Pferdewochen Rostock

Erschienen am 13.02.2013

Neun Tage Turnier auf der Anlage Wulschner

Groß Viegeln - Holger Wulschner hat sich im Jubiläumsjahr zehn auf seiner von Familie Grieger gepachteten Reitanlage in Groß Viegeln viel vorgenommen. Ende 2003 hat er die Vorzeigeanlage als Pächter übernommen und ist seit dieser Zeit innovativ sehr rege gewesen. An der Halle selbst war noch viel zu tun, der Springplatz wurde fertig gestellt und bekam einen Boden der höchsten internationalen Ansprüche genügt. Nachdem er bereits in Passin die dortigen Derbyhindernisse entworfen hatte, legte Holger Wulschner sich zum Training auch in Groß Viegeln einen Rasenplatz an, der alle Elemente des Hamburger Derbyplatzes enthält und turniermäßig genutzt werden kann.

Nachdem der Derbysieger des Jahres 2000 in den zurückliegenden Jahren schon kleinere Springturniere auf dem Außenplatz, einige hochkarätige Hallen-Events und zusammen mit anderen Partnern Landeschampionate für Dressurpferde durchgeführt hat, will er nun seine Veranstalteraktivitäten mit einer ganzen Turnierwoche über zwei Wochenenden krönen.

Wir sprachen mit Holger über seine Beweggründe für dieses Vorhaben: "Ich hatte schon länger vor, der Reiterjugend etwas anzubieten. Nachdem das Junior-Ostsee-Championat in Passin, das ja 2003 in Groß Viegeln mit Familie Zahn und Franz Wego als Organisatoren seine Geburtsstunde hatte, nicht mehr ausgetragen wurde, reifte der Gedanke, dies wieder bei uns zu veranstalten. Dieser Gedanke fiel länderübergreifend bei allen mit denen ich sprach auf fruchtbaren Boden. Um den Aufwand hinsichtlich Pferdeboxen, Gästezelte, Tribünen, Marketing usw. etwas zu verteilen und lohnender zu gestalten, haben wir uns mit unseren Partnern, mit denen wir schon lange zusammen arbeiten, entschlossen, dem Jugendturnier ein Internationales Springturnier vorzuschalten. Darüber hinaus bietet es sich an, auch den vier- bis sechsjährigen Pferden eine Bühne zu geben. So entstand der Gedanke, am Dienstag und Mittwoch Springpferdeprüfungen auszutragen. Weil Mecklenburg-Vorpommern in diesem Jahr drei Qualifikationen zum Bundeschampionat bekommen hat, wurden uns von der Landeskommission für diese beiden Tage auch Qualifikationen für die fünf- und sechsjährigen Pferde übertragen."

Ein großes Pensum also, dass sich Holger Wulschner zusammen mit seiner Ehefrau Astrid vorgenommen hat. Und man braucht kein Prophet zu sein wenn man Holger kennt, dass die Tage vom 25. Juli bis 4. August 2013 für alle ein Erlebnis auf höchstem organisatorischem und sportlichem Niveau werden. Und die "Pferdewochen Rostock", so der Titel des Gesamtevents, sollen keineswegs eine Eintagsfliege werden. "Wir haben Sponsorenverträge zwischen zwei und drei Jahren abgeschlossen und unser Ziel ist es, die Turnierwochen auch darüber hinaus in Groß Viegeln zu organisieren", so Holger Wulschner.

Beim SCI, das zunächst Zwei-Sterne-Niveau bekommt, werden die klassischen Touren Youngster-, mittlere- und große Tour ausgeschrieben, begleitet von einem CSI für Amateure in zwei Touren. Es soll mindestens zwei internationale Springen geben, in denen die Reiter Weltranglistenpunkte sammeln können. Ferner wird es an diesem Wochenende zwei bis drei nationale Springprüfungen für Reiter ab 50 Jahre auf etwa 1,20m Niveau geben, die nicht berufsmäßig reiten.

Die vier- bis sechsjährigen Springpferde bekommen ein komplettes Programm an Springpferdeprüfungen der Klassen A bis M. Die Touren des Jugendturniers, wie sie bereits in Passin stattfanden, haben sich auch aus Sicht von Holger Wulschner bewährt und werden fortgeführt. Es gibt eine Pony-Tour (2 L- und 1 M-Springen), eine Kleine Tour für Reiter bis 21 Jahre (2 Ein- und 1 Zwei-Sterne Springen Klasse M), sowie eine große Tour für Reiter bis 23 Jahre (2 Zwei-Sterne M-Springen und ein Ein-Sterne S-Springen). Das M-Springen am Samstag wird mit zwei Umläufen zugleich als Mannschaftsspringen für Verbandsmannschaften gewertet. Herzstück des Jugendturniers wird auch in Groß Viegeln eine Derby-Tour aus Einlaufprüfung (M*) und Finale (M**) sein. Und auch ein Ponyderby soll es wieder geben.

Um auch solchen Nachwuchsreitern Startmöglichkeiten zu verschaffen, die auf dem Niveau der Klasse A und L reiten, gibt es für diese zusätzlich Rahmenprüfungen. Auch ein zusätzliches S-Springen wird als Rahmenprüfung ausgeschrieben.

Große Vorhaben also, die sich alle Nachwuchsreiter länderübergreifend genau ansehen sollten. 14 Tage nach den Landesmeisterschaften in Sukow ist für Reiter aus Mecklenburg-Vorpommern auch das Zeitintervall gut getimt. Die Ausschreibung wird in diesen Tagen erstellt und Einladungen an die MV-Nachbarverbände und an die Ostsee-Anrainerstaaten gehen demnächst raus.  (Franz Wego)

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€