Buschreiter trafen sich in Dummerstorf

Erschienen am 30.10.2012

Hohe Beteiligung zeugt von regem Interesse für die Disziplin

Der Versammlungsraum in "Krohn's Bierstuben" in Dummerstorf war fast überfüllt beim Vieseitigkeitstag am 26. Oktober. Foto: Wego

Dummerstorf - Die kleine Schar der rund 50 Vielseitigkeitsreiter in Mecklenburg-Vorpommern kann stolz auf das Erreichte im zurückliegenden Jahr sein. Beim jährlichen Vielseitigkeitstag am Ende der "grünen Saison", der in diesem Jahr am 26. Oktober erstmals in Dummerstorf stattfand, wurde erneut deutlich, auf welch hohem Niveau die "Krone der Reiterei", wie dieser Sport auch genannt wird, in Mecklenburg-Vorpommern betrieben wird.

Die Besten im CCF-Cup: v.l. Jule Christin Gürgens, Nice Sophie Forler und Jacob Kuhlke. Foto: Wego

Die Besten im CCF-Cup: v.l. Jule Christin Gürgens, Nice Sophie Forler und Jacob Kuhlke. Foto: Wego

Bianca Sack, Vorsitzende des Vielseitigkeitsausschuss, deren Engagement in Sachen Informationsfluss mittels Rund-Mails von den Anwesenden ausdrücklich gelobt wurde, ließ zu Beginn die Kernpunkte der Saison Revue passieren. Dabei bedauerte sie trotz aller Erfolge, dass zahlreiche Vielseitigkeitsveranstaltungen, die es vor einigen Jahren noch gab, nicht mehr stattfinden. Ausgetragen wurden im eigenen Land vier E-Vielseitigkeitsprüfungen, sechs in Klasse A und drei in Klasse L. Besonders positiv stellte Bianca Sack den Cross-Country-Future-Cup (CCF) heraus. "Auf sechs Dressur- und Springturnieren Turnieren gab es dazu im Rahmen von Kombinierten Wettbewerben Klasse E Stilgeländeritte mit erfreulich hoher Beteiligung", so die

Ausschussvorsitzende. "Das ermutigt uns auf diesem Weg weiterzumachen, um junge Reiter, die sonst eher Dressur und Springen reiten, auf den Vielseitigkeitssport aufmerksam zu machen und ihnen vor Augen zu führen, dass dieser Sport richtig Spaß machen kann". Zu diesem Cup wurden eigens transportable Hindernisse gebaut, deren Transport zu den einzelnen Veranstaltungsorten aber nicht unproblematisch war, merkte die Vorsitzende an. Deshalb sein nun ein Hänger angeschafft worden, der im kommenden Jahr eine Erleichterung bringen soll.

Mit berechtigtem Stolz hob Bianca Sack auch hervor, dass MV mit Flora Reemtsma, Lara Bergmann, Stina Packheiser und Hendrikje Purrmann vier Nachwuchs-Bundeskader hat. Auch auf den Vielseitigkeitscup, der schon über mehrere Jahre läuft ging sie ein und informierte, dass sich daran neun Junioren und 14 ältere Reiter beteiligt haben.

I

Die Besten in der Kategorie Youngster beim Vielseitigkeitscup sind Liane Keller (nicht im Bild), Andrea Sack (r.) und Hendrikje Purrmann. Foto: Wego

Die Besten in der Kategorie Youngster beim Vielseitigkeitscup sind Liane Keller (nicht im Bild), Andrea Sack (r.) und Hendrikje Purrmann. Foto: Wego

mmer wieder hapert es bei den MV-Reitern in überregionalen Prüfungen an der Dressur. Deshalb appellierte Bianca Sack an alle Vielseitigkeitsreiter, die Wintermonate intensiv für das Dressurtraining zu nutzen. Disziplintrainer Andreas Brandt hat dazu einige Lehrgangstermine eingeplant. Auch auf das Angebot von Christian Zehe, der auf seiner Geländeanlage in Sanitz jeden Dienstag Training anbietet, ging die Vorsitzende ein.

Disziplintrainer Andreas Brandt zeigte die Erfolge auf, die MV-Vielseitigkeitsreiter im Verlauf des Jahres errungen haben. Er analysierte die beiden Landesmeisterschaften in Güstrow und Hohen Luckow, die Jugendmeisterschaft in Kreuth, das Bundes-Nachwuchschampionat in Warendorf, die Deutsche Ponymeisterschaft in Engersen, die Europameisterschaft der Ponyreiter in Frankreich und den Bundeswettkampf in Holzerode. Bianca Sack ergänzte ihn mit einem Bericht von der "Goldenen Schärpe" für Pferde in Crawinkel und für Ponys im hessischen Lauterbach.

Ein dickes Lob richtete Andreas Brandt an den Reitverein Güstrow, "der mit dem kombinierten Hallen-Freilandevent eine ganz wertvolle Veranstaltung anbietet, über die die Reiter im Land nur Gutes sagen." Er appellierte an die MV-Bundeskader, als Vorbilder im Land aufzutreten um dadurch Multiplikatorenwirkung zu erzielen. Mit Stolz nannte er die Ergebnisse der MV-Teilnehmer bei zentralen Veranstaltungen. "Der 5. Platz durch Flora Reemtsma bei der Pony-DM mit Pamira und der 2. Platz mit ihren neuen Großpferd Ikarus beim Bundes-Nachwuchschampionat - nach ihrem Sieg 2001 auf Sarotti - ist ein Beweis für die Stabilität ihrer Leistungen, mit denen sie auch andere mitzieht."

Auch Landestrainerin Christa Heiden meldete sich zu Wort und würdigte besonders die Leistungen der "Ponymädels" Flora Reemtsma, Stina Packheiser und Lara Bergmann. Sie bedankte sich bei Bianca Sack für ihre unermüdliche Arbeit im Vielseitigkeitsausschuss und für die Betreuung der Mannschaften bei der "Goldenen Schärpe", "die beispielgebend für andere Ausschüsse ist". Nicht zufrieden äußerte sie sich zur Beteiligung am Ponyturnier in Oldenhagen und informierte darüber, dass die Interessengemeinschaft der Ponyzüchter den IG-Ponycup für Dressur- und Springreiter nicht weiter fortführen wird. Man bemühe sich aber eine Ersatzlösung zu finden. Sie nutzte die Gelegenheit und lud die anwesenden Nachwuchsreiter mit ihren Betreuern zum "Tag der Pferdesportjugend" am 5. Dezember nach Todendorf ein.

In der Diskussion machte Verbandspräsident Dr. Burkhard Dittmann auf die prekäre Situation der Verbandszeitschrift aufmerksam und warb für Abonnenten und Mitarbeit. Landeskommissionsvorsitzender Franz Wego stellte in einer Powerpointpräsentation die Neuerungen der LPO 2013 vor.

Der Abend in Dummerstorf wurde auch dazu genutzt, die Sieger und Platzierten im CCF-Cup und im Vielseitigkeitscup auszuzeichnen: Im CCF-Cup (Kombinierter Wettbewerb Klasse E), an dem sich 32 Reiter beteiligt haben, ging der Sieg an Jule Christin Gürgens vor Nike Sophie Forler (beide RSC Greifswalder Bodden Neuenkirchen) und Jakob Kuhlke (Parkentin). Im Vielseitigkeitscup ging der Sieg bei den Junioren an Flora Reemtsma (Zierow) vor Stina Packheiser (Pogez) und Amelie Riedesel (Altkamp). Bei den Youngstern siegte Liane Keller (Rossow) vor Andrea Sack (Parkentin-Hütten) und Hendrikje Purrmann (Zerrentiner PSV). Die Wertung für die Reiter (22-39 Jahre) ging an Andreas Brandt (Neuendorf) vor Denise Scholten (Zierow) und Jenifer Balck-Taege (Neuenhagen). Schließlich gab es auch eine Wertung für die Senioren ab 40 Jahre die Dr. Martina Reemtsma (Zierow) von Georg Koch (Parkentin-Hütten) und Anette Christ (Wolgast) gewann.  (Franz Wego)

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€