Präsidiumswahl im Pferdesportverband Mecklenburg-Vorpommern

Erschienen am 12.03.2011

Dr. Burkhard Dittmann neuer Präsident des Pferdesportverbandes

Bei der Mitgliederversammlung des Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e.V. stand am 12. März in Güstrow turnusmäßig die Wahl eines neuen Verbandspräsidium auf der Tagesordnung.
Der 72-jährige Dr. Klaus Lemcke aus Schwerin, der den Verband 17 Jahre mit großer Umsicht führte, stellte sich aus Altersgründen nicht mehr zur Wahl. Mit minutenlangen stehenden Ovationen wurde er nach seiner letzten Rede, in der Dr. Lemcke noch mal die positive Entwicklung des Verbandes Revue passieren ließ, von den anwesenden Verbandsmitglieder verabschiedet. Reinhard Wendt, Geschäftsführer des Deutschen Olympiade-Komitees für Reiterei (DOKR) und des Bereichs Sport der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) zeichnete den scheidenden Verbandspräsident im Auftrag des FN-Präsidenten Breido Graf zu Rantzau für sein Wirken zum Wohle des Pferdesports mit dem Deutschen Reiterkreuz in Gold aus, die höchste Auszeichnung, die die Dachorganisation des Pferdesports zu vergeben hat.
Zum neuen Verbandspräsident wählten die Delegierten aus den Vereinen und Kreisreiterbünden mit überwältigender Zustimmung den 59-jährigen Veterinärmediziner Dr. Burkhard Dittmann aus Hohen Wangelin zu ihrem neuen Präsidenten. Dr. Dittmann ist seit 2000 Geschäftsführer der Tierseuchenkasse in Mecklenburg-Vorpommern und war vorher seit seinem Studium der Veterinärmedizin praktizierender Tierarzt. Er gehört seit 2005 dem Präsidium des Landesverbandes an und ist im Seniorensport noch aktiver Reiter auf der von ihm selbst gezogenen Stute Amelie.
Dem Präsidium gehören neun weitere Mitglieder an. Zur Stellvertreterin des Präsidenten wurde Renate Herzog (Passin) in ihrem Amt bestätigt. Auch Rolf Günther (Redefin), Sigrid Girich (Neu Zachun) und Gundula Richter (Groß Ströhmkendorf), die schon dem alten Präsidium angehörten, wurden wieder gewählt. Neu in dem Gremium sind Katrin Schlönvogt (Wusterhusen) und Ansgar Kurp (Kloster Wulfshagen). Jugendwartin Christa Heiden (Alt Sammit) und ihr Stellvertreter Eckhard Lindemann (Stavenhagen), gehören dem Präsidium Kraft Amtes ebenfalls an. Ebenso der Vorsitzende der Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen in Mecklenburg-Vorpommern, Franz Wego (Dummerstorf). Eine Satzungsänderung ermöglicht es, dass der scheidende Präsident Dr. Klaus Lemcke zum Ehrenpräsident ernannt wurde, der dem neuen Präsidium mit beratender Stimme angehört, ebenso wie der Geschäftsführer des Verbandes, Hans-Joachim Begall.
 
Der neue Verbandspräsident
Noch im Vielseitigkeitssattel aktiv, gilt Dr. Dittmann als Mann der leisen Töne und des Ausgleichs, der seine Arbeit mit großer Zielstrebigkeit, aber ohne viel Aufsehen in der Öffentlichkeit verrichtet.
Am 15. April 1951 wurde Burkhard Dittmann auf einem Bauerndorf im Berliner Norden geboren und wuchs in Berlin-Rosenthal auf. Die Eltern führten eine Gaststätte zu der bis in die 60er Jahre Landwirtschaft gehörte. Nach Abschluss des Veterinärmedizinstudiums an der Humboldt-Universität Berlin heiratete Burkhard Dittmann 1975 seine Ute. Die Beiden zog es in den Norden nach Hohen Wangelin im damaligen Kreis Waren, mit Zwischenstation in Vollratsruhe. 1977 wurde Sohn Christoph und 1980 Tochter Katja geboren.
Die tierärztliche Approbation erhielt Burkhard Dittmann 1976 nach einjähriger Pflichtassistenz in Einrichtungen des Bezirkes Neubrandenburg. Von 1976 bis 1993 war Dittmann Tierarzt im Volkseigenen Betrieb (VEB) Rindermast, der späteren Agrargesellschaft Hohen Wangelin, wo er neben Rindern und Schweinen auch zirka 30 Pferde tierärztlich betreute. Zwischenzeitlich promovierte er 1982 zum Dr.med.vet. 1993 erfolgte die Niederlassung in eigener tierärztlicher Praxis, bevor es 2000 eine berufliche Neuorientierung mit Beginn der Tätigkeit bei der Tierseuchenkasse von MV und seit 2005 als deren Geschäftsführer folgte.
Pferde liebte Burkhard Dittmann seit Kindheitstagen. Mit 13 Jahren ritt er in BSG Traktor Berlin- Blankenfelde und nahm bis 1970 an Jugendprüfungen teil. Während des Studiums gab es eine Unterbrechung und 1976 in Hohen Wangelin den Neubeginn mit Hubertusjagden und einigen Turnieren. Dittmann war einige Jahre Leiter der dortigen Sektion Pferdesport. 1984 kaufte sich Dr. Dittmann in Groß Vielen eine Wallach von Sokrates und 1986 eine dreijährigen Stute von Intendant. Mit ihr hat er drei Fohlen von Sekur, Marlesko xx und Auerbach xx gezogen. Das Fohlen von Marlesko xx zog er auf. Unter dem Namen Malinka wurde die Stute Zweite bei der Stuteneintragung 1993 in Alt-Sammit und später Verbandsprämienstute in Mühlengeez. Sein schönster Zuchterfolg kam 1994 mit einem Stutfohlen von Amboseli aus der Malinka die den Namen Amelie erhielt. Auch sie erhielt die Verbandsprämie und bekam 2000 ein Hengstfohlen von Duros, das Bernd Kaiser (Demmin) später unter dem Namen Duncan in der Dressur ritt. Im reifen Alter packte Dr. Burkhard Dittmann wieder der Ehrgeiz. 2002 stieg er mit Amelie wieder in den Turniersport ein und ist seit dem in Vielseitigkeitsprüfungen und Springen bis Klasse M erfolgreich. Seit 2005 verstärkt er im Landesverband das Präsidium. Möge er in seinem neuen Ehrenamt als Präsident stets mit einer glücklichen Hand agieren. Wir möchten die Gelegenheit nutzen um schon jetzt zum 60. Geburtstag am 15. April zu gratulieren. (Franz Wego)
 

 

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€