Landesmeisterschaften Dressur und Springen 2014: Mission Titelverteidigung

Erschienen am 09.07.2014

Sukow - Drei Tage Pferdesport pur erwartet Reitsportfans am kommenden Wochenende bei der 25. Auflage der Landesmeisterschaften im Dressur und Springreiten in Sukow. Vor den Toren der Landeshauptstadt Schwerin wollen elf der insgesamt 14 Landesmeister aus dem Vorjahr ihren Titel verteidigen.

"Wir sind gerüstet, die Landesmeisterschaft kann beginnen", sagt Turnierleiter Horst Werner Jahn. Das Meldeergebnis ist diesmal etwas geringer. 2013 ließen 1.200 Nennungen den Zeitplan aus den Nähten platzen. "Wir haben uns in der Vorbereitung besonders darauf konzentriert die Bedingungen auf dem Dressurviereck zu verbessern und hoffen den Wünschen der Reiter weitestgehend entgegen gekommen zu sein, außerdem haben wir unseren Parcours um vier Hindernisse erweitert", so Horst-Werner Jahn weiter.

Denise Svensson aus Neu Benthen ist die Titelverteidigerin bei den Reitern in der Klasse S. Foto: Jutta Wego

Los geht es am Freitag auf dem Dressurviereck um 8.30 Uhr mit der 1. Wertung für die Ü40 Reiter. Um 11.00 Uhr startet auf dem Dressurviereck eine S-Dressur, die 1. Wertung der Reiter auf hohem Leistungsniveau. Die Springreiter beginnen erst um 11.00 Uhr mit der 1. Wertungsprüfung für die Amateure über 40 Jahre mit einem Zeitspringen der Klasse L. Auf dem Springplatz ist bereits um 13.00 Uhr ein S-Zeitspringen (1. Wertung für die Reiter der hohen Leistungsklassen der Tageshöhepunkt. Ab 14.00 Uhr folgen die Damen und Jungen Reiter, bevor es ab 15.30 Uhr für die B-Junioren und Ponyreiter in der Klasse A weitergeht. Das letzte Springen am Freitag ist ab 18.00 Uhr ein Stilspringen der Klasse L für Junioren.

Am Samstag beginnen die Prüfungen auf dem Dressurplatz um 8.00 Uhr und auf dem Springplatz um 8.30 Uhr. Es stehen in 13 Kategorien die zweiten und für die Dressurreiter mit Handicap die erste Wertung an. Tageshöhepunkt ist auf dem Dressurplatz der Sankt Georg Preis ab 13.30 Uhr. Auf dem Springplatz ab 15.00 Uhr das S-Springen für die Reiter im oberen Leistungssegment (2. Wertungsprüfung).

Am Sonntag stehen die Finalprüfungen, bzw. die dritten Wertungsprüfungen an. Junioren und Ü40 Reiter beginnen auf dem Dressurviereck bereits um 7.00 Uhr, bevor die S-Reiter ab 10.00 Uhr mit der Intermediaire I starten. Am Nachmittag sind dann noch die Handicap-Reiter ab 13.30 und zum Schluss ab 14.45 Uhr die B-Junioren und Ponyreiter dran.

Auf dem Springplatz beginnen am Sonntag ab 8.00 Uhr die Ponyreiter. Die 3. Wertung für die Damen und Jungen Reiter ab 9.15 Uhr ist ein Zwei-Phasen-Springen Klasse S. Junioren der Klasse M (ab 11.00 Uhr) und Ü40 Reiter (ab 13.00 Uhr folgen. Der Große Preis, ein Zwei-Sterne-Springen der schweren Klasse, in dem Heiko Schmidt (Neu Benthen) Titelverteidiger ist, beschließt ab 15.00 Uhr das Meisterschaftsprogramm. Danach gibt es gegen 16.30 Uhr die "Große feierliche Abschlussparade" mit allen 42 Medaillengewinnern und deren Ehrung durch den Landesverbandspräsidenten Dr. Burkhard Dittmann und Turnierleiter Horst-Werner Jahn.

Die 14 Titel werden wie folgt vergeben: DRESSUR: Ponyreiter (bis 16 Jahre), Junioren B (bis 16 Jahre auf Großpferden), Junioren (bis 18 Jahre), Junge Reiter (19‐21 Jahre), Handicapreiter (alle Altersklassen), Reiter (Klasse S) und Senioren (Ü 40 Klasse L). SPRINGEN: Ponyreiter (bis 16 Jahre), Junioren B (bis 16 Jahre auf Großpferden), Junioren (bis 18 Jahre), Junge Reiter (19‐21 Jahre), Damen (alle Altersklassen Klasse M/S), Reiter (alle Altersklassen Klasse S) und Senioren (Ü 40 Klasse L).

Der Eintrittspreis, der nur am Sonntag erhoben wird, ist mit 4,00 Euro (ermäßigt 2,00 Euro) sehr moderat ist.  (FW)

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€