DAP-Lehrgang

Erschienen am 31.10.2011

FN bietet 2012 wieder Ergänzungsqualifikation Sattelbeurteilung an

Warendorf - Achtung Sattler, Fachverkäufer, Tierärzte und Ausbilder: Nach der erfolgreichen Premiere und dem großem Interesse in diesem Jahr bietet die Deutsche Akademie des Pferdes zum zweiten Mal als Fortbildung die Ergänzungsqualifikation Sattelbeurteilung an. Der kommende Lehrgang in Warendorf geht wieder über zweimal eine Woche vom 23. bis 27. Januar und vom 21. bis 25. Mai 2012.

"Mit dieser fundierten Fortbildung haben wir eine Ausbildungslücke geschlossen, die die wesentlichen Kompetenzen zum Sattel und zur Sattelkonstruktion sowie die Erfordernisse für das jeweilige Pferd und die Erfordernisse für den einzelnen Reiter vermittelt. Das ist sehr komplex, weshalb es auch nur sehr wenige wirklich gute Fachleute gibt", sagt Thies Kaspareit (Warendorf), Leiter der Deutschen Akademie des Pferdes. Dank dieses Ausbildungsangebotes steigt das Know how zum Sattel: Den ersten Lehrgang schlossen zwölf Teilnehmer erfolgreich ab. Alle am Lehrgang Beteiligten waren sich darüber einig, dass diese Ergänzungsqualifikation eine wertvolle Bereicherung für Ihre tägliche Praxis darstellt.

Die Ausbildung besteht aus drei Säulen: Reiter, Pferd, Sattel. Inhaltlich geht es um die anatomischen Grundlagen des Reiters und des Pferdes, die Grundlagen von Sitz und Einwirkung, die Beurteilung des Reiters, des Pferdes, der Sattellage und die Konsequenzen für den Sattelbau, die Beurteilungskriterien der Passform des Sattels für den Reiter, die Beurteilung des Reiters im Sattel und im Bewegungsablauf sowie die Möglichkeiten und Grenzen technischer, elektronischer Verfahren zur Sattelanpassung für den Reiter und aus tiermedizinischer Sicht, die Entwicklung des Pferdes sowie besondere, individuelle Abweichungen beim Pferd. Bei den Anforderungen des Sattels geht es um Sattelbau und Sattelherstellung, Sattelformen, Materialeigenschaften, Zulässigkeit im Sinne der Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO), allgemeine Sicherheitsaspekte, praxisbezogenes Satteln, Sattelunterlagen, Sattelgurte, Identifizierung von Problembereichen, Haftungs- und Rechtsfragen, Erkennen von Reklamationsgrundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Maßanfertigung sowie Unterschiede zwischen Maßkonfektion und Maßarbeit.

In dem mit hochkarätigen Referenten besetzten Lehrgang sind maximal 12 Plätze frei. Teilnehmen können Fachberater (FN) für Reitsportausrüstung, Sattler mit abgeschlossener Berufsausbildung, Veterinärmediziner mit abgeschlossenem Studium, FN-Pferdephysiotherapeuten, Pferdewirte Reiten mit abgeschlossener Berufsausbildung sowie Trainer A Reiten. Die FN-Ergänzungsqualifikation Sattelbeurteilung dient als Nachweis für die Fachkompetenz in der Sattelanpassung und ist Teil der Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO). Die Teilnehmer erhalten nach bestandener schriftlicher und mündlicher Prüfung ein Zertifikat und Zeugnis. Die Kursgebühr beträgt 2.200 Euro pro Person zuzüglich Kosten für Unterkunft und Verpflegung.

Entstanden ist die Ergänzungsqualifikation auf Initiative des FN-Arbeitskreises Ausrüstung, in dem Reitsportgeschäfte und Sattelhersteller vertreten sind. "Ihnen ist bewusst, dass die meisten Sattelverkäufer und -berater oft nur die Informationen des Herstellers an den Kunden weitergeben. Wer viel Erfahrung hat, bildet sich natürlich eine eigene Meinung. Wer das Sattlerhandwerk gelernt hat, kann noch mal ganz anders beraten. Sattler müssen aber wiederum nicht unbedingt etwas vom Reiten verstehen. Auch Fachberater haben nur ein Grundwissen zum Sattel. Deshalb haben wir diese Qualifikation als ergänzende Ausbildung zusammen mit dem Arbeitskreis, verschiedenen Sattlern, allen namhaften Hersteller und Ausbildungsvertretern entwickelt", erklärt Thies Kaspareit.

Information und Anmeldung: Deutsche Akademie des Pferdes, Claudia Gehlich, Freiherr-von-Langen-Straße 13, 48231 Warendorf, Telefon 02581/6362-179 oder unter E-Mail cgehlich@fn-dokr.de.  (fn-press)

 

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€