Nachrichten aus dem Verbandsleben

Erschienen am 09.03.2011

Zwei neue Vereine aus Fürstensee und Bentwisch im LV

Mit der Reitsportgemeinschaft Fürstensee (MST) und dem Pferdesportclub Bentwisch (DBR) haben sich zwei weitere Vereine im Landesverband MV für Reiten, Fahren und Voltigieren angemeldet. Aufgenommen wurde ebenfalls der Friesen-Pferdehof (MÜR) als FN-Betrieb. Dafür hat sich Friesenhof Uwe Odebrecht (Hohen Denzin) abgemeldet. Im Landesverband sind gegenwärtig 259 Pferdesportvereine und 63 Mitgliedsbetriebe organisiert.
Weibliche Dominanz bei 1. Hallen-LM Dressur in Zierow
Jeweils zwei Wertungsprüfungen standen in vier Altersklassen (Pony, Junioren/Junge Reiter, Reiter, Senioren) bei den ersten Hallen-Landesmeisterschaften Dressur in Zierow auf dem Programm. Bei den Reitern der höchsten Klasse verteilten die Damen die Medaillen unter sich. Angelika Elsholz (Zierow) gewann mit dem Westfalen-Wallach Florino (v. Floristan) die mittelschwere Prüfung M10 und belegte in der Klasse S (Aufgabe S3) den zweiten Platz. So blieb die erste Goldmedaille bei den Gastgebern. Silber ging an die favorisierte Sina Trost (Passin) mit der Oldenburger Schimmelstute Carrera, die ihre Titelchancen bereits am ersten Tag begrub, obwohl sie dann noch die S-Prüfung gewann. Bronze holte sich Nadine Ollmann (Eldena) auf Royal Rubinstar.
Erfreulich stark war das Feld der Ponyreiter mit 16 Teilnehmern. Marie Kirchner (Eldena) holte sich auf dem siebenjährigen Hengst Vito (ZG Krüger) verdient den ersten Titel. Dahinter folgten Flora Reemtsma vom gastgebenden Verein mit dem Vielseitigkeitspony Pamira (Z: M. Köhler) und Anna Rindler (Gerdeswalde) auf der 15-jährigen Penelope (ZG Pätzold).
In der Jugend-Altersklasse bis 21 Jahre setzte sich Anna Rindler auf ihrem Hannoveraner Rubico gegen Stefanie Bließ (Trent) mit Biathlon durch. Dritte wurde Sophie Mundt (Demmin) mit Dumbledore, eine Reitschülerin von Bianca Simon-Schön (Meesiger).
Bei den Senioren (Ü40) verwies Claudia Fallinski (Alt Sammit) mit der Hannoveraner-Stute Her Highness Helena, Maria Bathmann (Pogez) mit dem selbst gezogenen Indigo-Sohn Indian Manitou und Jürgen Ebel (Eldena) mit Chopino auf die weiteren Plätze.
Die Medaillengewinner
Ponyreiter:
Gold: Marie Kirchner/Vito (Eldena)
Silber: Flora Reemtsma/Pamira (Zierow)
Bronze: Anna Rindler/ Penelope, (Greifswalder ARC Gerdeswalde) 
Jugend (U21):
Gold: Anna Rindler/Rubico 
Silber: Stefanie Bließ/Biathlon (Trent)
Bronze: Sophia Mundt/Dumbledore (Demmin)
Reiter:
Gold: Angelika Elsholz/Florino (Zierow)
Silber: Sina Trost/Carrera (Passin)
Bronze: Nadine Ollmann/ Royal Rubinstar (Eldena)
Senioren (Ü40):
Gold: Claudia Fallinski/Her Highness Helena (Alt Sammit)
Silber: Maria Bathmann/ Indian Manitou (Pogez)
Bronze: Jürgen Ebel/Chopino (Eldena)
Schildt, Schulz und Engelhard fuhren mit Rasanz in Redefin
Gut 1000 Zuschauer fanden sich in Redefin zum HANSANO-Hallen-Fahrturnier ein. In der mittelschweren Klasse ging es um die Fahrkarten für die Baltic Horse Show in Kiel und um den Mecklenburger Hallen-Cup. Bei den Vierspännern behauptete Mario Schildt (Groß Nieköhr) mit seinen vier Pferden Juventa, Laura, Arrogant und Sonate für Ganschow startend seine gegenwärtige Führungsposition in MV. Die Zweispänner-Konkurrenz der Pferde entschied Steffen Engelhard (Kladrum) mit seinen Stuten Ramira und Ronja vor den Sachsen-Anhaltinern Heino und Gerhard Gerich für sich. Der Sieger rückte damit auf einen Punkt an den Führenden der Cup-Wertung, Mario Schildt. Ähnlich knapp ist der gegenwärtige Stand bei den Pony-Fahrern. Mit seinem souveränen Sieg rückte Rüdiger Schulz (Insel Poel) bis auf einen Punkt an das Führungs-Duo Andreas Heiden (Ganschow), der diesmal Zweiter wurde, und Otto Schmicker. Bei den Einspännern ging der Sieg an den Gast aus Negernbötel, Björn Rahlf, der Helmut Deutschkämer (Dabel) auf Rang zwei verwies.     
Fachbeirat Dressur im Landesverband MV gegründet
Nun haben im Landesverband Mecklenburg-Vorpommern auch die Dressurreiter einen Fachbeirat gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Michael Thieme (Redefin) bestellt. Weiter gehören dazu Protokollführerin Dorthe Fischer (Friedrichsruhe), Disziplintrainer der Handicapreiter Claudia Fallinski (Steinbek), Richterin Bianca Simon-Schön (Meesiger), Ulrich Elsholz (Zierow) und Aktivensprecher Ronald Lüders (Plaaz).
Heiko Schmidt auf Platz sechs bei SVZ-Umfrage
Bei der Sportler-Umfrage der Schweriner Volkszeitung (SVZ) nach den Lieblingen 2010 kam Springreiter Heiko Schmidt (Neu Benthen) auf Platz sechs. Erster bei den Männern wurde Bahnradsportler Stefan Nimke (Schwerin). Handicap-Gespannfahrerin Ivonne Fiehring belegte bei den Frauen den siebenten Rang. Triathletin Anja Dittmer aus Neubrandenburg war in der Lesergunst souverän vorn. Bei den Nachwuchssportlern kam die Mannschafts-Vize-Europameisterin der Ponyreiter Flora Reemtsma (Groß Walmstorf) auf den elften Rang.
Pferdesportler wählen neuen Präsidenten im Landesverband
Die Pferdesportler von Mecklenburg-Vorpommern wählen am Sonnabend (12. März) einen neuen Präsidenten für den Landesverband. Nach 17 Jahren beendet der Schweriner Dr. Klaus Lemcke (72) bei der Mitgliederversammlung in der Güstrower Viehhalle seine Amtszeit. Als Nachfolgekandidat tritt der 59-jährige Veterinär Dr. Burkhard Dittmann (Cramon) an, der bisher im Präsidium für den Umweltbereich verantwortlich war. Neben der Wahl des Präsidiums werden die Pferdesportler das Jahr 2010 bilanzieren und die neuen Ziele insbesondere für das Projekt „Vorreiter Deutschland“ abstecken.
PM laden zu „Kentucky so war’s!“ nach Güstrow ein
„Kentucky so war’s!“ heißt der Vortrag von Reinhardt Wendt (Warendorf) am Samstag, 12. März, um 13.30 Uhr nach der Mitgliederversammlung des Landesverbandes in der Viehhalle in Güstrow. Der Referent gibt einen Rückblick auf das Geschehen mit glücklichen, traurigen, überschwänglichen, gelegentlich auch ungewissen, immer aber spannenden Momenten der FEI World Equestrian Games (WEG), die Weltmeisterschaften in den acht Pferdesportdisziplinen Springen, Dressur, Vielseitigkeit, Fahren, Voltigieren, Distanzreiten, Reining und Para-Equestrian 2010 in Lexington (Kentucky). Anhand von exklusiven Fotos, Zahlen, Daten und Fakten erhalten die Zuhörer einen Blick hinter die Kulissen des internationalen Pferdesports.
Ende der Veranstaltung ca. 15.00 Uhr. Die Teilnahme kann Inhabern von Ausbilderlizenzen als Fortbildung mit zwei Lerneinheiten anerkannt werden.
Die Teilnehmergebühr beträgt 10 € pro Person für Teilnehmer, die nicht an der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern teilnehmen.
Granzow, Kleis und Schmidt vertreten MV in Braunschweig
Zum Internationalen Spring- und Dressurturnier (CSI****/CDI****) „Löwen Classics“ mit Hallenchampionat der Landesverbände und HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter lädt vom 10. bis 13. März Braunschweig ein. In der Volkswagen Halle werden beim Deutschen Hallenchampionat der Springreiter Matthias Granzow (Passin), Thomas Kleis (Wendorf) und Heiko Schmidt (Neu Benthen) das MV-Team bilden. Die 19-jährige Theresa Beste (Passin) sattelt im Finale des HGW Bundesnachwuchschampionats der Springreiter. Nur 25 Paare aus ganz Deutschland erhielten die Startgenehmigung für Braunschweig, wo am Samstagabend um 18.30 Uhr das Finale mit Pferdewechsel ausgetragen wird. 
Der NDR überträgt im Sportclub Reiten am Samstag, 12. März, von 16 bis 17.30 Uhr und am Sonntag, 13. März, von 13.45 bis 15.15 Uhr von den „Löwen Classics“ in Braunschweig. Das Internetportal Clipmyhorse.de zeigt alle Prüfungen live im Internet.
In letzter Minute hat für die internationale Tour auch noch Holger Wulschner (Groß Viegeln) einen Startplatz bei den Löwen Classics bekommen. Statt in das sonnige Italien, wo er am Internationalen Springturnier (CSI*/***) in Follonica teilnehmen wollte, reist er nun mit vier Pferden nach Braunschweig.
Weitere Informationen unter www.loewenclassics.de
Fachtagung „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“
Zu einer Fachtagung „Reiten in Mecklenburg-Vorpommern“ laden am 5. April in die Viehhalle Güstrow (Speicherstraße 11) in 18273 Güstrow Cornelia Hass, Geschäftsführerin Landurlaub M-V, und Claudia Krempien, Projektleiterin „Reiten in M-V“, ein. Sie beginnt um 9.30 Uhr und endet gegen 13.30 Uhr. Eingeladen sind Reiterhöfe, Wanderreitstationen und Reitanbieter, die auf dem touristischen Gebiet tätig sind ein, sich über Inhalte zum Projekt „Reiten in M-V“, zu Marketingstrukturen und Marketingchancen informieren sowie Wissenswertes über Neuerungen in den einzelnen Landkreisen und zu den Änderungen des Landeswaldgesetztes (LWaldG) M-V erfahren möchten. „Reiten in M-V“ steht für die Belange rund um den Reittourismus in Mecklenburg-Vorpommern.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€