Ausbildungstipps von Anne Schmatelka (1.)
Erschienen am 26.07.2012
Ist das der Sinn vom Reiten einer Aufgabe?

Woran liegt es, wenn es beim Einreiten schon so hapert und das Pferd nicht korrekt zum Halten kommt?
Aufgaben und Turnierprüfungen zu reiten hat einen wichtigen Hintergrund. Je nachdem, wie korrekt oder fehlerhaft eine Aufgabe geritten werden kann und Lektionen ausgeführt werden können, geben sie Hinweise darauf, wie weit die Ausbildung eines Pferdes und seines Reiters fortgeschritten ist.
Als die großen Reitmeister der Vergangenheit vor Jahrhunderten Lektionen entwickelten, taten sie das mit der Überlegung, ein Pferd mit der korrekten Ausführung elastischer zu machen, es besser zu gymnastizieren, es beim korrekten Muskelaufbau durch die richtigen Lektionen zu rechten Zeit zu unterstützen. Lektionen korrekt zu reiten, bedeutet somit: Muskeln korrekt zu belasten, ohne sie zu überlasten. Ein schiefes Angaloppieren, ein Ausweichen in der einer Kurzkehrt, ein Mitteltrab, bei dem das Pferd auf die Vorhand kommt oder ein Wechsel mit hoher Kruppe gesprungen, führen somit schon zu ersten Verspannungen. Das Pferd kann sich nicht loslassen. Das Ziel war, das Pferd über dieses sorgfältige Reiten bis in ein hohes Alter gesund und leistungsbereit zu erhalten. Ihre Erfahrungen und ihr Wissen haben sie aufgeschrieben, immer wieder überarbeitet, Formulierungen verbessert und die Entwicklungen in der Zucht bei ihren Überlegungen berücksichtigt. So entstand die H.Dv.12. Sie ist die "Mutter" unserer Skala der Ausbildung und die einzige Reitvorschrift auf der Welt, die so detailliert ausgearbeitet wurde. Sie ist über Jahrhunderte gewachsen und wir finden Sie heute auch in den Richtlinien der deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) wieder. (den kompletten Artikel finden Sie in der Anlage)