Seminar „Erfolgsmodell Schulpferd“

Erschienen am 10.01.2013

Tipps für Reitschulen und Ausbilder

Hannover-Badenstedt - Eine gute Reitschule hat zwei wichtige Elemente: Das Schulpferd und den Ausbilder. Deshalb ist die Auswahl und Pflege von Schulpferden sowie die Unterrichtsgestaltung für den Erfolg von Reitschulen entscheidend. Im Workshop "Erfolgsmodell Schulpferd" erhalten Reitschul-Verantwortliche und Ausbilder am 26. März im RVV Badenstedt Tipps und Anregungen für ihren Schulbetrieb.

Christoh Hess, Leiter des FN-Bereiches der Persönlichen Mitglieder, wird den Workshop eröffnen. Foto: Wego

Christoh Hess, Leiter des
FN-Bereiches der Persönlichen
Mitglieder, wird den Workshop
eröffnen. Foto: Wego

Im Schwerpunkt wird es darum gehen, wie vielseitig Schulpferde (Reiten, Fahren, Voltigieren) eingesetzt werden können. Welche Kriterien sollte ein Pferd erfüllen, um als Schulpferd geeignet zu sein? Wie viele reiterliche Ausbildungsniveaus kann ein Schulpferd bedienen? Wie sollte das Schulpferdemanagement aussehen, damit ein Schulpferd möglichst lange, gesund und motiviert seinen Job verrichten kann? Der RVV Badenstedt wird eine große Angebotspalette in den verschiedenen Sparten des Pferdesports vorstellen. Aspekte der Wirtschaftlichkeit sowie die Wichtigkeit der Ansprache und Bindung einzelner Zielgruppen sollen angesprochen und gemeinsam mit den Teilnehmern diskutiert werden.

Christoph Hess, Leiter des FN-Bereiches der Persönlichen Mitglieder, und Monika Schröter, Mitarbeiterin in der FN-Abteilung Ausbildung und Wissenschaft, werden diesen Workshop mit einer kurzen theoretischen Einführung beginnen. Er ist Teil der Initiative Vorreiter Deutschland, mit der die FN und die Landespferdesportverbände durch Unterstützung der Pferdesportvereine, Pferdebetriebe und Ausbilder die Mitgliederentwicklung im Pferdesport positiv beeinflussen wollen.

Der Workshop beginnt um 17 Uhr und endet gegen 21 Uhr. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit vier Lerneinheiten anerkannt werden. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro, für Persönliche Mitglieder (PM) der Deutschen Reiterlichen Vereinigung 10 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden entsprechend der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Information und Anmeldung: Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. (FN), Claudia Gehlich, Freiherr-von Langen-Straße 13, 48231 Warendorf, Telefon 02581/6362-179 oder unter E-Mail cgehlich@fn-dokr.de.   (fn-press-Bo)

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€