Crivitz bereitet sich auf das 21. Reitturnier vor

Erschienen am 21.08.2012
Ergebnisse

34 Prüfungen und Wettbewerbe ausgeschrieben

Crivitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim ist eine Stadt mit 5.100 Einwohnern. Eine der Sehenswürdigkeiten ist das nahegelegene 1823 erbaute Schloss Basthorst am Glambecksee, das seit 1998 als Hotel genutzt wird. In der ehemaligen Ackerbürgerstadt hat der Pferdesport eine lange Tradition, die 1974 auf Initiative des damaligen LPG Vorsitzenden Gernot Seelig am sogenannten "Queckenkrug" begann. Auf dem 1985 am "Bürgerholz" eingerichteten Turnierplatz findet in diesem Jahr vom 14. bis 16. September bereits das 21. Reitturniere statt, das sich im ganzen Land größter Beliebtheit erfreut.

Unter Federführung von Wilfried Holl (53), ehemals Leistungsträger des Pferdesports im benachbarten Sukow, seit 1986 beruflich in Crivitz beheimatet und immer noch selbst erfolgreich im Sattel aktiv, seiner Lebensgefährtin Rita Kröger und Uwe Ladendorf werden wieder weit mehr als 1.000 Startmeldungen erwartet. Maßgebliche Unterstützung erfährt der Veranstalterverein von Heinrich Lembke, dem Vorsitzenden der Crivitzer Agrargenossenschaft, der uneigennützig die erforderliche Technik zur Verfügung stellt. Auch die Stadtvertreter stehen hinter dem Turnier, regelmäßig ist Bürgermeister Ulrich Güßmann persönlich präsent und würdigt damit zugleich das Engagement seiner Crivitzer Reiter.

Die Crivitzer Turniere verbreiten zum Abschluss der Saison Volksfeststimmung. Foto: Wego

Crivitz ist längst in der 1. Liga der Reitturniere von Mecklenburg-Vorpommern angekommen. Seit etlichen Jahren werden Springprüfungen bis zur schwersten Klasse ausgeschrieben und die Spitzenreiter des Landes versammeln sich alljährlich, um an diesem Ort am Rande der Landeshauptstadt Schwerin zugleich die "Grüne Turniersaison" ausklingen zu lassen.

34 Programmpunkte enthält die diesjährige Ausschreibung. Für alle Leistungsklassen der Dressur- und Springreiter ist etwas dabei. Da kommen die Einsteiger im Pferdesport mit sieben Wettbewerben, darunter das Pokalspringen des Bürgermeisters Ulrich Güßmann, genauso zu ihrem Recht, wie die Reiter der hohen Leistungsklassen mit drei mittelschweren und zwei schweren Springprüfungen. Dazwischen befindet sich der Mittelbau mit fünf Aufbauprüfungen für junge Springpferde und neun Springprüfungen der Klassen A und L. Für die "Viereckfraktion" stehen sieben Dressurprüfungen bis Klasse M und eine Reitpferdeprüfung für drei- und vierjährige Pferde auf dem Plan.

Ein großes Pensum also, das logistisches Geschick erfordert um alles reibungslos ablaufen zu lassen. Doch darin haben die Veranstalter mittlerweile viel Erfahrung. Eingebettet sind in diesem Jahr wieder die Kreismeisterschaften im Springreiten bei der fünf Titel zu vergeben sind. Weil der Großkreis fast doppelt so viele Reiter hat als bisher, dürfte die Teilnehmerzahl schon deshalb noch weit größer werden.

Pferde- und Naturfreunde sollten sich den Termin 14. bis 16. September unbedingt merken. Weiter Infos bei Wilfried Holl unter 0162-3497365.  (Franz Wego)

Ergebnisse

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€