Von Pferden erfolgreich führen lernen

Erschienen am 05.06.2013

Georgsmarienhütte (HCCG). Am Ende des Seminars waren sich alle Teilnehmer einig: Was sie von der Diplompsychologin Daniela A. Ben Said und ihren Pferden zu den Themen Kommunikation, Mitarbeiterführung und Teambildung in nur zwei Tagen gelernt hatten, war mehr als die meisten Fachbücher zu bieten haben.

Mit dem Anfang Juni auf dem Rittergut Osthoff in Georgsmarienhütte durchgeführten Seminar "Mitarbeiterführung und Teambildung mit Pferden" hatte das Horse Competence Center Germany (HCCG) im Rahmen seiner diesjährigen Fortbildungsveranstaltungen spannendes Neuland betreten und einen absoluten Treffer gelandet. Ausschlaggebend für den Erfolg war Seminarleiterin Daniela A. Ben Said - eine der bekanntesten Personal Coaches Deutschlands. Mindestens ebensoviel Eindruck hinterließen die vier "Co-Referenten" der Diplompsychologin und Buchautorin. Denn die vier Pferde, die sie mitgebracht hatte, spiegelten den Teilnehmern in ihrem Verhalten und ihren Reaktionen die komplette Bandbreite der Themenpalette Führung, Kommunikation und Teambildung.

Mit Hilfe bestimmter Führungstechniken konnten nach kürzester Zeit auch Laien mit den Pferden Aufgaben lösen. Foto: HCCG

Gerade die Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung in den Seminarräumen des HCCG und der anschließenden praktischen Demonstration im Umgang mit den Pferden brachte Bestätigung und Vertiefung des zuvor Gehörten.   Mit ihren extrem unterschiedlichen Charaktereigenschaften deckten die vier Pferde, ein Mini-Shettland-Hengst und drei Warmblüter, perfekt die verschiedenen Mitarbeitertypen ab, mit denen es Führungskräfte im Rahmen ihrer Arbeit zu tun haben können. Selbst für die Seminarteilnehmer, die bereits über eine gewisse Pferdeerfahrung verfügten, war es verblüffend zu sehen, wie einfach Führung funktionieren kann, wenn man über die richtigen Techniken verfügt. Wesentliche Grundvoraussetzung für gelungene Führung ist allerdings auch exakte und sensible Beobachtung der zu Führenden. Wer hier nicht aufpasste, wurde schnell vom Führenden zum Geführten. Speziell Mini-Shettland-Hengst Titus stellte sich hier als perfekter Meister heraus, etwaige Führungsschwächen der Teilnehmer aufzudecken.             

Nicht minder erstaunlich war es zu sehen, dass auch Teilnehmer ohne jede Pferdeerfahrung nach kurzer Zeit in der Lage waren, die Pferde ohne Strick oder Zäumung zu führen und mit ihnen verschiedenste Aufgabenstellungen zu lösen.

Zum Abschluss des Seminars demonstrierte Daniela Ben Said den Teilnehmern noch eine Überraschung. Die geprüfte Falknerin zeigte ihnen mit einem amerikanischen Wüstenbussard, dass bestimmte Kommunikations- und Führungstechniken aus dem menschlichen Bereich auch im Zusammenspiel mit so gänzlich anders gearteten Lebewesen wie Greifvögeln funktionieren.

Für Tassa Stigmo, Leiterin des HCCG, war die erfolgreiche Premierenveranstaltung Anlass, diese besondere Art von Führungskräfteseminaren zukünftig regelmäßig in das Weiterbildungsangebot ihrer Institution aufzunehmen. Geplant sind sowohl offene als auch geschlossene Seminare, die beispielweise komplett von Unternehmen für ihre Führungskräfte gebucht werden können. 

Im Jahr 2012 gegründet, hat es sich das HCCG zum Ziel gesetzt, Wissenschaft und Praxis rund um das Pferd zu verbinden. Träger des HCCG sind die Hochschule Osnabrück, der Landkreis Osnabrück, die Stadt Georgsmarienhütte sowie der Unternehmer und Pferdehändler Ullrich Kasselmann aus Hagen a.T.W..

Weitere Informationen:
Horse Competence Center Germany (HCCG), Rittergut Osthoff 5, 49124 Georgsmarienhütte, Tel.: 05401 8813 221, Fax: 05401 8813 210, E-Mail: info@horse-competence-center.de, Internet: www.hccg.de 

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€