Voltigieren mal anders…

Erschienen am 21.12.2011

 

Interdisziplinärer Turnhallenlehrgang begeisterte Mecklenburger Voltis

Vom 9. - 11. Dezember 2011 war es wieder soweit -der Fachbeirat Voltigieren MV lud zum mittlerweile 3. Mal in Folge zu einem sportartübergreifenden Voltigierlehrgang in die Barlachstadt Güstrow ein. So tauschten rund 45 Voltigierer aus 6 Vereinen unseres Bundeslandes für dieses Wochenende ihre Pferde und winterlich kalten Reithallen gegen die gemütlich beheizten Räume der Sportschule Güstrow ein. Doch sollte es hier alles andere als "gemütlich" werden für die Mädels und Jungs aus Wedendorf, Grevesmühlen, Papendorf, Satow, Brohmer Berge und Güstrow. In den kommenden 3 Tagen erwartete sie ein anspruchsvoll zusammengestelltes Trainingsprogramm aus Akrobatik, Tae Bo, Breakdance, Ropeskipping, Jumpstyle und jede Menge Muskelkater?

Und natürlich durfte auch das wichtigste Turngerät der Voltigierer - das Holzpferd - nicht zu kurz kommen an diesem Wochenende. Dafür sorgten die amtierenden Europameister unter den Juniorteams - die Voltigierer des "Team Hamburg" von Hendrik Brühl. Sie trainierten an mehreren Stationen unsere Mecklenburger Leistungs - und Nachwuchsgruppen bzw. Einzel, gaben wertvolle Tipps zur Verbesserung der Pflichtelemente, lieferten neue Ideen zur Kürgestaltung, und vermittelten ein scheinbar unerschöpfliches Repertoire an Kraft-, Dehnungs-, Spannungs- und Ausdauerübungen. Da sah man anschließend in so manche schmerzverzerrte Gesichter, die verzweifelt versuchten Michels Sprichwort "Voltigierer sind immer schön!" umzusetzen.

Die Grundidee des Lehrgangs war es, alternative Trainingsmethoden in anderen Sportarten zu entdecken. Und so begaben sich die Voltigierer auf eine Reise durch die aktuellen Trendsportarten unserer Zeit.

Ropeskipping - heißt übersetzt nichts anderes als "Seilspringen". Aber mit diesem althergebrachten Spiel gaben sich die Mädels der "Rostocker Ropeskipper" natürlich nicht zufrieden - das merkten auch unsere Voltis schnell. Diese moderne Art des Seilspringens forderte ihnen Höchstleistungen in Sachen Koordination und Kondition ab; aber natürlich kam der Spaß dabei nicht zu kurz. Sprang man schließlich nicht nur allein vor sich hin, sondern versuchte verschiedene Sprungtechniken zu erlernen, sprang zu zweit durch ein sogenanntes Wheel oder entdeckte beim Double dutch, wie man in zwei sich entgegengesetzt drehenden Seilen eine einigermaßen gute Figur machte und vor allem heil wieder raus kam.

Tae Bo- verbindet Elemente aus asiatischen Kampfsportarten wie Karate, Taekwondo oder Kickboxen mit Aerobic. In den Workouts erlernten die Voltis zu schneller Musik einfache Grundtechniken mit verschiedenen Punches und Kicks. Als eine der anstrengendsten Fitness-Sportarten eignete sich Tae Bo hervorragend als Konditionstraining der etwas anderen Art. 

Jumpstyle - ist eine aus Chicago zu uns importierte Tanzrichtung, bei der die Tänzer teilweise sehr wild durch die Gegend springen und ihre Beine vom Körper abwechselt nach vorn und hinten weg schleudern. Da fragte sich der ein oder andere Volti zunächst, wie das mit den harmonischen und gestreckten Bewegungsabläufen des Voltigierens vereinbar sei. Spätestens nach 5 min Jumpstyle erinnerten ihn seine Ober- und Unterschenkelmuskeln daran, wie viel Training sie noch brauchen, um korrekte Aufsprünge am galoppierenden Pferd turnen zu können.

Breakdance - eine ursprünglich auf der Straße getanzte Tanzform, die heutzutage höchste athletische Anforderungen an die Tänzer stellt. Dabei eröffneten sich für die Voltigierer völlig neue Übungsansätze für zukünftige Kürelemente. Und so manches unserer Mädels freut sich schon jetzt - dank der netten Tänzer vom LSB Schwerin - auf die Breakdance und Jumpstyle Kurse im nächsten Jahr...

Fazit: Voltigieren zu erlernen und zu verbessern ist mehr als nur Turnen auf dem Pferd. Im Vergleich mit allen anderen Pferdesportarten ist das Voltigieren die einzige Sparte, in der Höchstleistungen nicht nur vom Pferd, sondern ebenso von den Voltigierern erwartet und trainiert werden.

Einen neuen Termin für den nächsten Lehrgang gibt es übrigens auch schon. Stattfinden wird er vom 30.11. - 2.12.2012 wie immer in der Sportschule Güstrow. Gefördert wird dieser interdisziplinäre Exkurs durch den Landessportbund und den Landesverband MV. Teilnehmen lohnt sich?(Susanne Olejniczak)

 

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€