Titanen der Rennbahn

Erschienen am 09.05.2012

Reisen wie im  Mittelalter

Das Vergnügen, hoch auf dem gelben Wagen zu reisen, kann während des 112. Deutschen Wandertages im Fläming gebucht werden.

Gut 20 historische TITANEN Postkutschen fahren auf idyllischen Wegen durch das Gebirge Brandenburgs und das Landschaftsschutzgebiet Fiener Bruch. Die mittelalterlichen Reisewagen gehören zu dem großen Aufgebot des diesjährigen 11.Titanen Highlight "Historische Postkutschen" am 23. und 24. Juni in Brück.

Auf den Spuren des legendären Preußenkönigs Friedrich II. touren vom 18. bis 20. Juni drei dieser imposanten Gefährte der Langsamkeit im Landschaftsschutzgebietes Fiener Bruch.  Der Königsroder Hof bei Ziesar ist Start und Ziel. Täglich kutschieren sie Postkutschenfreunde  auf kleinen und großen sogenannten Preußen- und weiteren adligen Touren. Nahezu alle neun Königsroder Fahrten sind schon ausgebucht. Aber für das Wandern mit rollenden Posthorn zu den alten Postsäulen und  Burgen sind noch Plätze zu haben in Bad Belzig (Tel 033841-62115), Beelitz (Tel 033204 - 39155), Brück (Tel. 0151 150 50 678), Klaistow (Tel. 033206-61070), Mötzow (Tel. 033836-2080),  Niemegk (Tel. 033 843-927190.), Raben (Tel. 033848-60221), Treuenbrietzen (Tel. 033748-74722) und  Wiesenburg (Tel. 033849-79814). Gebucht werden können Kurztouren (eineinhalb Stunden, pro Person 15 Euro), Halbtagestouren (2 bis 3 Stunden, 30 Euro pro Person) und Tagestouren (5 bis 6 Stunden, 50 Euro pro Person).

Vom Königsroder Hof geht es im Trott mit der kleinsten nahezu 100 Jahre alten  Postkusche Europas und zwei großen Reisewagen mit schwergewichtigen Kaltblütern zu den Herrenhäusern in Rogäsen und Karow, zum mittelalterlich geprägten Genthin und vor allem Ziesar mit seiner beeindruckenden alten Burg, die urkundlich erstmals im 10. Jahrhundert erwähnt wurde. Einen Steinwurf entfernt vom Mühlentor und dem Bergfried aus 1200 befindet sich die Reiseunterkunft Friedrich II., die er 1175 erbauen ließ. Aus Ärger über den Architekten nutzte der Alten Fritz sie nie. Der Baumeister hatte sich von dem Honorar gegenüber vom königlichen Haus ein noch größeres Anwesen erbaut. Friedrich der Große sah oft im Fiener Bruch nach dem Rechten. Er hatte die feuchte Niederung, wie schon das Oderbruch trockenlegen lassen. Es waren Kolonisten aus Flamen und Holland, die das Landschaftsbild auch im Fläming veränderten, der unmittelbar an den Fiener Bruch grenzt.

Nördlich von Tucheim gelegen ist der Königsroder Hof  eine Überraschung. Nach fast 5 Kilometer flachem Ackerland fast ohne Baum und Strauch tut sich plötzlich ein kleines Wäldchen auf einem bescheidenen Hügel auf. Mitten drin liegt der einstige Einöd-Hof unmittelbar  an Deutschlands bekanntestem Großtrappen Schutzgebiet. Sandra Hollerith kaufte den Hof 2009. Die Bank war von ihrem Tourismuskonzept "Erlebnisbauernhof" überzeugt und gewährte Kredit. So machte die mutige, junge Frau mit viel Elan das ländliche

Anwesen, das zuvor als Landschaftspflegehof recht und schlecht vor sich hin dümpelte, zu dem heutigen ambienten Ausflugsziel. Den Hof hat Sandra Hollerith, die in Seelow bei Frankfurt/Oder aufwuchs, im Griff. Die Pferde hingegen, die sie sehr liebt und mit denen sie inzwischen umgehen kann, flößen ihr noch immer Respekt ein. Auf die Idee, mit Preußentouren an den Titanen der Rennbahn teilzunehmen, brachte sie Kerstin Kühne, Tourismuskoordinatorin im Amt Ziesar.

Für die Titanenveranstalter war die landschaftliche und geschichtliche Nähe Grund genug, den Königsroder Hof mit in das Titanen Event "Historische Postkutschenfahrten" einzubinden und so ein Beispiel für Länder übergreifenden Tourismus zu geben. Der Königsroder Hof gehört zum Jerichower Land in Sachsen/Anhalt. Das gut 20 Kilometer entfernte Ziesar jedoch, der alte Bischofsitz an der wichtigen Handelstraße zwischen Brandenburg und Magdeburg, wie eh und je zu Brandenburg.

Sie erhalten die Pressemitteilung im Auftrag des Kaltblut Zucht- und Sportvereins Brück e.V. Wenn Sie Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Wir helfen Ihnen gern und würden uns über eine freundliche Berichterstattung freuen. Der Pressetext und die  Fotos (Titanen Postkutsche und die kleinste alte Postkutsche Europas mit Martin Meier, Sandra Hollerith mit ihren Haflingern, Königsroder Hof, Spielplatz und Gaststätte mit Museum, Reiseunterkunft Friedrich II) von Margot Schöning stehen Ihnen honorarfrei zur Verfügung.

Kaltblut Zucht- und Sportverein Brück e.V. Katharina Lindner, Lindenstraße 37, 14822 Brück, Tel. + 49 (0) 33844 - 519195, E-Mail: katharina.lindner@titanenderrennbahn.de, www.TitanenderRennbahn.de

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€