Pferdemuseum: 1912 – 2012 - Hundert Jahre Olympische Reiterspiele
Erschienen am 07.02.2012

Hans Günter Winkler auf Halla in Stockholm, wo er mit seinem legendären Ritt Gold im Preis der Nationen gewann, 1956. Foto: Menzendorf. Leihgabe: Nds. Sparkassenstiftung u. KSK Verden. Fotoarchiv im Deutschen Pferdemuseum
Verdener Sonderausstellung präsentiert einzigartige Galerie der Besten
Verden - "1912 - 2012. Stockholm - London. 100 Jahre Leistungssport mit Pferden - Galerie der Besten" so lautet der Titel der neuen Sonderausstellung, die ab dem 17. April 2012 im Deutschen Pferdemuseum in Verden zu sehen ist.
Im Sommer 2012 finden in London die Olympischen Spiele statt. Die olympischen Reiterspiele feiern dann ihr 100-jähriges Jubiläum. Das Deutsche Pferdemuseum nutzt diesen Anlass, um den Leistungssport mit Pferden als prägnante Entwicklung in den Fokus zu nehmen.

Carl Friedrich Freiherr von Langen auf Draufgänger gewann 1928 Mannschafts- und Einzelgold bei den Olympischen Spielen in Amsterdam. Foto: Menzendorf. Leihgabe: Nds. Sparkassenstiftung u. KSK Verden. Fotoarchiv im Deutschen Pferdemuseum
Ausgangs- und Endpunkt dieser Zeitreise durch die Welt des internationalen Pferdeleistungssports sind die Olympischen Reiterspiele 1912 in Stockholm und 2012 in London. Anhand prägnanter Zeitstempel, besonders charakteristischer Ereignisse, spannender Geschichten über herausragende Pferde und Sportler sowie die "Macher" im Hintergrund wie zum Beispiel Trainer, Mäzene und Veranstalter werden diese 100 Jahre in der Ausstellung interessant und einprägsam erzählt.
Hundert Jahre Pferdesport als olympische Disziplin markieren einen Weg von der anfänglichen gebrauchsnahen militärischen Leistungsprüfung hin zu heutigen High-Tech-

Doppelolympiasieger Hinrich Romeike mit Marius - Ein Amateur erobert die (Profi-)Welt, Hongkong 2008. Foto: Tammo Ernst
Wettkämpfen auf höchstem Leistungsniveau mit hoch spezialisierten Pferden. Wurden die sportlichen Wettkämpfe 1912 in Stockholm noch auf Naturplätzen und mit Naturhindernissen durchgeführt, so werden die Pferdesportler in London 2012 auf ein auf Stelzen gebautes, absolut ebenes High-Tech-Stadion treffen, in dem jede Naturunebenheit eliminiert wurde.
Hundert Jahre Pferdesport zeigen zudem den Wandel der Stellung des Pferdes in unserer Gesellschaft: von einem reinen Nutz- und Arbeitstier zum Freizeit- und Sportpartner mit besondere Anziehungskraft. Der Sport wurde im vergangenen Jahrhundert zur treibenden Kraft für die Pferdezucht und begründete

Liselott Linsenhoff, Otto Lörke, Anneliese Küppers und Hannelore Weygand bei den Olympischen Reiterspielen in Stockholm, 1956. Die deutsche Dressurmannschaft freut sich mit ihrem Trainer über die Silber in der Mannschaftswertung. Foto: Menzendorf. Leihgabe: Nds. Sparkassenstiftung u. KSK Verden. Fotoarchiv im Deutschen Pferdemuseum
vollkommen neue Anforderungen an die Zucht, Selektion, Haltung und Ausbildung von Pferden. Auch diese Entwicklungen werden in der Sonderausstellung thematisiert.
Die Ausstellung liefert mit einprägsamen Bildern und Tondokumenten sowie einzigartigen Exponaten einen spannenden Einblick in das Thema Leistungssport mit Pferden. Sie beleuchtet besondere Karrieren und Idole, zeigt u.a. wie sich die Anforderungen im Sport über die Zeit veränderten und wie die Medien ihn beeinflussen.
Ein besonderes Highlight der Ausstellung ist die "Galerie der Besten". Diese umfassende

Zur Eröffnung der Olympischen Spiele in Berlin 1936 erschien das Luftschiff LZ 129 "Hindenburg" über dem Olympiastadion. Foto: Menzendorf. Leihgabe: Nds. Sparkassenstiftung u. KSK Verden. Fotoarchiv im Deutschen Pferdemuseum
Datenbank präsentiert, angefangen mit den ersten Olympischen Spielen im Jahr 1912 bis zur aktuellen Zeit, alle deutschen Reiterinnen und Reiter, die bei den Olympiaden, Weltmeisterschaften, Europameisterschaften und Deutschen Meisterschaften siegreich waren. Eine Datenbank mit diesem Inhalt und Umfang ist in Europa einzigartig und wird in der Sonderausstellung erstmalig für die Besucherinnen und Besucher zugänglich gemacht.
Die feierliche Eröffnungsveranstaltung am 17. April 2012 ist eine Kooperation zwischen den Persönlichen Mitgliedern der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und dem Deutschen Pferdemuseum.
Die Sonderausstellung ist bis zum 04. November 2012 zu sehen. Nach Ausstellungsende wird ein Großteil der Präsentation in die Dauerausstellung im Bereich "Sport und Zucht" integriert. Die Eröffnung dieses umgestalteten Dauerausstellungsbereichs erfolgt im Frühjahr 2013.
Ein abwechslungsreiches Beiprogramm mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen lädt zum Vertiefen in das Thema ein. Weitere Infos erhalten Sie auf der Internetseite www.dpm-verden.de.