Nachwuchsreiter trafen sich in Güsrtow
Erschienen am 06.11.2013
"Junges Ehrenamt im Sport" auf dem Prüfstand
Zum Seminar "Junges Ehrenamt im Sport" mit der Bundesjugendsprecherin Beverly Heatrich aus dem Saarland kamen 32 Teilnehmer jeden Alters in die Sportschule Güstrow. Die Referentin verstand es, alle Jugendlichen, Eltern und Vereinsfunktionäre mit einzubeziehen, sodass eine rege Diskussion entfachte. Dabei ging es vor allem darum, wie man Jugendliche zu ehrenamtlichen Tätigkeiten im Verein oder Verband motivieren kann. Die Defizite wurden aufgedeckt. Als Ergebnis hat das Jugendsprecherteam in MV noch weitere Mitglieder bekommen. (Franziska Jaensch)
Sportmotorischer Test für die Landeskader in Güstrow
Trainer und Ausbilder stellen in Deutschland eine abnehmende sportliche Grundfitness bei den Nachwuchsreitern fest. Nur ein fitter Reiter ist in der Lage, gute Hilfen zu geben und das Pferd in jeder Situation zu unterstützen. So äußert sich Ingrid Klimke, Reitmeisterin und Olympiasiegerin, zu diesem Thema. Zu diesem Thema hatte der Landesverband in Mecklenburg-Vorpommern jetzt seine Landes- und Anschlusskader in die Sportschule Güstrow eingeladen. Immerhin steht seit diesem Jahr der sportmotorische Test in der Kaderverpflichtung der Nachwuchsreiter und -fahrer und -voltigierer.
Lena Maria Koch, Mitinitiatorin eines Sporttestes für Pferdesportler, kam extra aus Warendorf (NRW) in die Barlachstadt, um Multiplikatoren einzuweisen und bei der ersten Durchführung des Sporttests in Mecklenburg-Vorpommern zu helfen. Dieser besteht aus zwölf Übungen, die von jedem Teilnehmer nacheinander absolviert werden müssen. 15 Nachwuchsreiter und eine Voltigiererin aus MV stellten sich der Herausforderung. Für letztere war die Dehnfähigkeit kein Problem. Bei der Rumpfbeuge reichte die Skala nicht aus, soweit kam sie mit den Fingerspitzen nach unten. Für einige war die "Rollevorwärts" mit Strecksprung etwas völlig neues. Der "Einbeinstand" war jedoch für alle die schwerste Übung und nicht einer erreichte auch nur annähernd die volle Punktzahl. Zum Abschluss musste ein Sechs-Minuten-Lauf um das Volleyballfeld absolviert werden. Alle hielten locker durch und die meisten erreichten die volle Punktzahl. Mit rotem Kopf, aber zufrieden ging es in die Umkleidekabinen. Die Teilnehmer bekommen nun eine Auswertung und einen Trainingsplan zugeschickt, um sich weiter fit zu halten. (Christa Heiden)