Turnierkalender 2013

Erschienen am 22.11.2012
PDF

Derzeit sind 97 Turniere angemeldet

Nach der Saison ist vor der Saison. In den letzten Wochen haben sich Vereine, Disziplinausschüsse und Landeskommission intensiv um die Vorbereitungen des Turnierjahres 2013 bemüht. Analysen des Turnierjahres 2012 wurden erstellt, viel über die LPO und WBO 2013 gesprochen und die Regularien für Landesmeisterschaften und zur Ermittlung der Landeschampion für Mecklenburger Pferde und Ponys aus Mecklenburg-Vorpommern überarbeitet.

An dieser Stelle sei besonders dem Vielseitigkeits- und Fahrausschuss gedankt, die sich in Beratungen intensiv mit dem Jahr 2013 beschäftigt haben und der Landeskommission zahlreiche Vorschläge zur Beschlussfassung unterbreitet haben. Insgesamt wurde das Turnierjahr 2012 als gut gelungen eingestuft. Zirka 105 Turnierveranstaltungen (entspricht etwa dem der Vorjahre), mit gestiegenen Teilnehmerzahlen, Abteilungen und Starts, lassen uns optimistisch in das nächste Jahr gehen.

Das kündigt sich derzeit mit 97 angemeldeten Turnieren an. Wobei in der zweiten Saisonhälfte noch einige dazu kommen werden, wie man jetzt schon absehen kann. Ein Blick in den neuen Turnierkalender birgt einige Überraschungen. Wenn alles so bleibt wie geplant, werden wir 2013 drei Internationale Springturniere habe. Neben dem Traditionsturnier in Redefin (3.-5. Mai) hat auch Sommerstorf geplant, sein bisheriges nationales Vier-Sterne-Turnier (13.-16. Juni) in ein Drei-Sterne CSI umzuwandeln. Der Sportverein Brauerei Lübz hat auf der Anlage von Holger Wulschner in Groß Viegeln für den 26.-28. Juli ein CSI bei der Internationalen Reitsportföderation (FEI) angemeldet.

In Groß Viegeln wird es gleich eine ganze Woche Reitsport geben, der bereits mit dem Landes-Elitefohlenchampionat am 20. und 21. Juli eingeläutet wird, das genannte CSI beinhaltet, dem am Dienstag und Mittwoch Springpferdeprüfungen mit Qualifikationen zum Bundeschampionat folgen und am Wochenende darauf vom 2. bis 4. August mit dem Junior-Ostsee-Championat seinen Abschluss findet. "Wir haben unser zehnjähriges Betriebsjubiläum zum Anlass genommen eine solche Veranstaltungsserie zu installieren, die wir zur Tradition werden lassen wollen", sagt Holger Wulschner. "Ausgehend vom Elitefohlenchampionat, das der Zuchtverband wieder für den 20./21. Juli bei uns beantragt hat, wollen wir die Wochenenden danach nutzen, was zum einen in den internationalen Turnierkalender passt und zum anderen die Kosten etwas minimiert, weil die Infrastruktur einmal aufgebaut und die Anlage vorbereitet ist", so Wulschner. Er bedauert gleichzeitig, dass damit andere traditionelle Termine im Land tangiert werden, aber irgendwen trifft es immer und es wird auch für diese Veranstaltungen sicher Lösungen geben.

Landesverband und Landeskommission sind besonders erfreut darüber, dass Holger und Astrid Wulschner das beliebte Junior-Ostsee-Championat wieder aufleben lässt, das vor zehn Jahren in Groß Viegeln durch die Initiative von Tatjana und Andreas Zahn seinen Anfang nahm. Erleichterung auch bei den Verantwortlichen für Jugendsport in Berlin-Brandenburg, die es ebenso bedauert haben wie die Reiterjugend und Verbandsgremien im Land selbst, dass das Jugendturnier zuletzt nicht mehr stattfand. "Auch das Jugend-Derby wollen wir wieder austragen", gibt Holger Wulschner bekannt.

Die Landeskommission hat sich auf ihrer Jahrestagung am 14. November in Güstrow auch mit dem Modus für die Landesmeisterschaften befasst und die zentralen Veranstaltungen und Prüfungen vergeben. Beim Modus der Landesmeisterschaften wird es nur geringfügige Änderungen geben. Die im Jahre 2012 erstmals ausgetragene Juniorenklasse U16 auf Großpferden (Anforderungsniveau Klasse A) soll wieder in das Programm aufgenommen werden und wenn fünf Teilnehmer in den Disziplinen Dressur und Springen an den Start gehen, soll es in dieser Altersklasse erstmals auch Landesmeistertitel geben. In der Reiterklasse Ü40 (die Altersklasse Senioren gibt es nach der neuen LPO nicht mehr), die weiterhin auf L-Niveau reiten und die gleichen Zulassungsbedingungen hat wie bisher, wird es in der 3. Wertungsprüfung am Sonntag auf Wunsch wieder ein Stechen geben, das aber nicht zur Meisterschaftwertung herangezogen wird. Es bleibt, bis auf die Altersklassen U 16 (Ponys und Großpferde sowie Junioren U18, beim Zeitspringen in der 1. Wertungsprüfung, damit es kein Stechen um die Medaillen geben muss.

Landesmeisterschaften wurden wie folgt vergeben:
Halle Springen - Redefin (22.-24.3.); Halle Dressur - noch offen, Tendenz Redefin (03.03.); Halle Vielseitigkeit - Güstrow (6.-7.4.); Freiland Vielseitigkeit - Hohen Luckow (17.19.5.); Freiland Dr./Spr. - Sukow (12.-14.7.); Fahren Einsp. Pferde u. Ponys, zugleich Ländervergleich - Bollewick 10.-12.5.); Fahren Zweisp. u. Qu.BCH Fahren - Woldegk (1.-2.6.); Fahren Viersp. Pferde u. Ponys - Renzow 7.-8.9.); Fahren Jugend - Blievenstorf (28.-29.9.); Fahren Jugend-Championat (WBO) - Friedland (Termin noch offen).

Die FN hat den Schlüssel für die Zahl der Bundeschampionats-Qualifikationen festgelegt. Mecklenburg-Vorpommern hat aufgrund der Vielzahl an Leistungsklasse 1 und 2 Reiter erstmals drei Qualifikationen für Springpferde bekommen. Qualifikationen für Dressur- und Springpferde finden an folgenden Orten statt:
Dressurpferde 6-jährig - Redein (3.-5.5.); Dressurpferde 5-jährig u. Sicht. für Mecklenburger Reitpferde - Plaaz (14.-16.6.); Springpferde 5-jährige - Pasewalk (18.-20.5.); Springpferde 5+6-jährige - Sommerstorf (13.-16.6.); Springpferde 6-jährig - Dersekow (5.-7.7.); Springpferde 5+6-jährige - Groß Viegeln (30.-31.7.); Fahren - Woldegk (1.-2.6.).

Ein großes Programm also was uns 2013 als recht kleiner Verband wieder erwartet. Neben den drei CSI sind weitere 17 Turniere mit S-Springen geplant. In der Dressur sind es durch vielen Aktivitäten in Zierow elf. Im Fahren nur das Turnier in Blievenstorf, in der Vielseitigkeit gibt es nach wie vor kein Turnier auf S-Niveau.  (FW)

PDF

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€