Haflinger Europachampionat 2012
Erschienen am 22.12.2011
Deutsche Reiter und Fahrer auf Titeljagd
Pardubice/CZE (fn-press). Sechs Titel haben die deutschen Reiter und Fahrer beim Europachampionat für Haflinger 2009 in Meran in Italien gewonnen - 2012 können sie ihre Titel verteidigen. Vom 22. bis 24. Juni wird in Pardubice in Tschechien wieder die Vielseitigkeit der Haflingerpferde in verschiedenen Prüfungen unter Beweis gestellt. Das Europachampionat für Haflinger findet nach Stadl Paura/AUT 2003, München-Riem 2006 dann bereits zum vierten Mal statt.
Auf dem Programm stehen Prüfungen in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Fahren, Western, Galopprennen und Trabfahren. Zusätzlich wird in verschiedene Klassen unterteilt, so dass es einen Jungpferde-Champion der vier- und fünfjährigen Pferde und einen Champion in der "Älteren Klasse", für sechsjährige und ältere Pferde, geben wird. In der Dressur gibt es einen weiteren Champion in der "Schweren Klasse". In dieser Prüfung müssen die Teilnehmer eine Kür präsentieren. Zudem wird ein Stafettenspringen angeboten, bei dem eine Mannschaftswertung ausgeschrieben ist. Außerdem ist in allen Disziplinen eine Nationenpreiswertung vorgesehen.
Startberechtigt sind Teilnehmer aus den Mitgliedsorganisationen des Europäischen Verbandes der Haflinger Pferdezüchter und persönlich geladene Gäste auf Pferden, die in einem tierzuchtrechtlich anerkannten Zuchtbuch für die Rasse der Haflinger eingetragen und im Besitz eines offiziell anerkannten Abstammungsnachweises sind. Der maximale ox-Blutanteil darf bei achtjährigen und älteren Pferden maximal 3,125 Prozent betragen, bei jüngeren Pferden maximal 1,56 Prozent.
Bewerbungsschluss für Teilnehmer ist der 15. Februar. Bewerbungen sind an die Arbeitsgemeinschaft der Züchter, Sportler und Freunde des Haflingers und Edelbluthaflingers in der Bundesrepublik Deutschland (AGH) zu richten. Ansprechpartner ist Stefanie Beyschlag, Albrecht-Dürer-Str. 4, 86343 Königsbrunn. Der Abstammungsnachweis des Pferdes sowie Erfolge des Pferde und des Reiters aus den vergangenen zwei Jahren (2010/2011) müssen mit eingereicht werden. Bei der Bewerbung handelt es sich noch nicht um die Nennung, denn die Bewerbung wird noch von der AGH gemeinsam mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) sportfachlich geprüft und erst dann reicht die FN die Nennung der ausgewählten Paare beim Veranstalter ein. Es gelten die Bestimmungen der aktuellen Ausschreibung für die Veranstaltung. Diese können sich - so die Erfahrung bei den letzten Haflinger Europachampionaten - jedoch bis kurz vor der Veranstaltung noch leicht ändern. evw
Weitere Informationen unter www.a-g-h.de/html/europachampionat.html