Crivitz bereitet sich auf das 23. Reitturnier vor

Erschienen am 28.08.2014

Crivitz - In der Kleinstadt Crivitz hat Pferdesport eine lange Tradition, die 1974 am sogenannten "Queckenkrug" begann. Auf dem 1985 am "Bürgerholz" eingerichteten Turnierplatz findet in diesem Jahr vom 19. bis 21. September bereits das 23. Reitturniere mit Springprüfungen bis zur schweren Klasse statt, das sich im ganzen Land größter Beliebtheit erfreut.

Die Federführung hat Wilfried Holl (55), der in diesem Jahr Landesmeister der Ü40 Springreiter wurde und schon zu Beginn der 1980er Jahre zu den Leistungsträgern der damaligen Springreiterhochburg im benachbarten Sukow gehörte. Seit 1986 beruflich und familiär in Crivitz ansässig, organisiert er die dortigen Turniere, die einen sehr familiären Charakter haben, gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Rita Kröger und Uwe Ladendorf.

Turnierleiter Wilfried Holl ist in Crivitz selbst im Sattel aktiv. Er wurde im Juli in Sukow mit Queen da La Landesmeister der Ü40-Springreiter. Foto: Jutta Wego

In diesem Jahr gibt es erneut einen Teilnehmerrekord zu vermelden. 271 Reiter haben für 697 Pferde 1.213 Nennungen abgegeben. Wenn die Pferde auch längst nicht alle an den Start gehen, weil vor allem Berufsreiter eine Vielzahl Pferde angeben um zuletzt zu entscheiden welche sie reiten wollen, zeigt es dennoch welches Ausmaß dieses Turnier am Ende der "grünen Saison" angenommen hat. Unter den 31 ausgeschriebenen Prüfungen und Wettbewerben gibt es drei die in drei Abteilungen geteilt werden müssen (da 100 Nennungen überschritten) und mindestens sechs müssen zweigeteilt werden (über 50 Nennungen).

Für alle Leistungsklassen der Dressur- und Springreiter ist etwas dabei. Da kommen die Einsteiger im Pferdesport mit sechs Wettbewerben, darunter das Pokalspringen der neuen Crivitzer Bürgermeisterin Britta Brusch-Gamm, genauso zu ihrem Recht, wie die Reiter der hohen Leistungsklassen mit zwei schweren und drei mittelschweren Springprüfungen. Dazwischen befindet sich der Mittelbau mit Prüfungen für junge Pferde und für Reiter der niedrigeren Leistungsklassen. Für die Dressurreiter stehen sieben Dressurprüfungen bis Klasse M und eine Reitpferdeprüfung für drei- und vierjährige Pferde auf dem Programm.

Ein großes Pensum also, das logistisches Geschick erfordert um alles reibungslos abzuwickeln. Doch darin haben die Veranstalter viel Erfahrung. Eingebettet in das Turnier sind die Kreismeisterschaften im Springreiten des Pferdesportbundes Ludwigslust-Parchim bei der fünf Titel zu vergeben sind.  (FW)

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€