Buchvorstellung: Wir reiten für Deutschland

Erschienen am 12.09.2013

100 Jahre Pferdesport im Deutschen Olympiade-Komitee für Reiterei

Das vergangene 20. Jahrhundert begann mit einem Machtwort Kaiser Wilhelms II. für den deutschen Pferdesport: Er verordnete "Hausarrest"!

Von 1902 bis 1910 durften die deutschen Offiziere nicht mehr im Ausland an den Start gehen. Aber dann nahte Olympia und der Kaiser hob das Auslandsstartverbot für Deutschlands Reiter auf. Von den Spielen in Stockholm kehrten die heimischen Reiter mit drei Silber- und einer Bronzemedaille nach Hause. Der älteste Sohn von Kaiser Wilhelm, Kronprinz Wilhelm, war ein Pferdefan und er ahnte: In den deutschen Reitern steckt noch mehr Potenzial. So rief er am 3. Januar 1913 die Experten der deutschen Pferdeszene in das Kronprinzenpalais und gründete das "Komitee für die Kämpfe zu Pferde bei den Olympischen Spielen zu Berlin 1916", den Vorläufer des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR).

Seit 100 Jahren geht es im DOKR um den deutschen Spitzenpferdesport, um Medaillen und um den Sportpartner Pferd. Forschung und Wissenschaft haben das Training von Reitern und Pferden, die Strukturen des Sports und vor allen Dingen die Haltung, Fütterung und Betreuung des Sportpartners Pferd verändert. Auch die Rolle des Pferdes hat sich verändert: vom Militäreinsatz ausgehend gehört das Pferd heute zu den liebsten Freizeitpartnern der deutschen Bevölkerung.

100 Jahre mit Highlights, Erfolgen und speziellen Herausforderungen wie beispielsweise beim "Kampf mit den Fluten" in Mexiko 1968. Mit olympischen Momenten hinter den Kulissen: Nicole Uphoff, die auf gepackten Koffern saß und vorzeitig von ihren ersten Olympischen Spielen abreisen wollte. Herbert Meyer, der 1988 in Seoul nach einer Einladung zum Essen acht Tage keinen Hunger mehr hatte, und Doppel-Olympiasieger Hinrich Romeike, der der "bestvorbereitetste Sportler der Spiele" sein wollte.

Aus dem Inhalt:

Wir reiten für Deutschland, FNverlag 2013, 1. Auflage
384 Seiten mit vielen farbigen und historischen Fotos
240 x 280 mm, gebunden, Typ: Hardcover
ISBN: 978-3-88542-783-4, Preis. 49,90 Euro

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€