Akademie des Pferdes: Neue Veranstaltungen

Erschienen am 22.12.2011

Die nächsten Termine im Umfeld

Warendorf (fn-press). Regionale Fachtagungen und Seminare zählen zum Angebot der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) für ihre Persönlichen Mitglieder (PM). Eingeladen zu diesen Veranstaltungen sind alle Pferdesportinteressierten. Weitere Informationen gibt es auch auf der Internetseite www.pferd-aktuell.de unter PM-Termine und Veranstaltungen. Das sind die nächsten Termine.

Doppellonge mit Wilfried Gehrmann in Luhmühlen

Auch im neuen Jahr ist "Doppellongen-Papst" Wilfried Gehrmann wieder im Dienste guter Ausbildung unterwegs. In der PM-Regionaltagung am Mittwoch, 29. Februar, im Ausbildungszentrum Luhmühlen in Salzhausen erläutert Gehrmann Sinn und Zweck der Arbeit an der Doppellonge und beschreibt die Ausbildung des Longenführers. Er stellt die Grundtechniken des Longierens vor und zeigt, dass die Versammlung des Pferdes an der Doppellonge ebenso möglich ist wie die Arbeit über Bodenricks und sogar Springen. Den Abschluss bildet die Arbeit am langen Zügel. Wilfried Gehrmann war 25 Jahre lang Leiter der Landesreit- und Fahrschule Rheinland. Er ist Träger des Deutschen Reitabzeichens in Gold, Vorstandsmitglied der Bundesvereinigung der Berufsreiter im Deutschen Reiter- und Fahrer-Verband (DRFV), Richter mit höchsten nationalen Qualifikationen im Reiten und Fahren, Buch- und Videoautor sowie Mitglied in vielen Prüfungsausschüssen. Die PM-Regionaltagung beginnt um 17.30 Uhr und kostet 15 Euro für PM, für Nicht-PM 25 Euro. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit drei Lerneinheiten anerkannt werden. Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362-246, Fax 02581/6362-100, E-Mail pm-veranstaltungen@fn-dokr.de.

Der abwechslungsreiche Trainingsalltag für Sport- und Freizeitpferde mit Bettina Hoy

Die vielseitige Grundausbildung ist nicht nur die Basis für die Disziplin Vielseitigkeit. Sie entspricht der Natur des Pferdes und trägt zu seiner Gesunderhaltung maßgeblich bei. Jeder Reiter und jedes Pferd profitiert von einer ganzheitlichen Ausbildung. Ein abwechslungsreicher Trainingsalltag fördert das Gleichgewicht des Reiters, erweitert das Bewegungsgefühl und verbessert die Einwirkung. Beim Pferd werden neben der Beweglichkeit, Elastizität, Gewandtheit und Losgelassenheit auch die Balance und die Trittsicherheit gefördert. Zudem dient ein abwechslungsreiches Programm als physischer und psychischer Ausgleich und fördert die Motivation. Bettina Hoy, Europameisterin und Mannschafts-Weltmeisterin in der Vielseitigkeit, erläutert und demonstriert anhand unterschiedlicher Reiter- und Pferdpaare, wie der Trainingsalltag von Sport- und Freizeitpferden abwechslungsreich und ausgewogen gestaltet werden kann.

Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen jeweils als Fortbildung mit drei Lerneinheiten anerkannt werden. Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362-246, Fax 02581/6362-100, E-Mail pm-veranstaltungen@fn-dokr.de.

Tierschutztagung 2012: Praxistipps vom Tierarzt und moderne Diagnosemöglichkeiten

Die PM Schleswig-Holsteins sind am Mittwoch, 1. Februar, im Restaurant der Holstenhallen in Neumünster eingeladen zur jährlichen Tierschutztagung. Auf dem Programm stehen Vorträge von Tierarzt Traugott Röwer ("Tipps aus der tierärztlichen Praxis"), Dr. Volker Sill ("Moderne Diagnosemöglichkeiten einer tierärztlichen Klinik"), Kirstin Reese ("Vielseitige Bodenarbeit als Grundlage der breitensportlichen Pferdeausbildung"), Martina Sell ("Pferdegerechte Ausbildung im Signalreiten - Die Ausbildungsskala des Westernpferdes") und anderen Referenten. Die Regionalversammlung beginnt um 15.30 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro, für Nicht-PM 15 Euro und ist am Saaleingang zu entrichten. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen sowie Tierärzten ("ATF" und Zusatz-Qualifikation "Tierschutzkunde Pferd") als Fortbildung mit fünf Lerneinheiten anerkannt werden. Anmeldung bis 20. Januar: Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362-246, Fax 02581/6362-100, E-Mail pm-veranstaltungen@fn-dokr.de. (PM)

 

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€