Fachseminar "Workshop für angehende Pferdesachverständige
Erschienen am 30.03.2012
Aufbau und Inhalt eines Gutachtens" am 22. Juni 2012 in Verden
Der Pferdesachverständige soll dem Unkundigen zu einer eigenen Urteilsbildung verhelfen. Mittels seiner besonderen Sachkunde schafft er die Voraussetzungen für die Entscheidungen seines Auftraggebers, indem er einen bestimmten Sachverhalt feststellt oder bestimmte Folgerungen daraus ableitet.
Die Ergebnisse seines Auftrags werden in Form eines mündlichen oder schriftlichen Gutachtens vorgelegt. Dabei kommt es vor allem darauf an, den Sachverhalt für Dritte nachvollziehbar darzustellen. Soweit der Sachverständige die öffentliche Bestellung und Vereidigung anstrebt, überprüft die Bestellungsbehörde daher die Fähigkeit des zur Bestellung anstehenden Bewerbers nicht nur in fachlicher Hinsicht. Vom Sachverständigen werden besondere Kenntnisse in der Gutachtenabfassung verlangt. Im Workshop werden die Kenntnisse über die Abfolge der schrittweisen Gutachtenbearbeitung - aufbauend auf den in den Einführungsseminaren vorgestellten Grundsätzen - vertieft und mit Beispielen aus der Praxis untermauert. In Einzelgruppen werden exemplarische Gutachtenaufträge unter Anwendung der Bewertungsmethoden in Gruppenarbeit ausgearbeitet und anschließend präsentiert.
Ablaufplan:
Erstellung eines Gutachtens in Gruppenarbeit und Darstellung der Ergebnisse zu einem der folgenden Themen:
• Verkehrswertermittlung eines Reitpferdes (Vergleichswertverfahren)
• Wertermittlung eines Zuchthengstes (Ertragswertverfahren)
• Ermittlung des Tierschadens (Wertminderung) eines Reitpferdes mit Hilfe der
Nutzwertanalyse
• Wertermittlung eines verkaufsbestimmten Aufzuchtpferdes (Ersatzwertverfahren)
Gemeinsame Besprechung und Präsentation der Arbeitsergebnisse.
Hinweise und Tipps durch die Moderatoren zu den Arbeitsergebnissen.
Ausgabe von vier vorgefertigten "Mustergutachten" zu den o.g. Themen.
Interessenten können ausführliche Seminarinformationen und die Teilnahmebedingungen bei der HLBS-Informationsdienste GmbH, Seminarabteilung, Kölnstraße 202, 53757 Sankt Augustin,
Tel. 02241/866 17-70 oder unter www.hlbs.de abrufen.
Termin: 22. Juni 2012
Ort: 27283 Verden
Kosten: 200,00 Euro * zzgl. 19% MwSt.
* 10% Rabat erhalten PM's der FN, Stdenten sowie HLBS-Mitglieder