Buchempfehlung: Die Britischen Ponyrassen
Erschienen am 23.11.2013
(von Martin Haller)
Die zahlreichen Pony- und Kleinpferderassen der britischen Inseln sind ein wahrer Schatz und ein bedeutender Teil des kulturhistorischen Erbes der Engländer, Schotten, Waliser und Iren. Kein anderes Zuchtgebiet hat, gemessen an seiner Größe, eine derartige Vielzahl an Rassen hervor gebracht. Keine andere Völkergemeinschaft hegt und pflegt ihren Bestand an kleinen Pferden mit derartiger Hingabe und Professionalität. Britische Ponys haben in vielen Ländern Fuß gefasst und zahllose Herzen erobert. Von Australien bis Skandinavien, von Polen bis Spanien findet man die eleganten Welsh Ponys, die putzigen Shettys und die leistungsstarken Connemaras und viele andere.
Seit einigen Jahrzehnten finden die verschiedenen britischen Ponyrassen zunehmend auch im deutschen Sprachraum eine neue Heimat. Obwohl sie in verschiedenen Büchern mehr oder weniger umfassend beschrieben wurden, fehlte bislang ein deutschsprachiges Fachbuch, das sich ausschließlich und umfassend mit diesen Rassen beschäftigt. Diese Lücke schließt der Autor nicht nur, sondern gibt darüber hinaus eine Bestandsaufnahme der Entwicklung jeder einzelnen Rasse im deutschen Sprachraum ab. Das Kapitel über das Schauwesen auf den britischen Inseln liefert erstmals eine präzise Beschreibung dieses "Sports" in deutscher Sprache. Ergänzend zum Textteil findet man alle internationalen, relevanten Adressen im Anhang.
Im Kapitel "Hengstkatalog" haben die Züchter die Möglichkeit ihre Hengste zu präsentieren. Interessierte Züchter der Rassen British Riding Pony, British Spotted Pony, British Miniature Horse, Connemara Pony, Dales Pony, Dartmoor Pony, Eriskay Pony, Exmoor Pony, Fell Pony, Hackney Pony, Highland Pony, Kerry Bog Pony, Lundy Pony, New Forest Pony, Tinker und Welsh Pony (Sek. A - D) wenden sich bitte rechtzeitig direkt an den Verlag.
Der Autor:
Martin Haller ist seit 1980 Fachautor und Journalist und beschäftigt sich intensiv mit der Geschichte der Pferderassen. Er hat für rund 25 internationale Fachmagazine (u.a. St. Georg, Zangersheide Magazin, Pferderevue, Pegasus etc.) gearbeitet und bisher 11 Sachbücher verfasst, alle in namhaften Verlagshäusern (Müller-Rüschlikon, BLV, Kosmos, Parey, Olms, Cadmos, Stocker). Die Mehrzahl seiner Publikationen beschäftigte sich mit Ponyrassen, sowie mit der Zucht und Haltung der liebenswerten kleinen Pferde. Martin Haller züchtete ab 1982 selbst Ponys, und zwar die Rassen Shetland und Connemara. Auch als Züchter gelangen ihm in seiner Heimat Österreich und seiner zweiten Heimat Irland schöne Erfolge. Haller ist Vorstandsmitglied mehrerer Zuchtverbände, FN-geprüfter Materialrichter für alle Ponyrassen und Lektor an landwirtschaftlichen Fachschulen. Seit einigen Jahren lebt er bei Graz und widmet sich besonders dem Aufbau des Jugendreitsports in der Steiermark. Mit dem vorliegenden Buch über britische Ponys liefert er sein erstes Werk für den Asmussen Verlag.
Die Britischen Ponyrassen
erschienen 2006 im Asmussen-Verlag
Großformat, ISBN 3-935985-26-6, Preis: 24.90Euro