100 Jahre DOKR
Erschienen am 07.08.2013
Großer Showabend bei den DKB-Bundeschampionaten
Warendorf - Mit einem großen Showabend im Rahmen der DKB-Bundeschampionate feiert das Deutsche Olympiade-Komitee für Reiterei (DOKR) seinen 100. Geburtstag. Ein Dutzend Schaubilder, begleitet von historischem Filmmaterial, lassen die Geschichte des deutschen Spitzenpferdesports wieder aufleben. Rund 40 Medaillengewinner der Olympischen Spiele und Paralympics der letzten 50 Jahre geben sich am Samstagabend, 7. September, anlässlich der Veranstaltung die Ehre.
Den Auftakt der Veranstaltung macht eine Zeitreise in die Anfänge des Pferdesports. 1913 bestimmten die Farben der Kavallerieregimenter das bunte Bild auf den Concours Hippique, wie die Reitturniere damals hießen. Der Deutsche Kavallerieverband stellt mit 16 Reitern die Vielfalt der reiterlichen Ausbildung der Soldaten mit Dressur, Springen und Waffenübungen dar.
Ging es ursprünglich nur um die drei olympischen Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit, sind heut acht Disziplinen unter dem Dach des DOKR vereint. In mehreren Schaubildern wird an deren Ursprünge erinnert: Die Zuschauer erleben mit, wie die Dressuraufgabe bei den Olympischen Spielen 1912 aussah - inklusive des Sprungs über eine rollende Walze und ein Kuhfell. Sie sehen, wie sich das Voltigieren vom Kinder- und Jugendsport hin zum altersoffenen Hochleistungssport für die Akrobaten zu Pferde entwickelt hat. Auf der Leinwand wird die Erinnerung an den legendären Ritt von Hans Günter Winkler und Halla in Stockholm 1956 wach, der bekannte Parcoursbauer Olaf Petersen erläutert den Wandel im Springsport und Parcoursaufbau. Die Perspektivgruppe Vielseitigkeit steht für ein Konzept der Nachwuchsförderung, das bislang zwei Mannschafts-Olympiasieger und viele Europameisterschaftsteilnehmer hervorgebracht hat. Und nicht zuletzt rückt die jüngste DOKR-Disziplin Para-Equestrian in den Mittelpunkt, präsentiert durch erfolgreiche Fahrer mit Handicap.
Abgerundet wird das Programm durch Schaubilder zur deutschen Pferdezucht, die einen großen Beitrag an den deutschen Erfolgen im internationalen Sport hat. Erinnert wird aber auch an Zeiten, in denen das Pferd durch die zunehmende Motorisierung in Deutschland nahezu auszusterben drohte, bevor es als Sport- und Freizeitpartner für die ganze Familie ein glorreiches Comeback erlebt hat.
Schluss- und Höhepunkt des Showabends ist eine Parade der Besten, zu der 40 Medaillengewinner von Olympischen Spielen und Paralympics ihr Kommen zugesagt haben. Ein Wiedersehen gibt es unter anderem mit Reiter-Legenden wie Harry Boldt, Gabriela Grillo, Horst Karsten, Lutz Gössing, Peter Luther und mit dem Dressur-Silberteam von London.
Der Showabend findet am 7. September um 19.30 Uhr im Springstadion auf dem DOKR-Gelände in Warendorf statt. Tickets sind ab 15 Euro erhältlich unter www.pferd-aktuell.de/dokr oder beim DOKR-Veranstaltungsmanagement, Freiherr-von-Langen-Str. 15, 48231 Warendorf, Telefon 02581/6362-130, Fax 02581/6362-226. Hb (fn-press).Hb