Sportpferde und Service für gehobene Ansprüche
Erschienen am 04.02.2011
Ein echtes Abenteuer: Als Outsid
er in einen Szenenmarkt einsteigen
Das Unternehmenskonzept ist vergleichsweise einfach: Top Qualität, erstklassiger Service und Preistransparenz sollen zum Erfolg führen. Seit März 2009 bietet German Horse Center auf einer Website ausgewählte deutsche Sportpferde aus Profihand internationalen Interessenten zum Kauf an. Obwohl das junge Unternehmen mitten in wirtschaftlichen Krisenzeiten den Einstieg in einen Luxusmarkt wagte und dabei auch noch konsequent alte Zöpfe abschnitt, scheint das Konzept aufzugehen.
Deutsche Sportpferde sind im Ausland sehr gefragt. Bisher fehlte es jedoch an einer unabhängigen Anlaufstelle für ausländische Pferdeinteressenten. Das UnternehmerpaarTanja Uredat (42 J.) und Stefan Kreutz (42 J.) bringt bei German Horse Center (www.germanhorsecenter.com) erstmals renommierte deutsche Gestüte und Verkaufsställe auf einer Website zusammen, auf der die Anbieter ihre zum Verkauf stehenden Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitspferde präsentieren können. Das Full-Service-Konzept richtet sich vor allem an internationale Käufer: von der Reiseplanung, der „Horse Tour“, über die Reisebegleitung durch Personal Guides (Reiseführer) bis hin zur Kaufberatung und Transportabwicklung.
Zusätzlich organisiert German Horse Center eine weltweite Vermittlung von deutschen Spitzenreitern und -trainern zur Ausbildung von Pferd und Reiter. Das gesamte Angebot basiert auf einem Leitbild zum Wohle des Pferdes sowie Grundsätzen zur Preistransparenz und Qualität der Leistungen. Das Businessmodell setzt sich aus Werbekostenbeitrag und Erfolgsprovision zusammen.
Trotz dieses schlüssigen Konzeptes war der Start nicht einfach.
German Horse Center wurde aus Kundensicht aufgebaut.
Die beiden Gründer kommen nicht aus dem Pferdehandel und haben das Unternehmen konsequent aus Kundensicht aufgebaut. „Reiten ist unsere Passion. Wir sind Marketing Fachleute und haben das Angebot so umgesetzt, wie wir es uns als Pferdeliebhaber und Kunden wünschen. Für fachliche Fragen stehen uns ausgewiesene Experten zur Verfügung.
Die German Horse Center-Vertragspartner wissen unseren ‚szeneexternen‘ Status zu schätzen. Was gut und qualitätsvoll ist, wird aus unserer Sicht dauerhaft Erfolg haben“, so Stefan Kreutz.
German Horse Center will durch Preistransparenz und Qualitätsprüfungen mehr Sicherheit in den Markt bringen: für Kunden, Besitzer, Trainer und auch die Tiere.
Im Vorfeld rieten Szeneleute vom Konzept ab: „Sie werden nichts an den vorhandenen eigenen Marktregeln ändern, sagte man uns. Manchmal erhöhen sich bei den Sportpferden die Preise durch Trainerberatung und mehrstufige Vermittlungsleistungen, ohne das Kunden etwas davon wissen. Wenn sich die Situation nicht offen klären lässt, verzichtet German Horse Center auf so ein Geschäft“, so Stefan Kreutz.
Hier geht das Unternehmen neue Wege: Es liegen feste Preislisten vor, die weltweit gelten. Bei German Horse Center gibt es keine weiteren Vermittler, die zwischen Käufer und Verkäufer stehen und es werden keine verdeckten Provisionen auf den Pferdekaufpreis aufgeschlagen. Beratungsleistungen von Trainern honoriert German Horse Center durch eine Aufwandentschädigung. Diese wird von der eigenen Provisionseinnahme abgezogen, damit das Transparenz-Modell erhalten bleibt. Zur Transparenz gehört auch, dass all dies für Kunden und Trainer nachvollziehbar ist und offen kommuniziert wird.
Das Business-Modell ist ähnlich zum Immobilienmarkt
Das Unternehmen wählte renommierte und erfolgreiche Verkaufspartner aus, die ebenfalls etwas im Markt bewegen möchten. Die Partnerställe zahlen einen Werbekostenzuschuss, womit ein Teil der Werbekosten gedeckt wird. Bei erfolgreichem Verkauf der Pferde über German Horse Center erhält das Unternehmen eine Provision von 9,5 % vom Verkaufsstall. Hierfür bietet German Horse Center die weltweite Vermarktung, die gesamte mehrsprachige Korrespondenz und Organisation der Kundentermine sowie umfangreiche Services für die Kaufinteressenten. „German Horse Center versteht sich als Dienstleister für beide Seiten: Partnerstall und Käufer. Den Verkaufspartnern nehmen wir viel administrative Arbeit ab und senden zu fast 100% Neukunden. Den Käufern bieten wir stets einen Ansprechpartner. Das ist besonders komfortabel, wenn z. B. Termine mit mehreren Verkaufspartnern koordiniert werden müssen“, erklärt Stefan Kreutz.
Investoren zu finden war nahezu unmöglich
Als junges Unternehmen ist auch German Horse Center auf der Suche nach Investoren. Dies ist nicht einfach: „Viele potenzielle Investoren finden das Konzept und Businessmodell sehr interessant. Wir sind aber mit German Horse Center in einen absoluten Luxus-Nischenmarkt eingestiegen, den die meisten Investoren nicht kennen. Zu dem haftet dem Pferdehandel ein negatives Image an“, erläutert Tanja Uredat. Glücklicherweise war German Horse Center in der Lage, einen ersten Investor zu finden, der die Chancen des Konzepts zur Marktveränderung und Etablierung einer neuen Service-Dimension erkannt hat.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen
Seit dem Start hat German Horse Center sein Angebot an Verkaufspferden verdreifacht. 18 Partnerställe sind in diesem einmaligen, bundesweiten Netzwerk vereint. Sie alle erfüllen das German Horse Center-Leitbild zum Wohle der Pferde. Jeden Monat bewerben sich mehrere potenzielle Ställe um Aufnahme in dieses Netzwerk. Es kommen immer mehr Kunden. Damit ist German Horse Center auf dem Weg, das führende Online-Angebot für internationale Pferdekäufer im gehobenen Amateur- und Profisport in Deutschland zu werden.
„Vor allem viele Unternehmer, die für ihre Kinder, Frauen oder sich selbst ein Pferd für den gehobenen Sport suchen, sind unsere Kunden. Sie schätzen den Service, die seriöse Abwicklung, die Qualität der Pferde und die Professionalität der Partner. Die Kunden, die gekauft haben, sind sehr glücklich“, freut sich Tanja Uredat.