Neustadt sucht den Supersportler
Erschienen am 01.04.2011
der Vierkämpfer vom 8. bis 10. April 2011 in Neustadt (Dosse)
Neustadt (Dosse) - Reiten, Schwimmen, Laufen, das steht vom 8. bis 10. April auf dem Programm, wenn Berlin-Brandenburgs Pferdehauptstadt Neustadt (Dosse) zum Deutschlandpreis der Vierkämpfer einlädt. Die Schirmherrschaft hat bei diesem
Bundeswettbewerb Dr. Martina Münch, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg, übernommen.
Bei diesem "sportlichsten" Ereignis im Pferdesport messen sich die Mannschaften der deutschen Landesverbände in vier Disziplinen: einem Drei-Kilometer-Geländelauf, 50-Meter-Freistilschwimmen, Dressurreiten (Klasse A) sowie Springreiten (Klasse A). Dabei treten die Teams im Mannschaftswettkampf mit jeweils vier Personen an. Der gastgebende Reit- und Fahrverein des Haupt- und Landgestüts Neustadt (Dosse) mit seinem Vorsitzenden Uwe Müller kooperiert auch bei dieser Veranstaltung in bewährter Weise in der Organisation mit dem Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg. Bei diesem Bundeswettbewerb werden auch viele Schulpferde des Gestüts zum Einsatz kommen. "Hier hat sich die Gestütsleitung wirklich sehr kooperativ und entgegenkommend gezeigt", freut sich Peter Fröhlich vom Landesverband Pferdesport. "Es war immer unser Ziel, den Vierkampf gerade in Neustadt auszubauen." Fröhlich hofft, durch solch eine bundesweite Veranstaltung wie den Deutschlandpreis der Vierkämpfer den richtigen Anstoß zu geben, um so für den Verband in Sachen Vierkampf mehr als ein Zeichen zu setzen. Bereits seit mehreren Jahren finden hier die Landesmeisterschaften im Vierkampf statt. Ziel ist es dabei, die Aktivitäten im Vierkampf mit dem Zentrum in Neustadt zusätzlich zu dem Stützpunkt in Neuenhagen, und den Bemühungen in Pritzwalk, zu vereinen. "Auf Grund des hohen Potentials an Kindern im Vierkampfalter, die im Projekt Reiten in der Schule mitmachen, können wir dieses für einen gemeinsamen Weg nutzen. So schließt sich der Bogen aus Interessen des Sports, der Schule und des Gestüts", so Fröhlich. Zur gegenseitigen Ergänzung von Vierkampf und Reiten in der Schule in Neustadt trägt auch die künftige sportwissenschaftliche Begleitung des Schulprojekts bei.
In diesem Jahr treffen sich beim Deutschlandpreis der Vierkämpfer Teilnehmer aus den Landesverbänden Westfalen, Rheinland, Hannover, Baden-Württemberg, Sachsen-Anhalt, Bayern, Saarland, Hessen, Berlin-Brandenburg, Sachsen, Schleswig-Holstein.
Berlin-Brandenburg ist mit jeweils zwei Mannschaften stark vertreten. Dabei mussten die Teilnehmer einen langen Sichtungsweg gehen. Am 26. März fand für die Nominierten ein abschließender Lehrgang in Neustadt statt, bei dem die endgültige Zusammensetzung der Mannschaften mit der Vergabe der Start- und Reserveplätze erfolgte. Hier wurden insbesondere das Laufen und Dressurreiten noch einmal trainiert. Dabei können die Teams zu einem großen Teil auf die Schüler der Spezialklasse Reiten der Neustädter Prinz von Homburg-Schule und die Vierkampf-Hochburgen in Neuenhagen und Pritzwalk zurückgreifen. Zum Deutschlandpreis der Vierkämpfer wurden ins Team Berlin-Brandenburg I von Mannschaftsführerin Kirsten Urban (Neuenhagen) Jo-Louis Thiesse, Lucy Tiedemann, Saskia Ohrmund und Natalie Canjé berufen. Dem Team II gehören unter Anke Eilmes (Pritzwalk) Laura Waehlan, Lukas Burmeister, David Kiske und Lars Braun an. Zur Mannschaft Berlin-Brandenburg I beim Deutschlandpreis der Nachwuchsvierkämpfer zählen Kristin Buchelt, Kira Mier, Svea Oberschal und Ronja Richter. Das Team II setzt sich aus Leah Kopetzki, Anna Jurisch, Betti Wiegang und Anne-Marlen Jonas zusammen. Hier ist Dörthe Ewald aus Neustadt (Dosse) als Mannschaftsführerin aktiv.
Der höchste nationale Vierkampfwettbewerb beginnt bereits am Freitagabend mit der Teilprüfung Schwimmen in Neuruppin. Ein passender Auftakt mit feierlicher Begrüßung und sportlichem Start in diesen Bundeswettbewerb. Die offizielle Come together-Feier folgt am Samstagabend nach der Dressur und den Laufprüfungen. Hier präsentieren die teilnehmenden Landesverbände in der Graf von Lindenau-Halle ein kleines kulturelles Programm. Das Laufen wird auf dem Gelände der Hengstleistungsprüfungsanstalt stattfinden. Dort gibt es durch die Fahrhindernisse auch einige Unebenheiten. Sie geben der Strecke einen gewissen Crosscharakter. Darauf folgt die Mannschaftsdressur. Die Gesamtauswertung folgt am Sonntag nach dem abschließenden Parcoursspringen.
Weitere Informationen unter www.sbhlg.org und www.lpbb.de Uwe Müller (Tel. 0173-619 84 18), Sportliche Leitung: Peter Fröhlich (Tel. 0174-46 32 499)
Turnierleiter: