Pflügen mit Pferden – die hohe Kunst
Erschienen am 13.08.2014
6. Deutsche Meisterschaft im Gespannpflügen in Fürstlich Drehna bei Luckau
Mit dem Pferd zu pflügen ist in der heutigen Zeit derart ungewöhnlich, dass sich ganz konkret die Frage aufdrängt: "Warum macht man das?"
Aus der Geschichte heraus wissen wir, dass das Pflügen von jeher eine der komplexesten Aufgabenstellungen für die Landwirtschaft war und auch heute noch ist. Zwischen den Fruchtfolgen wird das Alte abgeschlossen, aber das Neue gleich begründet. In früheren Jahrzehnten trafen sich daher die Bauern allerorts um im Wettkampf die hohe Kunst ihres "Handwerkes" unter Beweis zu stellen.
Aber da ist noch mehr. Es geht darum, mit dem Gespann unter höchster Konzentration eine Einheit zu werden. Bei keiner anderen Pferdearbeit kennen wir ein so hohes Maß an Kommunikation zwischen Pferd und Mensch.
Die Leine und gar die Stimme treten zu Gunsten der rein optischen Wahrnehmung zurück. Das Pflügen mit Pferden ist eine wahrhaft hohe Kunst des Umgangs mit den klugen und auch mitdenkenden Partnern Pferd.
In diesem Sinne wünsche ich den Zuschauern bei der ??. Deutschen Pflügemeisterschaft viele interessante Einblicke in den zum Teil durchaus künstlerisch anmutenden Auftritten der Wettkämpfer mit ihren Pferden. Elmar Stertenbrink, Vorsitzender der Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. (IGZ)