Mühlengeez: 22. Landwirtschaftsausstellung

Erschienen am 05.09.2012

Mecklenburger Warmblut ist das "Tier der MeLa"

Vom 13. bis 16. September 2012 findet die 22. Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Forst, Jagd und Gartenbau des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Messe- und Ausstellungszentrum in Mühlengeez statt, die sich mit ca. 65.000 Zuschauern zur größten agrarwirtschaftlichen Fachmesse in Norddeutschland entwickelt hat. Die MeLa steht in einer langen Tradition der landwirtschaftlichen Fachausstellungen in Mecklenburg-Vorpommern. In der Präsentation von Ernährungswirtschaft und Technik, Bildung und Landleben sowie tierzüchterischen Spitzenleistungen ist sie einmalig in Norddeutschland.

Die Landestierschau begleitet von der ersten MeLa an diese Fachmesse. 360 Züchterinnen und Züchter der verschiedenen Nutztierrassen, von den Bienen, Hühnern und Kaninchen bis zu den Fleischrindern und Kaltblutpferden, treten in Wettbewerben um die schönsten und leistungsstärksten ihrer Rassen an. Insgesamt stellen sich den Juroren 1.250 Tiere aus 150 Rassen und Farbschlägen.

Das Mecklenburger Warmblut steht als Tier der MeLa 2012 im Mittelpunkt der Landestierschau. Der Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. beginnt seine Präsentation dieser, in der Geschichte der deutschen Reitpferdezucht  grundlegenden Rasse am Donnerstag mit einer Schau von Hengsten, die zu den Leistungsträgern und Linienerhaltern in der Zucht gehören. Das Landgestüt Redefin stellt u.a. Juventus, den ersten Elitehengst der Mecklenburger Warmblutzucht,  und Grabenstern, das "Gesicht" der MeLa 2012, vor. Aus der Hengststation Schmidt in Neu Benthen wird der Stempelhengst der vergangenen Jahre, Cellestial, erwartet. Von den jüngeren und bereits bewährten Veredlern sind auch der Trakehner Dramatiker aus dem Gestüt Ganschow und der Hannoveraner Christ vom Gestüt Sprehe vertreten.

Am Freitag findet im Großen Ring die Landeselitestutenschau des Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. statt, der Wettbewerb der leistungsveranlagten Hoffnungsträgerinnen aller vom Verband betreuten Pferderassen.

Die Züchterinnen und Züchter im VPZ M V haben sich nach 17 Jahren entschlossen, wieder einen Wettbewerb der Stutenfamilien durchzuführen. Aus den regionalen Pferdezuchtvereinen haben insgesamt 14 Familien ihr Kommen zugesagt. Es werden Mütter mit ihren Töchtern bzw. Tochter und Enkeltochter zur Bewertung vorgestellt als auch Nachkommen einer Stute.

In den Pferdeschauprogrammen am Sonnabend und Sonntag stellt sich das Tier der MeLa, das Mecklenburger Warmblut, in der ganzen Vielfalt seiner Leistungen vor, der Dressur, am Sprung und vor dem Wagen. Das Landgestüt Redefin, seit 200 Jahren immer wieder Hort und Garant einer auch wirtschaftlichen Pferdezucht, wird in diesem Pferdeschauprogramm ebenso vertreten sein wie Vertreter der Pony-, Kleinpferde- und Spezialrassen.

Die Schafzüchter starten ebenso wie die Schweinezüchter am Donnerstag mit den Leistungswettbewerben in die Tierschau. Wegen der großen Vielfalt in unseren Schafzuchtbeständen finden die Wettbewerbe des Landesschaf- und Ziegenzuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern in zweijährigem Wechsel nach Zuchtrichtungen statt. In diesem Jahr treten die Landschafe und die Milchschafe zu ihren Wettbewerben an.

In der Tierhalle 3, dem Schweinezelt, organisiert der Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost, einer der wenigen noch in Deutschland tätigen Zuchtverbände für die das Deutsche Edelschwein und die Deutsche Landrasse, seinen Leistungsvergleich. Unter anderem stehen sieben Kreuzungssauen und sieben Mastläufer Kollektionen im Wettbewerb. Im Mittelpunkt der Präsenz des HSZV N/O und seiner Mitgliedsbetriebe steht die Darstellung regionaler Kreisläufe in der Schweineproduktion.

Der Rinderzuchtverband Mecklenburg-Vorpommern zeichnet für die Milchrind- und Fleischrindzucht verantwortlich. Auch bei den Fleischrindern werden die Wettbewerbe in zweijährigem Wechsel nach Zuchtrichtungen ausgeschrieben. Hier sind es in diesem Jahr die Intensivrassen, darunter die Uckermärker, Charolais, Fleckvieh und Limousin, die sich der Bewertung durch eine fachkundige Jury stellen.

Es ist zur Tradition geworden, dass sich die Kreisvereine des RMV mit vier ihrer Spitzenmilchkühe den Zuschauern und den Sachverständigen präsentieren.

Die bunte Vielfalt des in Mecklenburg-Vorpommern gehaltenen und gezüchteten Rassegeflügels und der Rassekaninchen kann in den Tierhallen 4 und 5 bestaunt werden. Hier sind die Wettbewerbe bereits vor dem Beginn der MeLa abgeschlossen, so dass den Besuchern vom ersten Tag der MeLa an ein anschauliches Bild der verschiedenen Rassestandards bei den besten ihrer Rasse vermittelt werden kann.

Diese Leistungswettbewerbe werden von verschiedenen Vorstellungen der Zuchttiere im Kleinen Ring und weiteren Veranstaltungen umrahmt. Dazu zählen neben den Demonstrationen des Melkens, des Klauenschneidens und des Hufbeschlags die am Sonntag stattfindenden Offenen Landesmeisterschaften im Spinnen von Schafwolle, bei denen es darauf ankommt, aus 80 g Wolle in 60 min mehr als 280 m Faden zu spinnen, um in die Medaillenränge zu kommen.

Der Samstag gehört auch den Jungzüchtern, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei den einzelnen Tierarten unter Beweis zu stellen haben. Zu klein für die Teilnahme ist niemand, wenn er sich in der Haltung, Fütterung und Pflege unserer Nutztiere auskennt und sein Tier der Wahl (Pferd, Rind, Schwein, Schaf oder Ziege) fachgerecht präsentieren kann bzw. Rassegeflügel- oder Rassekaninchen erfolgreich züchtet.

Ein täglicher Höhepunkt ist die Kinder-MeLa. Die Mädchen und Jungs vom Landjugendverband Mecklenburg-Vorpommern haben gestandene Fachleute eingeladen, den Kindern das Werden und Wachsen unserer Haustiere nahe zu bringen. Die am Donnerstag und Freitag besonders den Schulen angebotenen Termine sind bereits ausgebucht. Wer sich in der Tierhaltung auskennt und unter 12 Jahren alt ist, hat noch am Samstag und Sonntag die Chance, mit richtigen Lösungen einen der sechs Preise zu gewinnen.

Auch die Imker unseres Landes sind wieder auf der MeLa vertreten. Im Freigelände stellen sie sich und ihre Arbeit vor und erläutern in den Imkerhütten zweimal täglich den großen Nutzen der Bienen und den Weg des Honigs von der Blüte auf das Brot. Günstige Vegetation vorausgesetzt, kann möglicherweise das Einbringen der "Ernte" von einer Blühwiese beobachtet werden. Spezielle und vertiefende Einblicke in das Handwerk des Imkers vermitteln die Vorstellungen im Kleinen Ring sowie in den Foren.

Von zunehmendem Interesse sind die Aktivitäten in den Verbänden zum Erhalt einer biologischen Vielfalt in der landwirtschaftlichen Tierhaltung. So können auch auf der 22. MeLa die Ergebnisse des Ringens um den Erhalt der vom Aussterben bedrohten Haustierrassen Deutsches Sattelschwein, Rauhwolliges Pommersches Landschaf und Rheinisch-Deutsches Kaltblut betrachtet und genossen werden.

Den Höhepunkt der tierzüchterischen Veranstaltungen bilden die Landestierschauen am Samstag und Sonntag im Großen Ring. Vertreter der Züchterinnen und Züchter unterstreichen hier noch einmal die Vereinbarkeit eines hohen Leistungsniveaus mit tiergerechtem Umgang und nachhaltiger Produktion.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€