Todendorf: Nachwuchspferdesportler blicken optimistisch in die Zukunft
Erschienen am 07.12.2012
Tag der Pferdesportjugend in Mecklenburg-Vorpommern
Todendorf - Alljährlich trifft sich zum Ende eines Jahres die Pferdesportjugend des Landes in Todendorf bei Teterow, um das zurückliegende Jahr Revue passieren zu lassen, neue Vorhaben für das nächste Jahr zu besprechen und den Landeskader für zentrale Veranstaltungen zu berufen.
Die Pferdesportjugend von Mecklenburg-Vorpommern traf sich am 5. Dezember zur Jahrestagung in Todendorf. Foto: Jutta Wego
Clara Albrecht und Franziska Jaensch moderierten die Veranstaltung und zeichneten zusammen mit Landestrainerin Christa Heiden (Mitte) Bianca Sack aus, die als Vorsitzende des Vielseitigkeitsausschuss außergewöhnliche Aktivitäten entwickelte und der Disziplinen einen unerwarteten Auf schwung bescherte. Foto: Jutta Wego

Justine Reemtsma und Franziska Lass vertraten an diesem Abend als einzige den Springkader 2013. Foto: Wego
Am 5. Dezember fand ein solches Treffen mit großer Beteiligung statt, das vom Landesjugendsprechert Julian Sass (Staven) eröffnet wurde. Moderiert wurde die erfrischend lebhafte Veranstaltung von den Jugendlichen Clara Albrecht (Neuenkirchen bei Neubrandenburg) und Franziska Jaensch (Glienke). Ein Video mit Sequenzen von Lehrgangsmaßnahmen und der Fahrt der MV-Pferdesportjugend zum Deutschen Springderby in Hamburg, wo die MV-Teilnehmer lautstrak unterstützt wurden, stimmte die Anwesenden auf den Abend ein.
Julian Sass (20 Jahre), der sehr rührige Landes-Jugendsprecher, konnte über

Der anwesende Dressurkader v.l. Kati Spierling, Katharina Wiegert und Anna Rindler. Foto: Wego
zahlreiche Aktivitäten der Pferdesportjugend berichten. Über eine aus mehr als 200 Teilnehmern bestehende Facebook-Gruppe der Pferdesportjugend tauschen sich diese regelmäßig aus. Die Disziplintrainer Matthias Granzow, Passin (Springen), Michael Thieme, Redefin (Dressur), Bianca Sack, Garvenstorf, in Vertretung für Andreas Brandt, Neuendorf (Vielseitigkeit), Jörg Cröger, Schwinkendorf (Fahren), Christa Heiden, Alt Sammit (Ponysport), Manja Boldt, Wedendorf (Voltigieren) und Claudia Fallinski, Göhren-Lebbin (Handicapreiter) konnten von umfangreichen Erfolgen auf regionalen und überregionalen Veranstaltungen berichten.
Besonders der Springsport im Land steht auf

Der "Buschreiter"-Kader wurde vertreten von Stina Packheiser, Flora Reemtsma und Hendrikje Purrmann. Foto: Wego
hohem Niveau, auch bei den Nachwuchsreiter. Allen voran der gebürtige Rüganer Paul Wiktor, jetzt erster Bereiter im Stall Schmidt (Neu Benthen), der in diesem Jahr Landesmeister bei den Jungen Reitern und bei den Reitern der höchsten Leistungsklassen wurde. Geradezu überschwänglich lobte Disziplintrainer Matthias Granzow seine Schützlinge und stellte besonders Janin Stechow aus Steffenshagen heraus. "Sie in der Inbegriff für faires Verhalten im Sport und zu ihrem Sportkameraden Pferd", so Granzow. Zuletzt erhielt sie in Aachen vor 14 Tagen beim Deutschen Salut-Festival einen Sonderehrenpreis als stilistisch beste Teilnehmerin.
Der Fahrerkader v.l. Mathias Wolf, Marikje Purrmann, Otto Schmicker und Felix Dallmann. Foto: Wego
Bianca Sack berichtete stolz, dass 2012 mit Lara Bergmann, Flora Reemtsma, Stina Packheiser und Hendrikje Purrmann vier Nachwuchs-Vielseitigkeitsreiter dem Bundeskader angehörten und unser Land auf zahlreichen Veranstaltungen im Vorderfeld vertraten, so auch bei der Deutschen- und Europameisterschaft. Flora Reemtsma aus Groß Walmstorf ist das besondere Aushängeschild. Bei den Deutschen Meisterschaften Fünfte, fügte sie bei der Europameisterschaft im französischen Fontainebleau einen 11. Platz hinzu. Auch sie erhielt bei den Deutschen Meisterschaften einen Sonderpreis für den stilistischen besten Geländeritt. Jörg Cröger berichtete, dass erstmals ein MV-Team an der Deutschen

Zum Ponykader gehören Stina Packheiser, Flora Reemtsma und Nike-Sophie Forler. Foto: Wego
Juniorenmeisterschaft der Fahrer teilnahm. Patrick Müller aus Plöwen bescherte dem Team dort eine Platzierung im Hindernisfahren.
Der Jugendtag wurde von erfreulicher Frische und viel Optimismus getragen. Sorgen, die den quantitativen Rückgang an Nachwuchspferdesportlern infolge des demografischen Wandels betreffen, kamen zu keiner Zeit auf. "Wir sind Mecklenburg-Vorpommern und gehen selbstbewusst in das nächste Jahr", war die Devise.
Am Schluss der sehr wohltuenden dreistündigen Veranstaltung wurden die Kader für die einzelnen Disziplinen und Altersklassen berufen, die eine besondere Förderung erhalten, dazu auch Verpflichtungen entgegen nahmen und das Land Mecklenburg-Vorpommern 2013 bei zentralen Veranstaltungen vertreten sollen. Dem Kader gehören 29 junge Pferdesportler und die Voltigiergruppe aus Wedendorf an. Hinzu kommen 27 sogenannte Anschlusskader und die Voltis aus Schwartow und Rostock, die unter besonderer Beobachtung der zuständigen Trainer stehen, von diesen auch zu Lehrgangsmaßnahmen eingeladen werden und bei entsprechenden aktuellen Erfolgen jederzeit auch in den Kader aufgenommen werden können. (Franz Wego)