DKB-Bundeschampionate 2012

Erschienen am 08.03.2012

Anforderungen in den Qualifikationsprüfungen und Bestimmungen für die Qualifikationen zum Finale 2012

Auch 2012 werden wieder Bundeschampionate für Deutsche Reit-, Dressur-, Spring-, Fahr- und Vielseitigkeitspferde sowie für Deutsche Reit-, Dressur-, Spring- und Vielseitigkeitsponys ausgetragen. Das Finale findet vom 29. August bis 2. September 2012 in Warendorf statt.

Vorbemerkung:

Alle Qualifikationen sind zwingend für Teilnehmer aus dem eigenen und mindestens zwei angrenzenden Landesverbänden offen auszuschreiben (d. h., mindestens drei Landesverbände sind teilnahmeberechtigt).

Für die Qualifikationsprüfungen der Dressur- und Springpferde sind nur Deutsche Reitpferde gemäß der ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht, sowie der Liste 1 gemäß § 16.6 der LPO zugelassen. Um den Leistungsnachweis für die Eintragung ins Zuchtbuch erhalten zu können, kann durch einen FN-Mitgliedszuchtverband eine Ausnahmeregelung für die Startberechtigung eines gekörten Hengstes zu einer BC-Qualifikationsprüfung bei der FN beantragt werden.

Bei Nennung der Deutschen Reitponys muss eine Kopie einer nach dem 1. Juni des Jahres ausgestellten Messbescheinigung vorliegen. Ponys ohne diese aktuelle Messbescheinigung sind nicht startberechtigt.

Die Qualifikation gilt grundsätzlich als Paar (Reiter/Pferd, Fahrer/Pferd). Sonderregelung siehe Ausschreibung Finalveranstaltung Bundeschampionate.

Letztmögliches Qualifikationswochenende ist das Wochenende 28. / 29. Juli 2012.

Nur Teilnehmer mit deutscher FN-Jahresturnierlizenz und Pferde, die sich gemeinsam qualifiziert haben, sind beim Bundeschampionat startberechtigt.

Eine Veröffentlichung der jeweiligen Ausschreibung im Kalender für Bekanntmachungen, Pferdeleistungsprüfungen und Turniersport ist verbindlich vorgeschrieben, dies gilt nicht für die Qualifikationen der Ponys, Vielseitigkeits- und Fahrpferde. Die Ausschreibung ist der FN rechtzeitig zur Genehmigung vorzulegen.Für jeden Veranstalter einer Qualifikationsprüfung zu den Bundeschampionaten gilt verbindlich:

Es ist für jede Qualifikationsprüfung ein Richter aus einem anderen LK-Bereich als dem des Veranstalters zu berufen (Ausnahme F. und G.).Wird eine Qualifikationsprüfung aufgrund hoher Nennzahlen geteilt, ist sicherzustellen, dass für alle Abteilungen die selbe Richtergruppe eingesetzt wird sowie gleiche Anforderungen gestellt werden.

A. Dressurpferde:

1. Dressurpferdeprüfung Kl. L für 5jährige Deutsche Reitpferde (gemäß ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gemäß § 16 LPO) gemäß §§ 350 - 352 LPO, Aufgabe DL3 oder DL4 auf Viereck 20x60m. Bewertung gem. § 353 B. LPO mit 5 Einzelwertnoten (als Dezimalstellen sind nur halbe Noten zulässig)

2. Dressurpferdeprüfung Kl. M für 6jährige Deutsche Reitpferde (gemäß ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gemäß § 16 LPO) gemäß §§ 350 - 352 LPO, Internationale Dressuraufgabe für 6 j. Pferde - Einlaufprüfung, 2009 auf Viereck 20x60m. Bewertung gem. § 353 B LPO mit 5 Einzelwertnoten (als Dezimalstellen sind nur halbe Noten zulässig)

Die Durchführung von Einlaufprüfungen ( DL 3/ DL4 auf Viereck 20m x 60m ) wird empfohlen. Einlaufprüfungen können für 5jährige und 6jährige gemeinsam durchgeführt werden. Einlaufprüfungen dürfen offen ausgeschrieben werden (Liste I - III gem. § 16 LPO). Es müssen besonders qualifizierte Richter eingesetzt werden. Die Prüfungen sind auf Außenplätzen (Einlauf- und Qualifikationsprüfungen grundsätzlich auf demselben Prüfungsplatz) durchzuführen.

Für die Finalveranstaltung qualifizieren sich alle Pferde mit einer Endnote von 8,0 und besser.

B. Dressurponys:

1. Dressurponyprüfung Kl. A für 4- 6jährige M- und G-Ponys gemäß §§ 350 -352 LPO, Aufgabe DA 2 auf Viereck 20 x 60m; Bewertung gem. § 353 B. Junioren - Jahrgang 1994 und jünger - der LK D 6 und höher.

2. Dressurponyprüfung Kl. L für 4- 6jährige M- und G-Ponys gemäß §§ 350 - 352 LPO,

Aufgabe DL 3 auf Viereck 20 x 60m; Bewertung gem. § 353 B . Junioren - Jahrgang 1994 und jünger - der LK D 5 und höher.

Die Durchführung einer Einlaufprüfung (Dressurponyprüfung Kl. A) wird empfohlen. Die Prüfungen sind auf Außenplätzen (Einlauf- und Qualifikationsprüfungen grundsätzlich auf demselben Prüfungsplatz) durchzuführen.

Für die Finalveranstaltung qualifizieren sich: aus B.1 alle 5jährigen Deutschen Reitponys ( gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gemäß § 16 LPO), bzw. aus B.2 alle 5- und 6jährigen Deutschen Reitponys ( gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gemäß § 16 LPO) mit einer Endnote von 7,5 und besser.

Wichtig: Die Qualifikation gilt nur für die Rasse Deutsches Reitpony, andere deutsche Reitponyrassen (z.B. New Forest, Connemara, Welsh o.a.) sind in Warendorf nicht startberechtigt und können sich also auch nicht qualifizieren.

Bei Nennung muss eine Kopie einer nach dem 1. Juni des Jahres ausgestellten Messbescheinigung vorliegen. Ponys ohne diese aktuelle Messbescheinigung sind nicht startberechtigt.

C. Springpferde:

1. Springpferdeprüfung Kl. M für 5jährige Deutsche Reitpferde (gemäß ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gemäß § 16 LPO) gemäß §§ 360 - 362 LPO. Bewertung gemäß § 363 Ziffer 1 LPO. Anforderungen in Anlehnung an Springprüfung Kl. M1*.

2. Springpferdeprüfung Kl. M für 6jährige Deutsche Reitpferde (gemäß ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gemäß § 16 LPO) gemäß §§ 360 - 362 LPO. Bewertung gemäß § 363 Ziffer 1 LPO. Anforderungen in Anlehnung an Springprüfung Kl M2*.

Für die Finalveranstaltung qualifizieren sich alle 5- und 6jährigen Pferde mit einer Endnote von 8,0 und besser. Die 6jährigen Pferde müssen zusätzlich mindestens einmal in einer Standard-, Zwei-Phasen-Springprüfung oder Springprüfungen mit Siegerrunde bzw. mit Idealzeit der Kl. M* an 1. - 5. Stelle bzw. M** oder höher an 1. bis weiterer Stelle in den aufgeführten Springprüfungen - bis spätestens zum 05. August 2012- platziert sein. Dies muss mit, von den Richtern unterschriebenen Ergebnislisten nachgewiesen werden. Wer bis Meldeschluss die erforderliche M-Platzierung nicht nachweisen kann, ist nicht teilnahmeberechtigt.

D. Springponys:

1. Springponyprüfung Kl. A für 5jährige M und G-Ponys gemäß §§ 360 - 362 LPO. Bewertung gemäß § 363 Ziffer 1 LPO, Jahrgang 1994 und jünger - der LK S 6 und höher.

2. Springponyprüfung Kl. L für 5- 6jährige M und G-Ponys gemäß §§ 360 - 362 LPO. Bewertung gemäß § 363 Ziffer 1 LPO, Junioren - Jahrgang 1994 und jünger - der LK S 5 und höher.

Die Durchführung einer Einlaufprüfung wird empfohlen. Als Einlaufprüfung können Ponystilspringprüfungen, Ponyspringen mit Idealzeit sowie Springponyprüfung Kl. A gem. § 360 LPO (4- bis 6 jährige Ponys; 6-jährige nur mit nicht mehr als einem Erfolg in Spring- bzw. Springponyprüfung der Kl. A und oder höher) und Springponyprüfung Kl. L gem. § 360 LPO ausgeschrieben werden. Für die Einlaufprüfungen wird den Veranstaltern freigestellt, diese ohne Geldpreise (LPO § 25.4) auszuschreiben.

Es wurden Standard-Parcours für die Finalqualifikationen der Springponys bei den Bundeschampionate in Warendorf entwickelt. Es ist allen Veranstaltern freigestellt, diese Standard-Parcours bereits in den Qualifikationen zu bauen. - Diese Standard-Parcours können unter www.pferd-aktuell "DKB-Bundes-championate" abgerufen werden.

Darüber hinaus wird unter der Leitung des Bundestrainer Peter Teeuwen ein Vorbereitungs-Lehrgang vom 07.-08. August 2012 angeboten. Dort werden auch die anl. der Bundeschampionate in den Finalqualifikationen zu reitende Standard-Parcours trainiert. Eine Teilnahme ist nicht verpflichtend vorgeschrieben, wird aber aus- drücklich empfohlen

Für die Finalveranstaltung qualifizieren sich aus D.1 alle 5jährigen Deutschen Reitponys ( gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gemäß § 16 LPO), bzw. aus D.2 alle 5- und 6jährigen Deutschen Reitponys ( gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gemäß § 16 LPO) mit einer Endnote von 7,5 und besser.

Wichtig: Die Qualifikation gilt nur für die Rasse Deutsches Reitpony, andere deutsche Reitponyrassen (z.B. New Forest, Connemara, Welsh o.a.) sind in Warendorf nicht startberechtigt und können sich also auch nicht qualifizieren.

Bei Nennung muss eine Kopie einer nach dem 1. Juni des Jahres ausgestellten Messbescheinigung vorliegen. Ponys ohne diese aktuelle Messbescheinigung sind nicht startberechtigt.

E. Fahrpferde:

Gewertet werden alle Eignungsprüfungen für Fahrpferde (Einspänner) gemäß §§ 390 - 392 LPO für 4 - 6jährige Pferde der Liste 1-3 (gemäß §16 LPO) Aufgabe EF 1 oder EF 2 möglichst nach Kommando.

Die Durchführung einer Einlaufprüfung wird empfohlen, möglichst als Gebrauchsprüfung (Einspänner) Kl. A gemäß §§ 705 - 708 LPO.

F. Vielseitigkeitspferde:

Direkt qualifiziert sind die 5- bzw. 6jährigen Deutschen Reitpferde (gemäß ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gemäß § 16 LPO), die die folgenden Ergebnisse erbracht haben:
5jährige Pferde:

a) zweimal mindestens die Wertnote 8,0 in einer Geländepferdeprüfung Kl. A oder L und einmal mindestens die Wertnote 7,0 in einer Geländepferdeprüfung Kl. L

Gewertet werden alle Geländepferdeprüfungen Kl. A und L gem. §§ 370 - 373 LPO (Ausnahme: Hallenprüfungen). Die Prüfungen sind jeweils für den gemäß LPO vorgesehenen Teilnehmerkreis (Kl. A: 4- bis 6jährige, Kl. L: 5- bis 6jährige Pferde Liste 1-3) auszuschreiben.
Die Geländepferdeprüfungen müssen zur Vorbereitung auf das Bundeschampionat mit typischen Geländehindernissen abwechslungsreich gestaltet sein und mindestens einen Graben, ein Wasserhindernis sowie einen schmalen Sprung (vgl. FN-Broschüre "Der Geländeaufbau") enthalten.

und

b) eine Platzierung in einer Vielseitigkeits- oder Kombinierten Prüfung Kl. A (ohne Stilspringen/ Stilgeländeritt)

Gewertet werden alle Vielseitigkeitsprüfungen gem. §§ 600 ff. LPO, alle Kombinierten Prüfungen (Dressur-/Spring-/Geländeprüfung oder Dressurpferde-/Springpferde-/Geländepferdeprüfung) gemäß § 800-803 LPO Kl. A und L (Ausnahme: jedoch keine Hallenprüfungen und keine Kombinierten Prüfungen mit Stilspringen/ Stilgeländeritten).

6jährige Pferde:

a) zweimal mindestens die Wertnote 8,0 in einer Geländepferdeprüfung Kl. L

Gewertet werden alle Geländepferdeprüfungen Kl. L gem. §§ 370 - 373 LPO (Ausnahme: Hallenprüfungen). Die Prüfungen sind jeweils für den gemäß LPO vorgesehenen Teilnehmerkreis (5- bis 6jährige Pferde Liste 1-3) auszuschreiben.
Die Geländepferdeprüfungen müssen zur Vorbereitung auf das Bundeschampionat mit typischen Geländehindernissen abwechslungsreich gestaltet sein und mindestens einen Graben, ein Wasserhindernis sowie einen schmalen Sprung (vgl. FN-Broschüre "Der Geländeaufbau") enthalten

und

b) eine Platzierung in einer Vielseitigkeitsprüfung Kl. L oder CIC/CCI1*

Gewertet werden alle Vielseitigkeitsprüfungen kl. L gem. §§ 600 ff. LPO so wie alle CIC/CCI1

Für die Finalqualifikation für 5jährige und 6jährige Vielseitigkeitspferde gilt außerdem:

Die Ermittlung der Qualifikationsstände erfolgt jeweils nach dem Ergebniseingang beim DOKR-Veranstaltungsbüro (Tel.: 0 25 81 - 63 62-390 * Fax: 0 25 81 - 63 62-226). Der Nachweis der Qualifikation zu b) ist mit entsprechenden Ergebnislisten durch den Reiter/Pferdebesitzer des jeweiligen Pferdes bis Nennungsschluss zu erbringen.

G. Vielseitigkeitsponys:

Direkt qualifiziert sind die 5jährigen und 6jährigen Deutschen Reitponys (gemäß ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gemäß § 16 LPO) der Größenklassen M und G, mit Junioren, Jahrgang 1994 und jünger der L Kl. V 6 und höher, die die folgenden Ergebnisse erbracht haben:

a) vom 1.Januar 2012 bis einschließlich 29. Juli 2012: zweimal mindestens die Wertnote 7,0 in einer Geländepferdeprüfung (je ein Geländepferde-Qualifikationsergebnis kann durch eine Platzierung in einer Vielseitigkeitsprüfung bzw. Kombinierten Prüfung der Kl. A ersetzt werden)

Gewertet werden alle Geländepferdeprüfungen Kl. A (keine reinen Geländeponyprüfungen) gemäß §§ 370 - 373 und Vielseitigkeitsprüfungen KL. A gemäß §§ 600 ff und alle Kombinierten Prüfungen (Dressur-/Spring-/ Geländeprüfung oder Dressurpferde-/Springpferde-/Geländepferdeprüfung) gem. §§ 800-803 LPO Kl. A (Ausnahme: jedoch keine Hallenprüfungen).
Die Geländepferdeprüfungen müssen zur Vorbereitung auf das Bundeschampionat mit typischen Geländehindernissen abwechslungsreich gestaltet sein und mindestens einen Graben, ein Wasserhindernis sowie einen schmalen Sprung (vgl. FN-Broschüre "Der Geländeaufbau") enthalten

und

b) Teilnahme am Vorbereitungslehrgang im Anschluss an das Bundes-Nachwuchschampionat in Warendorf ( 06. Aug. 2012)

Für die Finalqualifikation der 5jährigen und 6jährigen Vielseitigkeitsponys gilt außerdem:

Wichtig: Die Qualifikation gilt nur für die Rasse Deutsches Reitpony, andere deutsche Reitponyrassen (z.B. New Forest, Connemara, Welsh o.a.) sind in Warendorf nicht startberechtigt und können sich also auch nicht qualifizieren.

Die Ermittlung der Wertnotenstände erfolgt jeweils nach dem Ergebniseingang beim DOKR-Veranstaltungsbüro (Tel.: 0 25 81 - 63 62-390 * Fax: 0 25 81 - 63 62-226). Der Nachweis der Platzierung in einer Vielseitigkeitsprüfung bzw. Kombinierten Prüfung Kl. A ist mit entsprechenden Ergebnislisten durch den Reiter/Pferdebesitzer des jeweiligen Ponys bis Nennungsschluss zu erbringen.

Bei Nennung muss eine Kopie einer nach dem 1. Juni des Jahres ausgestellten Messbescheinigung vorliegen. Ponys ohne diese aktuelle Messbescheinigung sind nicht startberechtigt.

H. Reitpferde/Reitponys:

Zugelassen sind 3- und 4jährige Deutsche Reitpferde/-ponys (gem. ZVO der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, Bereich Zucht) der Liste I (gemäß § 16.6 LPO).

Bei Nennung der 3- und 4jährigen Reitponys muss eine Kopie einer nach dem 1. Juni des Jahres ausgestellten Messbescheinigung vorliegen. Ponys ohne diese aktuelle Messbescheinigung sind nicht startberechtigt.

Zusätzlich startberechtigt sind die Medaillengewinner der 3jährigen Reitpferde/-ponys des Bundeschampionates aus dem Vorjahr in Warendorf.

Zugelassene Teilnehmer bei den Reitpferdeprüfungen sind alle Altersklassen; bei den Reitponyprüfungen alle Altersklassen, wobei für Junge Reiter, Reiter und Senioren eine Gewichtsobergrenze in Turnierkleidung von 62 kg festgelegt ist.

Bundeschampionat des Schweren Warmblüters 2012 in Moritzburg :

Termin: 25. - 26. 08. 2012

Es qualifizieren sich alle 4- und 5-jährigen Pferde Liste I der Rassen: Schweres Warmblut, Alt -Oldenburger/Ostfriesen und Altwürttemberger, die in einer Eignungsprüfung für Fahrpferde (Einspänner) gem. §§ 390 - 392 LPO die Note 7,5 und besser oder in zwei Eignungsprüfungen für Fahrpferde (Einspänner) mindestens die Note 7,0 erreicht haben.

Moritzburger Fahrchampionat für Ponys

Termin: 25. - 26. 08. 2012

An Stelle des Bundeschampionates tritt wieder das Moritzburger Fahrponychampionat. Zugelassen dazu alle vier- und fünfjährigen, in der Liste 1 bis 3 bei der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) registrierten Turnierponys der Größen G, M und K die sich mit ihren Fahrern bis zum Nennungsschluss in einer Eignungsprüfung für Fahrpferde/-ponys mit einer Mindestnote von 7,0 qualifiziert haben.

Das Moritzburger Fahrponychampionat findet vom 25 bis 26. August gemeinsam mit dem Bundeschampionat des Schweren Warmbluts in Moritzburg statt. Der Stand der Qualifikationen ist wie bisher im Internet auf der Seite der FN unter www.pferd-aktuell.de nachzulesen.

Warenkorb

Sie haben 0 Artikel in Ihrem Warenkorb

Warenkorbwert: 0,00€