Paartherapie für Pferd und Reiter
Erschienen am 10.11.2013
Reitersprechstunde beim HCCG
Georgsmarienhütte (HCCG), 08.11.2013. Das HCCG bietet in Kooperation mit dem Institut für angewandte Physiotherapie und Osteopathie (INAP/O) eine neuartige, gemeinsame Behandlungsmethode zur Optimierung der natürlichen Funktionsabläufe zwischen Pferd und Reiter.
In keiner anderen Sportart ist das Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier und damit der Anspruch an die Bildung einer biomechanischen Einheit so wichtig wie im Reitsport. Funktionelle Einschränkungen im Bewegungsapparat von Pferd oder Reiter führen häufig zu Spannungen, Blockaden und Disharmonien.
Dieser Problematik hat sich das INAP/O als bislang einzigartiges, innovatives Zentrum für wissenschaftsbasierte Physiotherapie und Osteopathie angenommen. In den Räumlichkeiten des bekannten Horse Competence Center Germany (HCCG) auf Gestüt Osthoff bieten sich perfekte Bedingungen, im Rahmen der "Reitersprechstunde" eine gemeinsame Untersuchung und Behandlung durchzuführen.
"Unser Therapieansatz bevorzugt keine bestimmte Reitweise oder Behandlungsmethode, sondern ist wissenschaftlich fundiert", erklärt Sabrina Hüntelmann, Expertin für Physio- und manuelle Therapie sowie Pferdeosteopathin. "Ein Anamnesegespräch erfasst die Vorgeschichte sowie aktuelle Probleme von Pferd und Reiter. Danach folgt eine physiotherapeutische Begutachtung des Pferdes im Stand und in den Grundgangarten. Aufschlüsse über die biomechanischen Zusammenhänge der beiden Partner gibt uns dann die Vorstellung unter dem Sattel. Da deuten sich schon häufig mögliche funktionelle Problematiken des Reiters an." Es folgt ein Tastbefund des Pferdes, bei dem Muskeln, Sehnen und Bänder aber auch sämtliche Extremitäten und die Wirbelsäule auf Beweglichkeit getestet und direkt - je nach Befund - behandelt werden.
Auch der Reiter muss sich dann einer ähnlich intensiven Untersuchung unterziehen, "wobei", so Hüntelmann: "hier bereits die Untersuchungsergebnisse des Pferdes in die Behandlung einfließen und die Paartherapie auf diese Weise abschließen."
Um auch langfristig von der Reitersprechstunde zu profitieren, erhalten die beiden Patienten passende Trainings- und Übungsempfehlungen für zuhause sowie ein Protokoll über Befunde und deren Behandlung. Die Therapeutin hält telefonisch Kontakt, um über die Behandlungserfolge informiert zu sein und bei Bedarf über weitere Maßnahmen zu beraten. Selbstverständlich wird dabei mit dem zuständigen Tierarzt, Schmied oder Trainer kooperiert.
Weitere Informationen unter:
INAP/O, Institut für angewandte Physiotherapie und Osteopathie, Hochschule Osnabrück
Telefon 0541 969-3490
www.inapo.hs-osnabrueck.de oder www.hccg.de
Anmeldung telefonisch oder unter: anmeldung@inapo.hs-osnabrueck.de