Körung beim Pferdestammbuch in Neumünster
Erschienen am 28.01.2013
Vom 8. bis 10. Februar stehen die Ponys im Rampenlicht
Kaum sind die letzten Tänzer des großen Reiterballes aus den Holstenhallen hinaus gefegt worden, wird schon der Reitboden aufbereitet: Noch rund zwei Wochen bis zur Körung des Pferdestammbuchs SH/HH (PSB) mit großer Hengstschau und Schaunachmittag und während die Hallenbetriebe alles für die vierbeinigen Gäste vorbereiten, wird es auch in hiesigen Ställen hektischer. Die letzten Vorbereitungen werden für die Parade der viel versprechenden Junghengste getroffen. Rund 130 Ponys aus 15 Rassegruppen, vom flinken Shetty bis zum massigen Schleswiger Kaltblut, werden zur dreitägigen Veranstaltung erwartet.
Los geht es Freitag vor Tau und Tag und zwar um 7.15 Uhr. Dann werden die Hengste zunächst einmal gemessen. Mit 55 Hengsten bilden die Deutschen Reitponys erneut die größte Rassegruppe, gefolgt von den Shetland Ponys. Unter anderem werden auch sieben Welsh Ponys der verschiedenen Sektionen sowie ein "Exot", ein American Miniature Horse, werden von der Körkommission um Zuchtleiterin Elisabeth Jensen (Felde) bewertet.
Nach dem Messen der Hengste wird den Vierbeinern ein Probe-Freispringen unter der Regie von Gunnar Hansen (Großenwiehe) ermöglicht. Anschließend folgen die Musterung der Hengste auf festem Untergrund und das Freilaufen. Für die Islandhengste findet die Besichtigung in der großen Halle statt, die Gebäudebeurteilung des Islandpferdezuchtverbandes (IPZV) wird draußen durch die IPZV-Materialrichter erfolgen. Der Samstag beginnt um 9 Uhr mit der Musterung der Hengste auf dem Dreieck, gefolgt vom Freispringen. Die mehrgängigen Isländer unterziehen sich der IPZV-Jungpferdebeurteilung. Im Anschluss werden die Körurteile gefällt und verkündet.
Am Sonntag beginnt der Schautag um 8 Uhr und zwar mit einer Ponyspringprüfung. Rund 25 jugendliche Teilnehmer - im Schnitt 14 Jahre jung - sind startberechtigt, sie wurden vom Landestrainer Detlef Peper und vom Pferdestammbuch eingeladen. Die besten 16 sind bei den VR Classics eine Woche später startberechtigt. Es folgt die Vorstellung bereits eingetragener Hengste zur Anerkennung und eine Hengstschau bewährter Vererber, die wie jedes Jahr besonders bei eingesessenen Züchtern großen Anklang finden wird.
Für den beliebten Schaunachmittag, der am Sonntag um 14 Uhr beginnt, legen sich Jutta Schlüter (Appen-Etz) und Ulrike Firk (Plön) mit Hilfe von Daniel Schulz (Ehndorf) mächtig ins Zeug: "Wir arbeiten ja mit Laien zusammen, da müssen wir viel Raum für Spontanes lassen", verrät Schlüter schmunzelnd. Rund 350 Akteure mit etwa 200 Pferden, Ponys und Eseln aus etwa 20 Rassegruppen wollen ihre Gäste in die "Zauberhafte Pferdewelt" entführen. Um Johanna Hagemeister (11, Trittau) als Hauptfigur und ihr Pony Pepper sowie Folke Rickmers (16, Föhr) als Traumpaar rankt sich die fabelhafte Geschichte, in der unter anderem Dutzende Shetlandponys (unter der Regie von Julia Jekubyk/Martina Kessen sowie im weiteren Verlauf des Nachmittags auch von der IG Shetland - Leitung Heidi Carstens, Hans Kölling)), viele Esel (Eselpark Nessendorf, Leitung Hinnerk August), falbfarbene Fjordpferde (Gesche Mahncke), langmähnige Islandponys (PZV Nord Showgruppe Leitung Helmut Bramesfeld) und eine große Föhrer Truppe (Kirsten Rickmers) für Furore sorgen werden.
Eine Auktion wird es in diesem Jahr nach reiflicher Überlegung mangels verkäuflicher Hengste übrigens nicht geben. "Dafür bietet die Ponyforum GmbH einen freien Verkauf an", so Zuchtleiterin Jensen. Infos und Angebote unter: www.ponyforum-online.de
Für den zauberhaften Schaunachmittag läuft der Sitzplatzkartenvorverkauf auf vollen Touren. Die Karten kosten 19 Euro pro Person. Kinder bis sechs Jahre zahlen nichts (ohne Sitzplatzgarantie), ein Stehplatz kostet 8,50 Euro, Kinder bis 14 Jahre zahlen 9,50. Bestellungen schriftlich an: Hallenbetriebe Neumünster GmbH, Postfach 1308, 24503 Neumünster. Telefonische Kartenbestellung unter: Tel: 04321-9100. Infos zur Veranstaltung auch unter: www.pferdestammbuch-sh.de <http://www.pferdestammbuch-sh.de> (jem)
ZEITPLAN
Freitag, den 08. Februar 2013
07.00 Uhr Öffnung der Meldestelle
07.15 Uhr Messen der Hengste (alle Hengste nach Katalogreihenfolge)
08.00 Uhr Durchmusterung auf festem Untergrund (alle Hengste nach
Katalogreihenfolge)
parallel Probe-Freispringen für die Hengste, die am Samstag im Freispringen
beurteilt werden (Halle 1)
ca. 13.00 Uhr Durchmusterung auf dem Dreieck (nur Islandpferde)
ca. 13.30 Uhr Freilaufen (außer Islandpferde) mit Schrittringen und parallel
ab 14.00 Uhr Gebäudebeurteilung Islandhengste (IPZV-Richter) auf festem Untergrund
Sonnabend, den 09. Februar 2013
ab 09.00 Uhr Durchmusterung der Hengste auf dem Dreieck (Islandhengste im
Freilaufen) sowie ggfs. im Freispringen
mit Schrittringen, mit Körung und Auswahl der Sieger- und
Reservesiegerhengste
20.00 Uhr - Züchterfest (mit Disco) in den Holstenhallen-Gaststätten
Sonntag, den 10. Februar 2013
08.00 Uhr Ponyspringprüfungen
09.30 Uhr Messen der Hengste zur Anerkennung
11.00 Uhr Vorstellung der Hengste zur Anerkennung auf dem Dreieck
12.00 Uhr Offene Hengstschau aller Rassen
14.00 Uhr Großer Schaunachmittag mit Schaubildern aller Rassen und Ehrung
erfolgreicher Züchter und Sportler des Jahres 2012