200 Jahre Landgestüt Redefin

Erschienen am 11.05.2012

"Leistung aus Tradition" ist der Titel eines Buches von Wolf Karge

In seinem Buch zum 200-jährigen Jubiläum des Landgestüts Redefin lässt der Autor Wolf Karge die wechselvolle Geschichte des Gestüts Revue passieren. Es ist dem langjährigen Vorsitzenden des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommern mit Hilfe von mehr als 30 Quelle in beeindruckender Weise gelungen, auf 164 Seiten die Geschichte lebendig werden zu lassen.

Dabei hat der Autor aus Archiven herausgefunden, dass es in Redefin schon im 18. Jahrhundert Pferdezucht gab. 1715 wird erstmals eine Stutterey auf dem Dominalpachthof Redefin erwähnt. 1795 fast Friedrich Franz I. den Entschluss, "ein Landgestüt in unseren Domänen zu errichten".

1812 war es dann soweit. Vollrath Joachim von Bülow bekam die Offerte seines Landesherrn Friedrich Franz I., Herzog von Mecklenburg-Schwerin, zur Errichtung eines Haupt- und Landgestüts in Redefin. Dieses Jahr gilt als Geburtsstunde des Gestüts, dessen 200. Jahrestag wir in diesem Jahr feiern dürfen.

Wolf Karge hat sein Buch in neun Abschnitte eingeteilt. Eine Vorgeschichte umfasst im 1. Abschnitt die Zeit von 1710 bis 1812. "Ein Herzog, ein Gestüt und ein Oberstallmeister" nennt er den 2. Abschnitt. der die Zeit von 1812 bis 1847 umfasst. Die Kreuzungsperiode, in anderen geschichtlichen Quellen auch "Anglomanie" genannt, beleuchtet er im 3. Abschnitt von 1847 bis 1875. "Warmblut versus Kalt- und Vollblut" nennt Wolf Karge den 4. Abschnitt aus der Zeit von 1875 bis 1892. Es folgte eine Zeit, in der sich Mecklenburg auf Celle besann, denen das Land einst seine Gene zur Entwicklung des Hannoveraners lieferte. Im Buch "Leistung aus Tradition" wird diese Zeit (1892 bis 1920) im Abschnitt 5. beschrieben. Bis zum 2. Weltkrieg waren die Mecklenburger wieder im Kommen. Das kann man im 6. Abschnitt nach lesen, der die Zeit von 1920 bis 1945 umfasst. 45 Jahre war die Pferdezucht danach in "Volkseigentum". Karge beschreibt diese Zeit von 1945 bis 1990 im 7. Abschnitt. Der 8. Abschnitt, von 1990 bis zur Gegenwart, behandelt die Zeit, in der die Treuhand wie ein Damoklesschwert über dem Gestüt hing, war letztlich aber in das heutige Staatsgestüt mit veränderten Prioritäten als sie einst Friedrich Franz I. vorschwebten, mündete. Im letzten Abschnitt werden die Personen aufgelistet, die in den vergangenen 200 Jahren Verantwortung in Redefin trugen.

Der Autor hat viele Zeitdokumente ausfindig gemacht, die das Buch und das Gestüt selbst, neben den vielen Fotos und Skizzen, in seiner geschichtlichen Entwicklung lebendig erscheinen lassen. Geschichtsbewusste Mecklenburger Pferdefreunde sollten dieses Buch als Pflichtlektüre in ihrem Bücherschrank haben.

"Leitung aus Tradition", Herausgeber Landgestüt Redefin 2012, 164 Seiten, Format 25,5 x 29,5 cm, Hartcover, vielen geschichtliche Zeitdokument, 240 Fotos und Skizzen, ISBN 978-3-00-037920-8, Preis: 19,90 Euro

Bestelladresse: Landgestüt Redefin, Landesbetrieb des Landes MV, Hofchaussee, 19230 Redefin.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€