Erschienen im Cosmos-Verlag

Erschienen am 24.05.2011

Dr. Thomas Ritter

Klassisches Reiten auf Grundlage der Biomechanik

Warum gelang es den alten Meistern, ihre Pferde so wunderbar auszubilden - waren sie so viel besser als wir heute? Dr. Thomas Ritter beschreibt im vorliegenden Werk die theoretischen Hintergründe der klassischen Reiterei, die auf der Biomechanik des Pferdes gründet. Es ist ein "System der Reitkunst", das die alten Meister genau kannten und für die Ausbildung ihrer Pferde nutzten. Jedes System besteht aus Basiselementen - das sind hier die Reiterhilfen, die einfachen Hufschlagfiguren sowie die Dressurlektionen. Jede Übung kann genau dem Gebäude eines Pferdes, seinem Gang, seinem Temperament und seinem Ausbildungsstand angepasst verwendet werden. So kann jedes
Pferd ausgebildet und jedes Ausbildungsproblem gelöst werden - wenn man Kenntnis des Systems hat und es gezielt anwenden kann. Dieses Wissen vermittelt Dr. Thomas Ritter in seinem Grundlagenwerk hervorragend. Fast vergessene Reiterhilfen wie den Bügeltritt oder die Arbeit mit dem Kappzaum unter dem Reiter werden erklärt und ihre Wirkung in verschiedenen Situationen dargestellt. Mit vielen Beispielen erläutert der Autor das System der Pferdegymnastik der klassischen Dressur, das für jeden Reiter nachvollziehbar und für jedes Pferd anwendbar ist. Informationen über die geschichtliche Entwicklung sowie zahlreiche Fotos runden dieses spannende und unentbehrliche Ausbildungskompendium ab.
 
Aus dem Inhalt:
? Ziele der Dressurausbildung
? Die spezifischen gymnastischen Bausteine des Systems: Vorwärtsgehen, Parieren, Wenden, Biegen, Seitwärts übertreten, Rückwärtsrichten
? Auflösung von Blockierungen, die dem freien Energiefluß im Wege stehen
? Fundamentale Fertigkeiten des Reiters: Sitzen, Fühlen, Denken
? Das Netzwerk der Hilfengebung
? Der Bügeltritt als Gewichtshilfe
 
Über den Autor:
Neben seiner erfolgreichen Teilnahme im Turniersport bis zur höchsten Klasse bildete Dr. Thomas Ritter bereits zahlreiche Reiter und Pferde bis zur hohen Schule aus. Er beschäftigt sich insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen Haltung, Gleichgewicht und Muskulatur sowie dem Einfluss, den die Dressurlektionen auf Muskelgruppen ausüben. In der Arbeit an der Hand, am langen Zügel sowie der Doppellongenarbeit und der Arbeit zwischen den Pilaren verfügt er über jahrelange Erfahrung. Seine Lehrmeister waren unter anderem Dorothee Baumann-Pellny, Thomas Faltejsek sowie Egon von Neindorff.
 
Bibliographische Daten
Cadmos-Verlag; Klassisches Reiten auf Grundlage der Biomechanik; 224 Seiten, 17 x 24 cm, durchgehend farbige Abbildungen, Hardcover; ISBN: 978-3-8404-1004-8; Preis: EUR 39,90 CHF 56,90

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€