu den TOP ein Prozent (Hengste mit einem Zuchtwert Dressur von 148 und besser):

Im Springbereich der Jungpferdeprüfungen sind 3.512 Hengste veröffentlicht. Demnach haben die TOP-ein-Prozent der Hengste einen Zuchtwert von 148 Punkten und die besten fünf Prozent müssen einen Zuchtwert von 137 Punkten und besser ausweisen. Hengste mit einem Zuchtwert von 130 Punkten und besser gehören zu den besten zehn Prozent der Hengste und Hengste mit einem Zuchtwert von 116 Punkten und besser zu den besten Viertel.

Die nachfolgende Liste zeigt die TOP-ein-Prozent-Hengste im Springen, die nach dem Alphabet rangiert sind: (Hengste mit einem Zuchtwert Springen von 148 und besser):

FN-Zuchtwertschätzung Turniersport
Bei der Zuchtwertschätzung Turniersport dienen als alleinige Informationsgrundlage die Starts beziehungsweise die Rangierungen in den deutschen Turniersportprüfungen. In diesem Jahr sind für die Schätzung mittlerweile Daten von über 515.000 Pferden (im Vorjahr noch 496.000 Pferde) und den Ergebnissen von über 16 Millionen Turniersportprüfungen in Deutschland verarbeitet. Aus den Springprüfungen stammen über 11 Millionen Leistungen und aus den Dressurprüfungen über 5 Millionen Ergebnisse.

Die jeweiligen Zuchtwerte Turniersport werden veröffentlicht, wenn sie eine Sicherheit von mindestens 70 Prozent aufweisen, die Schätzung auf mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistungen basiert und die Hengste einen veröffentlichten Zuchtwert Jungpferdeprüfungen haben.

Hilfreich für die Züchter ist auch die Rangierung der Hengste in die TOP-Prozentklassen. Ausgehend von einer Gesamtzahl von 1.700 Hengsten hat das beste Viertel einen Turnier-Dressurzuchtwert von 109 Punkten und besser. Die besten zehn Prozent der Hengste haben einen Zuchtwert von mindestens 123 Punkten erreicht, die besten fünf Prozent von mindestens 131 Punkte. Die Spitzengruppe - ein Prozent aller Hengste - beginnt bei einem Zuchtwert von 145 Punkten.

Hier sind die TOP-ein-Prozent der Deutschen Reitpferde mit dem Schwerpunkt Dressur in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet (Hengste mit einem Zuchtwert Turniersport Dressur von 145 und besser):

Bei den 1.712 Springhengsten mit einem veröffentlichten Zuchtwert beginnt die TOP-ein-Prozent-Klasse sogar erst ab einem Zuchtwert von 153 Punkten, die besten fünf Prozent liegen bei einem Zuchtwert von 136 Punkten und besser. Hengste mit einem Zuchtwert von 130 Punkten und besser zählen zu den besten zehn Prozent der Hengstpopulation und Hengste mit einem Zuchtwert von 116 Punkten und besser zum oberen Viertel.

Unter den TOP-ein-Prozent mit dem Schwerpunkt Springen sind folgende Hengste verzeichnet (in alphabetischer Reihenfolge; Hengste mit einem Zuchtwert Turniersport Dressur von 153 und besser):

FN-Erfolgsdaten helfen bei der Suche nach dem richtigen Hengst
Die Zuchtwerte einzelner veröffentlichter Hengste sind ab sofort im Bereich Zucht (Claudia Koller, Telefon 02581/6362-256, E-Mail ckoller@fn-dokr.de) erhältlich. Darüber hinaus liefern die FN-Erfolgsdaten auf der Internetseite www.fn-erfolgsdaten.de ausführliches Such- und Datenmaterial. Um den passenden Hengst zur Stute zu finden, bieten die FN-Erfolgsdaten ab Anfang Dezember verschiedene und umfangreiche Filterfunktionen für die verschiedenen Zuchtwerte von Rittigkeit bis zum Schritt und liefern gleichzeitig auch die Anzahl der Starts und Platzierungen der Hengste selbst und seiner Nachkommen in den vier Prüfungsarten Turniersport, Aufbau-, Zuchtstuten- und Hengstleistungsprüfungen. Hier können beispielsweise die Hengste auch nach mehreren Zuchtwerten selektiert werden. Neben den aktuellen FN-Erfolgsdaten aus Sport und Zucht werden aber auch eine Vielzahl weiterer, exklusiver Recherche- und Informationsfunktionen über Pferde, Reiter, Fahrer, Züchter, Turnierfachleute, Veranstaltungen, Vereine und Betriebe geboten. 

Die Theorie dahinter: Wie werden Zuchtwerte geschätzt?
Datengrundlage des Modells der Zuchtwertschätzung sind die vorliegenden Leistungs- und Abstammungsdaten. Zu den Leistungsdaten der Zuchtwertschätzung Turniersport gehören die Ergebnisse aus dem deutschen Turniersport bis zur Klasse S. Diese Daten werden seit dem 1. Januar 1995 über das Turnier-Organisations-System Toris erfasst. Die internationalen Sportdaten aller deutschen Pferde im Ausland und deren Konkurrenten stehen leider nicht zur Verfügung, da nur vereinzelte Erfolge der deutschen Reiter in der Datenbank der FN gespeichert sind. Für die Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfungen werden Daten aus Zuchtstuten-, Veranlagungs- und Hengstleistungsprüfungen verarbeitet. Als Leistungsmerkmale werden die Noten für Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit und Freispringen (bei Zuchtstuten- und Veranlagungsprüfungen) sowie die Noten für die Gangarten, Rittigkeit, Frei- und das Parcoursspringen (bei Hengstleistungsprüfungen) verwendet. Zu allen Leistungsdaten kommen noch die Abstammungsdaten aus mindestens zwei Generationen hinzu, die für eine verwandtschaftliche Verknüpfung herangezogen werden.

Zur Schätzung des Zuchtwertes (genetische Veranlagung) eines Pferdes wird seine eigene Leistung berechnet, ebenso wie die seiner Verwandten. Eine Leistung wird unter Betrachtung der Umwelt, in der sie erbracht wurde, gesehen. Der Begriff Umwelt berücksichtigt beispielsweise für die Merkmale des Turniersports und der Aufbauprüfungen die Faktoren Alter und Geschlecht des Pferdes sowie die Leistungsklasse des Reiters. 

So wird auch in den Modellen berücksichtigt, ob ein Pferd eine Prüfung gewonnen hat, weil es unter einem besonders guten Reiter ging, weil die anderen Pferde im Teilnehmerfeld besonders schwach waren oder weil das Pferd entsprechend hoch genetisch veranlagt ist. Durch die Berücksichtigung der Umwelteffekte ist das Schätzmodell in der Lage, die genetische Überlegenheit eines Pferdes diesen Einflussfaktoren differenziert zuzuordnen. Durch die Verknüpfung mehrerer Merkmale in der Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfung können auch für Pferde ohne Eigenleistung in den anderen Merkmalen Zuchtwerte anhand der Verwandtenleistung geschätzt werden.

Wichtig für die richtige Interpretation der Zuchtwerte ist die Sicherheit der Schätzung. Die Sicherheit ist eine Maßzahl, die die vorliegende Informationsmenge und Informationsqualität charakterisiert. Für Pferde mit wenig verfügbaren Informationen (wenn etwa nur von der Mutter oder dem Vater Informationen vorliegen) oder für Pferde, die nur Eigenleistungen (zum Bespiel nur wenige Starts in Turnierprüfungen) haben, wird der Zuchtwert "vorsichtiger" geschätzt als für Pferde mit umfangreichen Informationen. Dr. Teresa Dohms-Warnecke

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€