Verden: Frühjahrs-Auftakt für Ponyhengste am 9. März
Erschienen am 06.03.2013
Zeitplan für die Hengstschau 2013 des Verbandes der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover
Verden - Haflinger-Zehnspänner, M- und S-Dressur mit Deutschen Reitponyhengsten, ein seltener Kiger-Hengst, coole Shetlandponys und die ersten Frühlingsfohlen: am Samstag den 9. März präsentieren sich in Verden gekörte Ponyhengste verschiedenster Rassen ganz besonders vielseitig zur großen Hengstschau des Verbandes der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover. Mit von der Partie am Sport- und Shownachmittag sind 55 Hengste.
Zu den Höhepunkten der Hengstschau des Ponyverbandes Hannover in Verden gehört der Auftritt der großen Reitponyquadrille. Foto: Pantel
Im Vorfeld der Hengstvorstellung beginnt um 13.30 Uhr die Hengstanerkennung für eingetragene Vererber aus anderen Zuchtgebieten. Und dann heißt es ab 15 Uhr "Bühne frei" für die dreistündige Sport- und Showparade der Beschäler. In 32 Showblöcken wechseln sich die Deckstellenvorführungen mit Schaubildern ab. Zu Gast ist auch wieder die Bremer Rasselbande mit ihrer spektakulären Springquadrille. Ein Highlight für Fahrsportfreunde wird das Tonnenrennen mit einem Haflinger-Vierspänner. Außerdem werden die beliebten Blondschöpfe aus Tirol auch zehnspännig vorgestellt. Zu Gast sind vielseitige Fjordpferde sowie Welsh-Hengste verschiedener Sektionen. Natürlich darf die große Reitponyquadrille des veranstaltenden Ponyverbandes Hannover in der Niedersachsenhalle nicht fehlen.
Die ganze Vielfalt der hannoverschen Ponyzucht präsentiert sich zum Auftakt der Decksaison 2013 in der Verdener Niedersachsenhalle. Ein toller Nachmittag für pferdebegeisterte Familien! Der Eintritt kostet vier Euro. Kinder haben freien Eintritt.
Der Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter hat zurzeit 1.898 Mitglieder. Etwa 1.050 Ponyfohlen werden jährlich geboren. 2.003 eingetragene Stuten und 409 Hengste hat der Verband zum 1. Januar 2013 registriert.
Zeiteinteilung 23. Hengstvorstellung des Ponyverbandes Hannover 9. März 2013 Verden
15 Uhr: Eröffnung durch den ersten Vorsitzenden
1) an der Hand: Magnum Windstar (Dartm.), Belmond (DR.)
2) Deckstelle "Schmidt": Leybuchts Goda (WA), Ysselvields Nightrider (WA), Ducat (WB),
Domino (WB)
3) Dressurpony Nachwuchs: Bento (DR), Cinemaxx (DR), Dragostea Din Tei (DR), Sweet Little
Dream SF (DR), Valdez HS (DR)
4) Einfach Fjord
5) Pas de Deux Kl. S: Online Ixes (DR) und Chantre (DR)
6) Deckstelle "Meisert": Anatol (Hafl.), Avatar (Hafl.), Stingray (Hafl.)
7) Deckstelle "Wallays”: Peacockstud Seven (WA), Spring Stars Spirit (WB), Dycott Ringmaster
(WC)
8) Deckstelle "Roffka”: Arktos (Hafl.), Merlin (Hafl.), Stand Up (Hafl.)
9) Erster Nachwuchs: Fohlen v. Avignon (Hafl.), Fohlen v. Del Estero (DR)
10) Deckstelle "Kruse-Völkers": Truthsayer`s Sun (Kiger Mustang)
11) Haflingerfreunde Cuxhaven
12) Ehrung erfolgreicher Reiter
13) Fahrquadrille der Haflinger Interessengemeinschaft
14) Bremer Rasselbande - Springen -
15) Welshponys: Red Rubin "R" (WB), Steerwold`s V.I.P.
16) Shetlandponys an der Hand: Amaretto RH, Diego, Diego v. Landhof, Fleetwood Ley
Provider
17) Deckstelle "Team Ixes”: Chianti Classico (DR), Groovy Jack Flash (DR), No Problem (DR)
18) Haflingerquadrille, geritten und gefahren
19) 4- und 6-spänner Haflinger
20) Deckstelle " Höcker": Cha Cha Cha (DR), Compliment (DR), Kaiser Bonarparte (DR)
21) Deckstelle " Duen": Caspari Royale (DR), Cartier de Luxe (DR), Cosmopolitan (DR)
22) Deckstelle " Schurf": D-Day AT (DR), Dreidimensional AT (DR), Global Player AT (DR)
23) Deckstelle "Lührs": Moreno (WB), Bünteeichen Nicato (DR), Bünteeichen Ricardo (DR)
24) M-Dressur: Benetton S (DR)
25) Springponys: Champ de Luxe (DR), For Pleasure Junior (DR)
26) Dressurponys: Black Champion (DR), Dornik Double (DR), Hot Cream WE (DR), Krazy
King (DR)
27) Reitponyquadrille
28) Haflinger/Edelbluthaflinger, geritten oder gefahren: Auryn, Aventurin, Maibube, Nibiski
B,Nytos WL, Sternkämpfer
29) Bremer Rasselbande - Dressur -
31) Tonnenrennen mit Haflingergespann
32) Zehnspänner Haflinger