200 Jahre Landgestüt Redefin

Erschienen am 17.04.2012

Backhaus will das Gestüt mit Investitionen für die Zukunft rüsten

Das Landgestüt Redefin feiert in diesem Jahr 200-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums hat der Autor und Historiker Dr. Wolf Karge Geschichte und Geschichten des Betriebes in einer Festschrift festgehalten. "Leistung aus Tradition - 200 Jahre Landgestüt Redefin" heißt das 164 Seiten umfassende Buch (Auflage 800 Exemplare, 19,90 Euro). Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz stellte es heute, gemeinsam mit dem Autoren sowie der Geschäftsführerin des Landgestüts, Antje Kerber, und dem Vorsitzenden des Fördervereins Landgestüt Redefin e.V. auf der Landespressekonferenz in Schwerin vor. Der Förderkreis und die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin unterstützten das Projekt mit insgesamt 25.000 Euro. Erhältlich ist das Buch direkt über das Gestüt (www.landgestuet-redefin.de).

In seiner Rede hob Backhaus die Bedeutung des Landgestüts hervor. "Das Land verfolgt mit seinem Wirtschaftsbetrieb ‚Landgestüt Redefin‘ neben der Förderung der Tierzucht, der Bildung und Erziehung und des Sports auch die Förderung des traditionellen Brauchtums, der Kultur, des Denkmalschutzes und des Heimatgedankens." Nicht zuletzt sei Redefin in der Griesen Gegend auch ein bedeutsamer touristischer Schwerpunkt. "Die Besucher sind auch Gäste der Gastronomie, der Hotellerie und schaffen damit eine wichtige Wertschöpfung im ländlichen Raum", sagte er. Rund 80.000 Besucher verzeichnet Redefin jährlich bei Turnieren, Zuchtveranstaltungen oder im Rahmen von Führungen.

Die wichtigsten Veranstaltungen im Jubiläumsjahr:

Die Landesregierung hatte sich mehrfach und zuletzt im Koalitionsvertrag 2011 zum Landgestüt Redefin bekannt. Um es für die Zukunft zu rüsten und gleichzeitig die wirtschaftliche Situation zu verbessern, seien aber weiterhin umfangreiche Investitionen nötig, sagte der Minister. Insgesamt werden sich die Investitionen für Baumaßnahmen im Landgestüt von 2009 bis 2016 auf rund 17 Mio. Euro belaufen. Backhaus: "Das ist mehr, als ursprünglich vorgesehen. Aber diese Investitionen sind sachgerecht und notwendig, um dem Landgestüt langfristig eine Perspektive zu geben."

So werde bereits im Mai eine Multifunktionshalle fertiggestellt sein, in der künftig Lehrgänge der Landesreit- und Fahrschule abgehalten, Pferde aufgewärmt und bewegt werden, bevor sie in die eigentliche Veranstaltungshalle kommen. Kosten: rund 1,37 Millionen Euro. Das Landstallmeisterhaus, als Kern- und Herzstück des historischen Ensembles, wird für etwa 3,5 Millionen Euro saniert und umgebaut. Es soll ab 2015 als Schulungs- und Repräsentationsgebäude sowie als Gästehaus dienen.

Der Minister unterstrich: "Es darf nicht verkannt werden, dass der größere Teil der Investitionen für den Erhalt des historischen Ensembles aufgewendet werden. Der weit geringere Teil dient der Erweiterung der Funktionalität."

Zahlen und Fakten zum Gestüt:

Das Landgestüt Redefin hat 40 Angestellte. Es ist mit 11 Azubis der größte Ausbildungsbetrieb im Berufsbild Pferdewirt. Zusätzlich werden seit 2009 neun Pferdepfleger ausgebildet. 135 hochklassige Pferde werden in Redefin gehalten. Im Bestand befinden sich auch Hengste der bedrohten Rasse Rheinisch-Deutsches Kaltblut sowie ein großer Anteil Mecklenburger und Lewitzerhengste - einer  Rasse mit Ursprung in Mecklenburg-Vorpommern.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€