Fortbildungsseminar in Weitenhagen
Erschienen am 13.12.2012
Züchter und Reiter trafen sich in der Reitanlage von Sandra Engelmann

Pferdeosteopathin Anne Köhler vom Pferdetherapiezentrum Teetzleben bei ihren Demonstrationen. Foto: privat
Durchhaltevermögen war gefragt, als sich am eiskalten 8. Dezember zahlreiche Pferdezüchter, Reiter und Ausbilder, Richter und Anwärter zum Fortbildungsseminar in Weitenhagen bei Greifswald trafen. Organisatoren dieser Veranstaltung waren der Pferdezuchtverein Voigtsdorf-Griebenow und der Kreisreiterbund Vorpommern-Rügen. Sandra Engelmann hatte bestens vorgesorgt. Mit heißen Getränken und warmen Decken haben alle den Tag gut überstanden.
Der Vormittag stand unter dem Motto: "Das Richten von Basis- und Aufbauprüfungen". Richterin Bianca Simon-Schön erläuterte sehr interessant die verschiedenen Anforderungen und Bewertungskriterien in Gewöhnungs-, Reitpferde- und Dressurpferdeprüfungen, bevor es zu einer Aufwärmpause in die Reiterstube ging. Im Anschluss ging es mit der Bewertung einer Eignungs- und Springpferdeprüfung weiter. Ein großer Dank sei an dieser Stelle den Reiterinnen gesagt, die sich zur Verfügung gestellt haben und es mit ihren Ritten ermöglichten, alle Ausführungen praktisch zu begleiten.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen mit lebhafter Diskussion gab Pferdeosteopathin Anne Köhler vom Pferdetherapiezentrum Teetzleben zunächst einen theoretischen Überblick über ihren Beruf und dessen Möglichkeiten der Pferdebehandlung. Sie betonte jedoch immer wieder, dass die Heilung des Pferdes oft nur als ganzheitlicher Prozess möglich ist. Das bedeutet, Pferdebesitzer, Tierarzt, Sattler, Hufschmied und Osteopath müssen gemeinsam an Lösungen arbeiten, um dem Pferd bestmöglich helfen zu können. Vor allem Pferdebesitzer sollten sensibilisiert auf Veränderungen bei ihren Pferden achten, da im Frühstadium immer die besten Heilungschancen bestehen.

Abschließend gab es dann in der Reithalle noch eine sehr anschauliche praktische Ausführung am Pferd zu der gesamten Thematik Anatomie, dem Zusammenspiel von Skelett und Muskulatur sowie viele nützliche Tipps zur Erkennung von Problemen am Bewegungsapparat des Pferdes. In gemütlicher Runde bei Kaffee und Kuchen fand die rundum gelungene Veranstaltung ihren Ausklang. Hoffen wir auf eine Fortsetzung im nächsten Jahr! (Britta Papendorf)