Titanen in Brück: 400 Hufe vor 40 Rädern
Erschienen am 24.05.2011
Die heißeste Shownummer bei den Jubiläums-Titanen der Rennbahn ist die weltweit einmalige Quadrille von zehn Zehnergespannen.

Vielseitigkeit ist ein Markenzeichen der Brücker Kaltblüter. Beim Fahrtraining hielten Dwars und Keil gut 115 Meter Leinen mit einem Gewicht von 30 Kilo in den Händen. 15 Tonnen Kaltblut gingen im flotten Trab um die Titanen-Brücke herum und sogar unten durch. Der 20 Jahre junge Pferdewirt Florian hatte zum ersten Mal zehn große Dicke an den Leinen. Kein Wunder, dass Titanen-Chef Thomas Haseloff und Pferdewirtin Katharina Müller anfänglich sehr aufmerksam nebenher trabten, während für die Sicherheit fünf Helfer mit auf der Kutsche saßen. Zehn Pferde vom Kutschbock zu dirigieren ist schon eine Kunst für sich, aber noch keine Sensation. Das haben die Titanen-Veranstalter Thomas und Burkhard Hasselhoff schon mehrfach bewiesen, wenn sie mit bis zu 26 Schwergewichten vor der historischen Postkutsche auf dem Turnierplatz souveräne Runden drehten. Das atemberaubend Ungewöhnliche liegt in der Fahrkunst der zehn Kutscher aus ganz Deutschland und Holland, die auf dem Platz mit ihren Zehnergespannen Figuren fahren und dafür zusammen nur ein einziges Mal trainieren können. Am Freitag, den 24. Juni, einen Tag vor der Titanen-Veranstaltung, wird es ab 14 Uhr ein offizielles Training auf dem Titanen-Arial geben. Das lässt sich auch das Fernsehen nicht entgehen.
.jpg)
Bei der einmaligen, internationalen Fahrattraktion am Sonntag, den 26. Juni, sind ab 14.45 Uhr viele alte Titanen-Bekannte dabei. So Michael Egetemeyr aus dem Baden-Württembergischen Bühlertann, Bernhard Knoche aus dem Nordrheinwestfälischen Oelde, Robert Mittelmeier - bekannt als Shire-Meier - aus dem bayrischen Peißenberg. Paul Rouwet aus Grubbenvorst in der niederländischen Provinz Limburg bringt zehn Ponys mit. Alle werden ihre atemberaubenden Fahrkünste nicht mit einem einfachen Turnierwagen zelebrieren, sondern mit edlen Kutschen wie "Break" und "Vis a Vis". Mit Rheinisch-Deutschem, Süddeutschem und Westfälischem Kaltblut, mit Norikern, Schwarzwälder Füchsen, mit den größten Pferden der Welt, den Shire-Horses, den schwarzen Friesen-Perlen, goldmähnigen Haflingern und kleinen Ponys präsentiert sich obendrein ein beeindruckend schönes Rassengemälde. Auch ein Zehnergespann mit Kühen zeigt sich, allerdings nicht bei der exzellenten Fahrquadrille. Um die Pferde nicht zu irritieren, will Fahrkünstler Martin Meier aus Fredersdorf nahe Brück, der beim berühmten CHIO Aachen die Bundeskanzlerin kutschierte, mit seinen Pinzgauer, Würzburger und Allgäuer Rinderdamen nach den Zehnspännern zur Tombola-Auslosung um 15.15 Uhr die Zuschauer erobern..
Zur europaweit einzigartigen Kaltblutschau "Titanen der Rennbahn" am 25. und 26. Juni in Brück werden über 350 Kaltblüter und über 150 Gespanne aus Deutschland, Italien, den Niederlanden, Polen, Österreich und der Schweiz erwartet. Die Titanen-Tore sind am 25. und 26. Juni bereits ab 8.00 Uhr geöffnet. Vom weiträumigen Feldparkplatz fährt ein Shuttle zur Rennbahn, ebenso vom Bahnhof. Der Eintritt kostet pro Tag 10 Euro. Kinder unter 150 Zentimeter zahlen 1 Euro, und wer noch nicht drei Jahre alt ist, kommt umsonst auf das Gelände. Karten unter Tickets online www.titanenderrennbahn.de oder unter 033844/748787.