Zertifikatskurs „Fachkraft für Reittourismus“

Erschienen am 28.09.2012
PDFPDFPDF

Liebe Anbieter des ländlichen Raumes,

um mit Qualität und Beständigkeit im touristischen ländlichen Raum weiterhin eine starke Position einnehmen zu können, ist eine regelmäßige Weiterbildung und Schulung der Inhaber und der Angestellten unerlässlich.

Wir möchten Ihnen das Weiterbildungsangebot des Zertifikatskurs "Fachkraft für Reittourismus"  einem Verbundprojekt zwischen LANDURLAUB Mecklenburg-Vorpommern e.V., dem Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. und dem BilSE-Institut, vorstellen. Der Kurs richtet sich an Geschäftsführer und Mitarbeiter von Betrieben im ländlichen Raum mit reit- und fahrtouristischer Ausrichtung sowie Inhaber und Angestellte von Reiterhöfen und Reitställen. Mit dem Zertifikatskurs erhalten die Teilnehmer die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, um Ihre reit- und fahrtouristischen Leistungen organisatorisch, kaufmännisch und qualitativ hochwertig anbieten zu können.

Kursbeginn: ab 13. November 2012 in Blockverstaltungen immer Dienstag und Mittwoch
Kursort:        Seminarzentrum Tellow, am Standort des Thünen-Museums, Tellow 15 in
                        17168 Warnkenhagen
                        
Im Seminarzentrum in Tellow sind Übernachtungsmöglichkeiten vorhanden.

Die Teilnahme wird für Haupt- und Nebenerwerbslandwirte aus Mecklenburg-Vorpommern durch das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz MV sowie durch die EU gefördert. Interessenten außerhalb der Landwirtschaft können ebenfalls am Kurs teilnehmen. Die Teilnahme am Basis- bzw. Aufbaukurs beträgt jeweils ca. 500,00 € (gefördert). Die Rückerstattung der Kosten für An- und Abreise sowie Unterkunft wurden beantragt.

Wir bieten Ihnen:
- fachspezifische und aktuelle Wissensvermittlung
- kleine Seminargruppen
- Seminarunterlagen zum Weiterverwenden im Berufsalltag auch nach der Schulung
- direkte Kontakte zu Fachleuten/Referenten und touristischen Anbietern
- attraktive Veranstaltungsorte innerhalb von Mecklenburg-Vorpommern
- steigende Karrierechancen auf dem touristisch-landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt durch den Erhalt des Zertifikates

Der Kurs beinhaltet:  insgesamt 128 Unterrichtseinheiten

Basiskurs:
Modul 1
mit 32 Stunden: Di/Mi 9-17 Uhr 13./14.11., 20./21.11.2012
- Persönlichkeitsbildung (Darstellung und Außenwirkung des Betriebes nach außen)
- Versicherungen im Reittourismus
- Rechtsgrundlagen zum Reiten über Feld & Flur
- Grundlagen des Tourismus und das touristische Produkt "Reittourismus"
- Marketingstrategien zur Kundengewinnung

Modul 2 mit 32 Stunden: Di/Mi 9-17 Uhr 08./09.01., 15./16.01.2013
- Rechtsgrundlagen zur Absicherung eines Tourismusbetriebes
- Aktuelles Steuerrecht (Abgrenzung zwischen Landwirtschaft und touristischem Gewerbe)
- Betriebswirtschaft, insbesondere Kostenplanung
- Exkursion zu einem Tourismuspartner

Aufbaukurs:
Modul 1
mit 32 Stunden: Di/Mi 9-17 Uhr 26./27.02.,05./06.03.2013
- Angebots- und Inhaltsplanung
- Preisgestaltung, Kostenmanagement und Rechnungswesen
- Rechtsgrundlagen für die Gästeunterbringung
- Dienstleistung/ Rund-um-Betreuung des Gastes
Modul 2 mit 32 Stunden: Di/Mi 9-17 Uhr 12./13.03.2013, 19.03., 23.04.2013
- Aus- und Weiterbildung
- Qualitätsmanagement/ Qualitätssicherung
- Marketing in der Öffentlichkeitsarbeit (Presse, Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Messen),
- Internet, Social Media
- Exkursion zu einem Medienpartner oder Kommunikationstraining (Beschwerdemanagement,
- Umgang mit dem Gast)
- Präsentation der Abschlussarbeit über einen praktischen Betrieb

Vielleicht ist dieses Seminar genau das Richtige für Ihr Angebot, für Sie als Leistungsanbieter oder für ein Familienmitglied bzw. für Freunde.

Den Flyer zum Zertifikat "Fachkraft für Reittourismus" sowie das Anmeldeformular mit Selbstauskunft für Arbeitgeber oder Angestellte legen wir unserem Schreiben bei.

Für Fragen zum Zertifikatskurs "Fachkraft für Reittourismus" stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Ansprechpartnerinnen:
Frau Dr. Britta Ender                                                  Frau Claudia Krempien
Sektionsleiterin des BilSE Instituts                        Projektleiterin Reiten in M-V
Tel.: 03843-7736240                                                 Tel.: 0381-4030632
eMail:britta.ender@bilse.de                                      eMail: landurlaub.krempien@m-vp.de

 
 

 

PDFPDFPDF

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€