Stippvisite auf Gestüt Lewitz
Erschienen am 29.04.2013
Exkursion der Persönlichen Mitglieder
Der Ex-Europameister und Multi-Unternehmer Paul Schockemöhle hat in Neustadt-Glewe in der Lewitz im Nordosten Deutschlands ein Imperium der modernen Pferdezucht geschaffen, das seinesgleichen in Europa sucht. Das bereits in der DDR bekannte und unter dem Namen "Volkseigenes Gut in Neustadt-Glewe" geführte Anwesen in der Nähe des barocken Residenzschlosses Ludwigslust wurde 1992 von Paul Schockemöhle gekauft und zu einem Gestüt der Superlative ausgebaut. Mittlerweile umfasst der Hallenkomplex ca. 30.000 Quadratmeter, die Wiesen- und Weideflächen belaufen sich auf 3.000 Hektar. Über 3.500 Pferde stehen auf den schier endlosen Wiesen- und Weideflächen des Gestüts, jedes Jahr werden rund 700 Fohlen geboren. Zwölf Tierärzte kümmern sich in modernen, gestütseigenen Klinikräumen um die Gesunderhaltung des Bestandes und die gynäkologische Betreuung der Stuten. Weitere 140 Mitarbeiter garantieren den reibungslosen Arbeitsablauf im Gestüt. Optimale Aufzucht und Haltung der Pferde sind oberste Priorität. So ist nicht verwunderlich, dass bei der P.S.I. (Performance Sales International)-Auktion in Ankum immer wieder selbstgezogene und im Gestüt Lewitz aufgewachsene Pferde zu den Preisspitzen gehören. Im achten Jahr haben die Persönlichen Mitglieder Gelegenheit, am Samstag, 8. Juni, und am Sonntag, 21. Juli, das Gestüt Lewitz zu besichtigen und sich von Gestütsmitarbeitern fachkundig durch die Anlage führen zu lassen.
Treffpunkt ist um 13.45 Uhr am Jagdschloss Friedrichsmoor. Nach der Begrüßung wird die Besichtigung wegen der Weitläufigkeit des Anwesens mit einem Reisebus fortgesetzt. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 15 Euro für PM, für Nicht-PM 25 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Info/Anmeldung: Tickets online im FN-Shop unter www.pferd-aktuell.de/shop oder schriftlich bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN), Bereich Persönliche Mitglieder, 48229 Warendorf, Telefon 02581/6362-247, Fax 02581/6362-100, E-Mail pm-veranstaltungen@fn-dokr.de.