Vechta: Bachelor-Studiengang Equine Assisted Therapy and Management

Erschienen am 06.08.2011

Großes Interesse am neuen Studiengang  

Das interdisziplinäre Team des neuen Studiengangs Equine Assisted Therapy and Management Katharina Westermann, Jennifer Kurre, Dr. Rosemarie Genn, Renate Kottmann, Dr. Meike Riedel, Melanie Hoyng (v.l.). Foto: Tanja BeckerDrangvolle Enge herrschte im Seminarraum des Steinbeis Transfer Instituts in Vechta. Aus der gesamten Bundesrepublik waren Interessenten angereist, um sich über den neuen Bachelor-Studiengang Equine Assisted Therapy and Management zu informieren. Institutsdirektorin Dr. Rosemarie Genn konnte weiterhin zahlreiche Persönlichkeiten begrüßen, die zur Entwicklung des neuen Studienangebots wertvolle Beiträge geleistet haben, darunter die Vechtaer Stadträte Dr. Christa Kiene-Schockemöhle, Dr. Hartmut Koch und Vertreter der Universität Vechta, mit der eine erfolgreiche Kooperation besteht.
Im Zentrum der Infoveranstaltung in Vechta standen die Studieninhalte, die den Studenten erstmals ab Oktober diesen Jahres sieben Semester lang vermittelt werden. Dabei war es der Hamburger Diplom-Psychologin Jennifer Kurre, die maßgeblich an der Erstellung des Curriculums beteiligt war, in ihrem Vortrag besonders wichtig, auf die enge Verzahnung von Theorie und Praxis hinzuweisen. Dies sei allgemein ein Kennzeichen der Steinbeis Hochschule Berlin, unter deren Dach dieser neue Studiengang firmiert. Und dies sei im Besonderen ein Kennzeichen des B.A. Studienganges Equine Assisted Therapy and Management. Dieser wendet sich nämlich vor allem an Menschen mit abgeschlossener Berufsausbildung. Und er ist selbst berufsbegleitend angelegt. Auch steht bereits ab dem ersten Semester gleich eine Projektarbeit mit auf dem Lehrplan.
In den ersten vier Semestern geht es um die Vermittlung von Grundlagen. Die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Finanzen, Kommunikation, Personalwirtschaft und Recht werden, neben weiteren Grundlagenfächern, in Modulen gelehrt und jeweils durch das Anfertigen von Klausuren abgeprüft.
Die drei verbleibenden Semester dienen der Vertiefung mit den Fächern Pädagogik, Psychologie und dem Schwerpunkt Equine Assisted Therapy. Dabei steht der Praxisanteil und der Einsatz des Pferdes in der therapeutischen und pädagogischen Förderung und der Erwachsenenbildung im Vordergrund.
Da der B.A. Studiengang Equine Assisted Therapy and Management kostenpflichtig ist, wurden den Zuhörern durch Jennifer Kurre zahlreiche Möglichkeiten der Finanzierung aufgezeigt.
Ernst wird es bereits am 9. September. Dann müssen sich die Studienbewerber einem Eignungstest stellen, der fachliches Grundwissen, Englischkenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Pferden abfragt. Unterstützt wird Dr. Rosemarie Genn  dabei von ihrem Team, der Diplom-Psychologin Jennifer Kurre, der Physiotherapeutin Renate Kottmann, der Tierärztin Katharina Westermann, der Sportwissenschaftlerin Dr. Meike Riedel, der Agrarwissenschaftlerin Lisa Kruse und der Doktorandin Melanie Hoyng.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€