MeLa 2013 mit allen Nutztierarten

Erschienen am 21.08.2013

Vom 12. bis 15. September 2013 findet die 23. Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Forst, Jagd und Gartenbau des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Messe- und Ausstellungszentrum in Mühlengeez statt, die sich mit über 70.000 Zuschauern zur größten agrarwirtschaftlichen Fachmesse in Norddeutschland entwickelt hat. Die MeLa steht in einer langen Tradition der landwirtschaftlichen Fachausstellungen in Mecklenburg-Vorpommern. In der Präsentation von Ernährungswirtschaft und Technik, Bildung und Landleben sowie tierzüchterischen Spitzenleistungen ist sie einmalig in Norddeutschland.

Im Mittelpunkt der 23. Landestierschau steht das Schwarzköpfige Fleischschaf, in diesem Jahr das Tier der MeLa. Die Auslobung des "Tieres der MeLa" verfolgt das Ziel, der Zucht und Haltung von Nutztierrassen mit einem besonderen Stellenwert in der regionalen Tierhaltung mehr Verständnis und Anerkennung in der Gesellschaft zu verschaffen.

Aber auch bei den Rindern, Schweinen und Pferden sowie dem Rassegeflügel und den Rassekaninchen werden in den Leistungswettbewerben die Spitzenergebnisse züchterischen Engagements beurteilt und prämiert. Neben den zahlreichen Wettbewerben mit Zuchttieren treten auch in diesem Jahr wieder Jungzüchter gegeneinander an, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten bei den einzelnen Tierarten, unter Beweis zu stellen. Zu klein für die Teilnahme ist niemand, wenn er sich in der Haltung, Fütterung und Pflege unserer Nutztiere auskennt und sein Tier der Wahl (Pferd, Rind, Schwein, Schaf oder Ziege) fachgerecht präsentieren kann bzw. Rassegeflügel- oder Rassekaninchen erfolgreich züchtet.

Ein täglicher Höhepunkt ist die Kinder-MeLa, die für Schulklassen am Donnerstag und Freitag zweimal hintereinander stattfindet. Dann gehört der kleine Ring den Kindern. Erfahrene Fachleute stellen in lockerer Form unsere Nutztiere von der Biene bis zum Bullen, ihre Haltung und ihren Nutzen vor. Und wer gut aufpasst, kann im anschließenden Quiz wertvolle Preise gewinnen.

Auch die Imker unseres Landes sind wieder auf der MeLa vertreten. Im Freigelände stellen sie sich und ihre Arbeit vor und erläutern in den Imkerhütten zweimal täglich den großen Nutzen der Bienen und den Weg des Honigs von der Blüte auf das Brot. Günstige Vegetation vorausgesetzt, kann möglicherweise das Einbringen der "Ernte" von einer Blühwiese beobachtet werden.

Den Höhepunkt der tierzüchterischen Veranstaltungen bilden die Landestierschauen am Samstag und Sonntag im großen Ring. Vertreter der über 500 Züchterinnen und Züchter unterstreichen hier noch einmal die Vereinbarkeit eines hohen Leistungsniveaus mit tiergerechtem Umgang und nachhaltiger Produktion. Von zunehmendem Interesse sind die Aktivitäten in den Verbänden zum Erhalt einer biologischen Vielfalt in der Tierhaltung.

Seit der ersten MeLa ist es immer wieder das Pferdeschauprogramm am Samstag und Sonntag, das diese, in ihrer Kombination aus züchterischen Spitzenleistungen, Wissen und Technik größten Fachmesse Norddeutschlands beschließt.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€