4. Mecklenburger Hallen-Derby in Neu Benthen mit Hengstschau

Erschienen am 22.02.2013

1.350 Meldungen für das sportliche und züchterische Highlight

Neu Benthen - Der Zuspruch für das 4. Mecklenburger Hallen-Derby in Neu Benthen mit 26 Prüfungen das am 5. und vom 7. bis 10. März ausgetragen wird, ist überwältigend.

Zu den Spitzensportlern die aus ganz Deutschland gemeldet haben, gehört auch Derbyspezialist Hergen Folkert. Die seit langem in Deutschland lebende US-Amerikanerin Erin Characklis ist ebenso dabei wie Jörg Kreuzmann (Kasseburg), Philipp Rüping (Breitenburg), Sachsens Vorzeigereiter Michael Kölz, Otto & Sohn Henry Vaske aus dem oldenburgischen Klein Roscharden, oder die Vertreter der Gestüt Sprehe-Dynastie Denis Nielsen und Jan Sprehe. Schwedens Nummer 1 Rolf Göran Bengtsson und der dreifache Deutsche Meister Rene Tebbel mussten ihr signalisiertes Kommen wegen anderer Verpflichtungen wieder absagen.

Am Freitagabend packen die Hengststationen Schmidt und Sprehe ihr "Tafelsilber" aus. Mit dabei ist auch wieder Destano, Sohn des weltbekannten Desperados, dem Silbermedaillen-gewinner in der Mannschaft bei den Olympischen Spielen in London. Foto: Jutta Wego

Natürlich ist bis auf André Thieme, der sich derzeit in den USA unter der Sonne Floridas auf Schleifenjagd befindet, das komplette Spitzenfeld der einheimischen Reiter, mit Holger Wulschner (Groß Viegeln) und Thomas Kleis (Gadebusch) an der Spitze, in Neu Benthen am Start.

"Es werden lange Tage, um das sportliche und züchterische Programm abzuwickeln", sagt Turnierleiter Heiko Schmidt, der sich mit seinem Team in den letzten Vorbereitungen befindet und sich freut, dass so viele Reiter auf seiner Anlage reiten wollen, "obwohl in Norddeutschland, Dänemark und Schweden viel los ist an diesem Wochenende." 130 Nennungen wurden allein für die mittlere Tour abgegeben. In den Prüfungen für die sechs- und siebenjährige Youngster wollen mehr als 100 an den Start gehen. Auch die große Tour hat mit 70 Meldungen ein sattes Starterfeld, 35 sind es für die Spezialspringen der Derby-Tour.

Die Große Tour ist in diesem Jahr aufgewertet worden. War der Große Preis bisher ein Zwei-Sterne Springen, so bekommt er nun "einen Stern" mehr und der Sieger darf sich über einen nagelneuen Zwei-Pferde PKW-Anhänger im Wert von 5.000 Euro freuen. Die bisherigen Hallen-Derbsieger Richard Robinson, Matthias Granzow und der Sachse Frank Müller, der im Vorjahr überraschend gewann, suchen im Derby-Finale am Samstag einen Nachfolger.

Unter den 26 ausgeschriebenen Prüfungen befinden sich allein elf S-Springen. Die Turnierwoche in Neu Benthen beginnt am Dienstag (5.3.) mit einem Springpferdetag für vier- bis sechsjährige Pferde und in A- und L-Springen messen sich am Dienstagabend Reiter der Region und der niedrigeren Leistungsklassen.

Ein bedeutendes Highlight der Veranstaltung ist am Freitag ab 18.00 Uhr die gemeinsame Hengstschau der EU-Hengststationen Schmidt aus Neu Benthen und Sprehe aus dem oldenburgischen Benstrup. Der europaweit gefragte "Cellestial" (v. Cantus), den die FN-Zuchtwertschätzung als einen der besten deutschen Springpferdevererber ausweist, ist ebenso dabei, wie der Neuzugang "Lloyd George", ein Landprinz/Cassini I-Sohn, den Heiko Schmidt als teuersten Springhengst auf der Süddeutschen Körung Ende Januar in München entdeckte und ihn zusammen mit dem Gestüt Sprehe erwarb. Der Hengst führt im fallenden Mutterstamm den berühmten Quito de Beaussy, mit dem der Franzose Eric Navet 1990 in Stockholm Weltmeister und 1991 in La Baule Europameister wurde. Ein Wiedersehen gibt es auch mit dem Dressursieger bei der Körung im November 2012 in Redefin. Das Gestüt Sprehe erwarb den Mecklenburger "Dujardin" (v. D’Olympic / Laurentio) und ist des Lobes voll über den sehr rittigen und charakterstarken Bewegungskünstler.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€