Wirtschaftsfaktor Pferd
Erschienen am 07.04.2011
Geht er an Mecklenburg-Vorpommern wegen des Waldgesetzes vorbei?
Die Deutsche Reiterliche Vereinigung hat jüngst verschiedene Statistiken veröffentlicht, u. a. zum Wirtschaftsfaktor Pferd. Leider geht an Mecklenburg-Vorpommern dieser Wirtschaftsfaktor vorbei, da mit der Novellierung des Landes-Waldgesetzes der Reittourismus weiterhin eingeschränkt bleibt.
Wirtschaftsfaktor Pferd
Drei bis vier Pferde ergeben einen Arbeitsplatz, das hat eine wissenschaftliche Studie errechnet. Danach verdienen in Deutschland mehr als 300.000 Menschen ihren Lebensunterhalt direkt oder indirekt durch Pferd und Pferdesport, davon zwischen 7.000 und 10.000 durch Reitunterricht sowie Ausbildung von Reiter und Pferd.
Mehr als 10.000 Firmen, Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland haben direkt oder indirekt das Pferd als Haupt-Geschäftsgegenstand.
1,6 Mio. Tonnen Futtergetreide und zirka 1,8 Mio Tonnen Heu und Stroh werden jährlich gebraucht, um die rund eine Million Pferde und Ponys in Deutschland zu füttern.
Rund 2,6 Milliarden Euro geben Reiter, Fahrer, Voltigierer und Züchter jährlich für laufende Kosten in Pferdesport und -haltung aus. Der Gesamtumsatz liegt - vorsichtig geschätzt - weit über 5 Milliarden Euro.
Auf den Reitpferdeauktionen der Zuchtverbände im Jahre 2010 wurden 1.091 Reitpferde zu einem Durchschnittspreis von 21.232 Euro versteigert. Der Gesamtumsatz dieser Auktionen betrug 23.164.411 Euro (Vorjahr: 1.095 Reitpferde, Durchschnittspreis 20.297 Euro, Gesamtumsatz 22.225.353 Euro). Weiterhin wurden bei den Auktionen der Zuchtverbände rund 1.925 Zuchtpferde und Fohlen sowie Ponys und Kaltblüter zu einer Gesamtsumme von rund 21.562.111 Euro versteigert. Damit wurden insgesamt auf den Verbandsauktionen 3.016 Pferde und Ponys für 44.726.522 Euro umgesetzt.
Lesen bildet
Zurzeit gibt es allein in Deutschland weit über 13.000 laufende Fachbücher rund ums Pferd. Darüber hinaus bieten rund 60 Fachzeitschriften und Magazine dem Leser auf dem deutschsprachigen Markt Informationen und Unterhaltung rund ums Thema Pferd. Keine andere Sportart in Deutschland hat diese große Bandbreite an Büchern und Magazinen zu bieten.
Insgesamt wurden im Jahr 2010 mehr als 292 Stunden (2009: 224) Pferdesportsendungen übertragen. Für den mit der Sport A, der Sportrechteagentur der öffentlich-rechtlichen Sender, geschlossenen Fernsehvertrag waren davon mehr als 98 Stunden (2009: 113) relevant. Im vergangenen Jahr waren 55 Veranstalter aus dem TV-Vertrag begünstigt. Davon hatten 23 Veranstaltungen eine Sendezeit von mehr als einer Stunde, zwölf Veranstalter mehr als drei Stunden und sechs Veranstalter mehr als fünf Stunden Sendezeit. Drei Veranstalter hatten eine Sendezeit von mehr als zehn Stunden. Absoluter Spitzenreiter bei den Übertragungszeiten (für den Fernsehvertrag anrechenbare und nichtanrechenbare Übertragungen) war Eurosport mit 80 Stunden. Auf Platz zwei folgte der WDR mit 46 Stunden. Der NDR rangierte mit 45 Stunden auf Platz drei. Rang vier ging an Sport1 mit sieben Stunden. ARD und ZDF übertrugen mehr als zwölf Stunden.
Das Internet wächst ständig an Bedeutung, auch im Pferdesport. 2010 konnte das Internet-Angebot der FN www.pferd-aktuell.de genau 2.831.742 Besucher und 9.226.833 Seitenabrufe verzeichnen.