Bachelor Studiengang Equine Assisted Therapy and Management
Erschienen am 13.09.2011
Studium auch für Abiturienten ohne Berufserfahrung möglich
Kurz bevor der Bachelor Studiengang Equine Assisted Therapy and Management in Vechta in diesem Wintersemester erstmals gelehrt wird, wurde noch einmal die Studienordnung geändert. Konnten bislang nur Bewerber mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung zum Studium zugelassen werden, so besteht jetzt auch für Abiturienten die Möglichkeit. Zulassungsvoraussetzung sind ein Ausbildungs- oder Arbeitsplatz bei einem Projektgeber für die Dauer des Studiums und die Teilnahme an Zusatzseminaren sowie an einem Zertifikatslehrgang Projektassistenz der Steinbeis-Hochschule Berlin. Zudem erhalten Abiturienten ein Intensiv-Projekt-Betreuungsprogramm während ihres Studiums. "Diese Neuregelung kommt gerade noch zur rechten Zeit", freut sich Institutsdirektorin Dr. Rosemarie Genn. "Wir hatte bereits einige Anfragen von Bewerbern mit Allgemeiner Hochschulreife, die wir bislang vertrösten mussten und die jetzt nun ebenfalls eine Chance erhalten."
Ernst wird es für die Studienbewerber erstmals am 9. September. Dann findet in Vechta ein Eignungstest statt, in dem es nicht nur um grundlegendes Wissen, sondern auch z.B. um Englischkenntnisse geht. "Die meiste wissenschaftliche Fachliteratur zum Thema Equine Assisted Therapy and Management ist in Englisch abgefasst. Daher müssen wir sicher sein, dass die Studenten auch in der Lage sind, sich diese mittels ihrer Sprachkenntnisse zu erarbeiten", erklärt Dr. Rosemarie Genn. Aber allzu schwer seien die Testfragen nicht, beruhigt sie schmunzelnd. Weiterhin werden Kenntnisse und Fertigkeiten am Pferd selbst abgeprüft, was an der Landeslehrstätte in Vechta erfolgt. "Wer, grob gesagt, Menschen mit Pferden therapieren will, muss im Umgang mit Pferden versiert sein, sonst ist nicht nur der Erfolg der Therapie zweifelhaft, sondern es kann auch schnell gefährlich werden."
Maximal 20 Studienbewerber werden für das erste Semester zugelassen. Da bereits zahlreiche Anmeldungen eingegangen sind, empfiehlt Dr. Rosemarie Genn allen noch Un- oder Kurzentschlossenen, sich möglichst schnell mit ihr persönlich in Verbindung zu setzen: E-Mail rosemarie.genn@stw.de. Weiter kann man sich auf der Website www.horses-and-health.de über den neuen Studiengang Equine Assisted Therapy and Management informieren.