LSB M-V Newsletter
Erschienen am 11.02.2013
Liebe Leser, viel Spaß mit Ausgabe 02/13 des LSB M-V Newsletter. Der LSB-Newsletter erscheint in unregelmäßigen Abständen je nach Themenlage. Beiträge können jederzeit eingesandt werden. Über Reaktionen zum und Beiträge für den LSB-NEWSLETTER per Mail freuen wir uns unter newsletter@lsb-mv.de
Die Themen:
1. Online-Befragung zum Gesundheitssport Im Auftrag der Landesarbeitsgemeinschaft Sport und Gesundheit im LSB M-V führt Frau Dr. Behrens vom Institut für Präventivmedizin der Universität Rostock eine wissenschaftliche Online-Befragung zum Gesundheitssport durch. Übungsleiterinnen und Übungsleiter von Präventionskursen, Rehabilitationssportgruppen sowie von Übungsgruppen des gesundheitsorientierten Breitensports sind aufgerufen sich bis zum 28.02.2013 unter folgendem Link zu beteiligen:
http://evasys.uni-rostock.de/evasys/online/
Losung: QM2013
Die Ergebnisse werden auf dem Forum Sport und Gesundheit am 6. April in Bad Doberan vorgestellt.
Bitte geben Sie den Link auch an andere interessierte Übungsleiter/innen weiter.
2. Bitte Termine vormerken:
6. April 2013: Forum Sport und Gesundheit Das Forum Sport und Gesundheit findet in diesem Jahr am 6. April in der Rehaklinik "Moorbad" Bad Doberan statt. Dazu lädt die Landesarbeitsgemeinschaft Sport und Gesundheit des LSB M-V alle Vereine ein, die sich im Gesundheitssport engagieren.
Mehr Infos beim LSB unter 0385/76176-28 oder richten Sie Ihre Fragen an u.pudschun@lsb-mv.de
8. Juni 2013 Seniorensportspiele in Wismar Die Vorbereitungen der 10. Seniorensportspiele des Landes laufen beim LSB und in Wismar auf Hochtouren. Ab der zweiten Märzwoche liegen die Ausschreibungshefte bei den Stadt- und Kreissportbünden. Bei vielen Bewegungsangeboten im Wismarer Kurt-Bürger-Stadion kann man aber auch spontan mitmachen und sich erst am 8.6. vor Ort anmelden.
Aktuelle Infos finden Sie immer auch www.seniorensportspiele-mv.de
3. Sportfachliche Ausbildung zum Übungsleiter für Kinder und Jugendliche oder Erwachsene und Älter
An dieser Stelle ein Dank an alle, die sich ehrenamtlich und Woche für Woche bereit erklären eine Sportgruppe anzuleiten. Damit ihr sportfachlich fit seid, eure Sportler immer wieder motiviert und mit abwechslungsreichen Übungen begeistert, bieten wir auch 2013 unsere Ausbildungen zum Übungsleiter C Breitensport in unserer Sportschule Güstrow an. Ihr könnt euch entscheiden, an welchem Profil ihr teilnehmen wollt. Beide Ausbildungen beginnen schon bald!!!
4. Projekt "Bewegte Zeiten für Familien" wird gestartet
(DOSB) Der DOSB, die Dachorganisation des deutschen Sports, und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) starteten zum 15. Januar das gemeinsame Projekt "Bewegte Zeiten für Familien". Beide Partner führen damit nach dem erfolgreichen Ab-schluss des Projektes "Sport bewegt Familien - Familien bewegen den Sport" ihre Zusammen-arbeit fort.
"Wir freuen uns, dass das BMFSFJ den Sport als wichtigen Akteur in der Familienpolitik erkannt hat", sagt Walter Schneeloch, Vize-Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB): "Im Sport begegnen sich unterschiedlichste Familien und Generationen, Sport trägt maßgeblich zur Werteerziehung bei."
Mit dem Projekt "Bewegte Zeiten für Familien", das vom BMFSFJ über einen Zeitraum von zweieinhalb Jahren gefördert wird, will der DOSB Sportverbände und Sportvereine dabei unterstützen, sich verstärkt mit wichtigen Akteuren der Familienarbeit zu vernetzen, zum Beispiel mit Familienorganisationen, Lokalen Bündnissen und Mehrgenerationenhäusern. Als erster Meilenstein steht im Herbst 2013 ein Workshop für die Sportorganisationen und Bündnispartner an.
Ziel ist es, mögliche Schnittstellen zu erkennen und Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln. Ein Schwerpunkt des Projektes wird ein bundesweiter Wettbewerb zu gemeinsam entwickelten Bewegungsangeboten in der Kommune sein. So zum Beispiel gemeinsame Bewegungsangebote verschiedener Organisationen, die Entwicklung neuer Bewegungs- und Sporträume für die ganze Familie, oder vielfältige Formen von Partnerschaften vor Ort (Sportvereine mit Mehrgenerationenhäusern, Lokalen Bündnissen, Familienbildungsträgern oder Kindertagesstätten), durch die neue Bewegungsangebote entwickelt wurden.
Ziel des Projektes ist es, die Möglichkeiten des Sports in der Familienarbeit bekannter zu machen, um dann in Kooperationen gemeinsame Angebote zu gestalten, die den Bedürfnissen der Zielgruppe "Familie" gerecht werden.
Weitere Informationen zum Thema Familie und Sport finden sich unter www.familie-sport.de.
5. Weitere Stellenausschreibungen
aus dem DOSB-Newsletter finden Sie unter diesem Link.