FN-Regelwerke
Erschienen am 05.10.2012
LPO & Co.
Warendorf - Gelb, Rot, Blau und Türkis - so bunt präsentieren sich die Regelwerke der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Eine lebhafte Diskussion auf Facebook ergab jetzt, dass bei Weitem nicht allen Reitern der Unterschied zwischen LPO, WBO, Aufgabenheft und APO bekannt ist. Daher hier eine kleine Erläuterung:
GELB: LPO oder Leistungs-Prüfungs-Ordnung
Die LPO regelt den Turniersport in Deutschland. Im Allgemeinen Teil steht unter anderem, wer teilnehmen darf, welche Ausrüstung erlaubt ist, welche Richtverfahren es gibt. Im zweiten Teil folgen dann die Bestimmungen für die einzelnen Disziplinen: Wie viel kostet ein Abwurf, wie lang darf eine Geländestrecke sein und welche Fehler führen zum Ausschluss? Ergänzt wird die LPO durch die Rechtsordnung sowie Durchführungsbestimmungen zu den einzelnen Paragraphen. Die LPO wurde gerade überarbeitet. Die Neufassung tritt am 1. Januar 2013 in Kraft.
BLAU: Die Aufgabenhefte
Welche Lektionen werden in einer Dressurprüfung der Klasse A gefragt und wie lauten die einzelnen Aufgaben? Wie ist ein Standardparcours aus? Die alles, zusammen mit einer kurzen und knappen Erklärung, worauf es dabei jeweils ankommt, findet sich im Aufgabenheft, das damit in direktem Zusammenhang mit der LPO steht. 2010 wurden die Aufgaben in Dressur, Springen, Fahren und Voltigieren grundlegend überarbeitet. Die neuen Aufgabenhefte sind seit 2011 in Kraft.
TÜRKIS: WBO oder Wettbewerbs-Ordnung
Die WBO liefert die "Leitplanken" für breitensportliche Veranstaltungen. Neben den wichtigsten Rahmenbedingungen liefert die WBO vor allem Beispiele und Musterausschreibungen für breitensportliche Reit-, Fahr- und Voltigierwettbewerbe. Wie die LPO wurde auch die WBO in den letzten Jahren überarbeitet. Bislang war das Cover der WBO orange. Die türkisblaue Neufassung tritt am 1. Januar 2013 in Kraft.
ROT: APO oder Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung
Wie kann ich ein Reitabzeichen erwerben? Was sind die Voraussetzungen für einen Trainerschein? Wie werde ich Richter oder Parcourschef? Wonach richtet sich die Kennzeichnung von Vereinen und Betrieben? Diese Fragen regelt die APO. Wie die LPO wird auch sie regelmäßig auf den Prüfstand gestellt, von Experten überarbeitet und am Ende von den Vertretern der Landesverbände verabschiedet. Die nächste Neufassung der APO erscheint Ende nächsten Jahres und tritt am 1. Januar 2014 in Kraft.
Alle Regelwerke der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) sind im Buchhandel, Reitsportfachgeschäften und direkt im FNverlag (Telefon 02581/6362-154/-254, E-Mail vertrieb-fnverlag@fn-dokr.de oder Internet www.fnverlag.de) erhältlich. (fn-press)