Monheim: FN-Bundesjugendausschuss
Erschienen am 10.11.2011
Neuerungen in Dressur, Springen und Vielseitigkeit 2012
Monheim - Rückschau halten und die Weichen stellen, das ist einer der Aufgaben des Bundesjugendausschusses der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Auch in diesem Jahr wurden fürs kommende Jahr wieder verschiedene Neuerungen in Sachen Ablauf und Ausschreibung bei den Bundesveranstaltungen und Meisterschaften verabschiedet.
- Neue internationale Aufgaben erwartet die Pony-Dressurreiter im kommenden Jahr. "Der fliegende Wechsel ist allerdings vom Tisch", konnte Bundestrainerin Cornelia Endres (Dülmen-Buldern) beruhigen. Wer an den Europameisterschaften teilnehmen will, muss zuvor die 60-Prozent-Marke geknackt haben. "Das dürfte für uns jetzt nicht so eine große Rolle spielen, wertet aber die internationalen Turniere auf", sagte Endres. Erfreulich für alle EM-Teilnehmer: Alle vier Mannschaftsreiter dürfen im kommenden Jahr sowohl die Mannschafts- als auch die in Einzelaufgabe reiten, die Trostrunde entfällt. Die besten 15 aus der Einzelwertung kommen ins Kürfinale, wobei maximal drei Reiter pro Nation startberechtigt sind. Auf die Kür als dritte Wertungsprüfung müssen sich ab 2012 auch die Teilnehmer an den Deutschen Jugendmeisterschaften einstellen. "Wir kommen am Kürthema einfach nicht vorbei. Das lässt sich nicht mehr umdrehen", so Endres. "Außerdem ist es für die Ponyreiter eine gute Erfahrung, denn bei den Junioren kommt die Kür sowieso. Und da es recht aufwändig ist, eine gute Kür zu gestalten, sollte man auch die Chance haben, diese öfter zu benutzen. Und den Kiddies macht es einfach auch mehr Spaß, mal etwas anderes zu reiten." Änderungen gibt es auch in der Ausschreibung der Bundeschampionate. Bei den Fünfjährigen wird es die neue DA2, bei den Sechsjährigen die DL3 sein, jeweils auf dem 20 x 60 Meter Viereck geritten.
- Ein Warm up soll es künftig für die Teilnehmer am Bundesnachwuchschampionat Dressur Pferde geben. Jeweils zu zweit dürfen die Reiter vorab aufs Viereck, wobei ihnen die Bundestrainer zu Seite stehen. "Die Jugendlichen waren zum Teil noch sehr nervös, das hat sich dann auch in der ersten Wertungsprüfung gezeigt", sagte Oliver Oelrich (Lengerich). Da sich die Kommentierung der zweiten Qualifikation durch einen Richter und der Finalritte durch einen externen Experten - 2011 war die Sven-Günther Rothenberger - bewährt hat, soll dies für das nächste Jahr beibehalten werden. Für den Vorbereitungslehrgang wird die Einladung und Einbindung der Heimtrainer sowie ein Informationsabend für Eltern am Anreisetag angestrebt.
- Beschlossen wurde außerdem, dass aus dem Maß gewachsene Ponys, die als Großpferd eingetragen sind, künftig an Deutschen Juniorenmeisterschaften Dressur und am Preis der Besten Junioren Dressur teilnehmen dürfen. Bislang waren alle zu groß gewordenen Ponys, die jemals an einer DM als Pony teilgenommen haben, nicht in der Juniorentour startberechtigt. "Warum soll beispielsweise ein gut ausgebildete Ponys, das siebenjährig zu groß geworden ist und von da an als Großpferd gilt und eingetragen ist, nicht auch bei den Junioren mitgehen dürfen", hieß es in der Begründung. Für Ponys "im Maß" gilt diese Regelung nicht.
- Bei den Deutschen Ponymeisterschaften im Springen soll es künftig strengere Zulassungsbedingungen geben. Um Kinder und Ponys nicht zu überfordern, müssen die DM-Teilnehmer (nicht das Reiter-Pony-Paar oder das Pony) künftig bis zum Nennungsschluss drei Platzierungen in zwei M*-Springen vorweisen. Die Beschickung erfolgt aber weiterhin über die Landesverbände entsprechend der Quote.
- Zum zweiten Mal ermitteln im Jahr 2012 die Altersklasse Children ihren Deutschen Meister. Anders als bei der Ermittlung des "Bundessiegers 2010" und der Premiere des "Deutschen Meisters 2011" soll im kommenden Jahr der Austragungsmodus und die Meisterschaftswertung den Ponyspringreitern angepasst werden. Somit sind in dem Finalspringen, das in zwei Umläufen ausgetragen wird, nur noch 50 Prozent der Starter aus der ersten Wertungsprüfung zugelassen. Maßgebend für die Zulassung ist die jeweils bessere Gesamtstrafpunktsumme aus der ersten und zweiten Wertungsprüfung. Deutscher Meister darf sich im kommenden Jahr der Reiter mit der geringsten Strafpunktsumme aus den drei Wertungsprüfungen nennen.
- Nach den großen Veränderungen im vergangenen Jahr mit der Altersbeschränkung für die Bundesnachwuchschampionate Vielseitigkeit auf 15 Jahre und die Einführung eines U15-Bundesfinales im Herbst, stehen in der Vielseitigkeit in diesem Jahr nur kleine Änderungen auf dem Programm. So sind ab 2012 Ponyreiter, die beim Bundesnachwuchschampionat des laufenden Jahres in der Einzelwertung der Kombinierten Prüfung platziert waren, bei der darauf folgenden Goldenen Schärpe der Ponyreiter nicht mehr startberechtigt. Bei den Jungen Reitern wird außerdem das Erbringen eines **-Qualifikationsergebnisses im laufenden Jahr vor den Deutschen Meisterschaften verlangt, ansonsten gelten die vom Weltverband (FEI) geforderten Qualifikationskriterien. "Das dient nicht zuletzt auch der eigenen Sicherheit", sagte Bundestrainer Rüdiger Schwarz (Sassenberg).
Der Weg zu den Championaten (Änderungen vorbehalten)
Dressur
|
||||
Datum
|
Veranstaltung
|
Ponys
|
Junioren
|
Junge Reiter
|
11. - 13. Mai
|
Preis der Besten
Warendorf
|
x*
|
x*
|
x*
|
25. - 28. Mai
|
Wiesbaden
|
x
|
x
|
x
|
13. - 17. Juni
|
CDIOJYP Hagen
|
x
|
x
|
x
|
19. - 22. Juli
|
EM Pony Fontainebleau/FRA
|
x
|
|
|
8. - 15. Juli
|
EM Junioren & Junge Reiter Bern/SUI
|
|
x
|
x
|
*Kaderüberprüfung
Springen
|
||||||||||
Termin
|
Veranstaltung
|
Ponys
|
Children
|
Junioren
|
Junge Reiter
|
|||||
12. - 15. April
|
CSIOP Fontainebleau/FRA
|
x
|
|
|
|
|||||
11. - 14. April
|
CSICh/J
Ebreichsdorf/AUT
|
|
x
|
x
|
X
|
|||||
17.- 22. April
|
CSIOCh/J
Ebreichsdorf/AUT
|
|
x
|
x
|
X
|
|||||
27.-29. April
|
Mannheim
|
|
|
x
|
X
|
|||||
11. - 13. Mai
|
Preis der Besten
Warendorf
|
x
|
x
|
x
|
X
|
|||||
24. - 28. Mai
|
CSIOChJYP Lamprechtshausen/AUT
|
x
|
x
|
x
|
X
|
|||||
6. - 9. Juni
|
CSIOJYP Wierden/NED
|
x
|
|
x
|
X
|
|||||
13.- 17. Juni
|
CSIOJYP Hagen a.T.W.
|
x
|
x
|
x
|
x
|
|||||
Juli
|
N.N.
|
|
x
|
x
|
x
|
|||||
19.-22. Juli
|
EM Pony Fontainebleau/FRA
|
x
|
|
|
|
|||||
14. - 19. August
|
EM Junioren, Junge Reiter & Children Ebreichsdorf/AUT
|
|
x
|
x
|
x
|
|||||
Vielseitigkeit
|
|
|||||||||
Termin
|
Veranstaltung
|
Ponys
|
Junioren
|
Junge Reiter
|
|
|||||
19.- 22. April
|
CIC* / CIC** Kreuth
|
|
x*
|
x*
|
|
|||||
27. - 29. April
|
CIC* / CIC** Velen
|
|
x*
|
x*
|
|
|||||
4. - 6. Mai
|
CIC* / CIC** Everswinkel
|
|
x*
|
x*
|
|
|||||
11. - 13. Mai
|
Preis der Besten
Warendorf
|
|
x
|
x
|
|
|||||
11.- 13. Mai
|
CCIP** Marbach / Preis der Besten Pony
|
x
|
|
|
|
|||||
7. - 10. Juni
|
DJM Kreuth (CCIJ*/CCIY*)
|
|
x
|
x
|
|
|||||
13. - 15. Juli
|
DMM /CIC** Schwaiganger
|
|
x
|
x
|
|
|||||
19.-22. Juli
|
EM Pony Fontainebleau/FRA
|
x
|
|
|
|
|||||
10. - 12. August
|
EM Junge Reiter Malmö/SWE
|
|
|
x
|
|
|||||
6. - 9. September
|
EM Junioren Strzegom / POL
|
|
x
|
|
|
|||||
x* Start empfohlen