Genf/SUI: Hans-Dieter Dreher bester Deutscher im Weltcupspringen
Erschienen am 09.12.2012
Christian Ahlmann gewinnt Top Ten-Prüfung der Weltrangliste

Die Australierin Edwina Tops-Alexander hat die 6. Station des Weltcups in Genf gewonnen. Foto: FEI/Hippo
Genf/SUI - Mit einem dritten Platz für Hans-Dieter Dreher (Eimeldingen) endete die sechste Etappe des Weltcups Springen der Westeuropaliga beim Internationalen Springturnier (CSI****-W) in Genf. Im Stechen des Großen Preises zeigte der 40-Jährige mit seinem Erfolgspferd Magnus Romeo eine Nullrund in 42,11 Sekunden und musste lediglich der Australierin Edwina Tops-Alexander und Sergio Alvarez Moya (Spanien) den Vortritt lassen. Zum Ausgleich konnte sich Dreher über ein Preisgeld von 28.125 Euro freuen.
Im Stechen, das acht Paare des Normalumlaufs erreichten, kam niemand an Edwina Tops-Alexander und Cevo Itot du Chateau vorbei, die den Parcours fehlerfrei in 40,40 Sekunden beendeten und dafür 46.875 Euro kassierten. Mehr als eine Sekunde langsamer war der Zweitplatzierte Spanier Sergio Alvarez Moya mit Carlo (null Strafpunkte in 41,64 Sekunden).
Zweitbester Deutscher war Marco Kutscher (Riesenbeck) mit Spartacus TN auf Platz sechs (vier Strafpunkte in 42,48 Sekunden), was immerhin noch ein Preisgeld von 10.312 Euro einbrachte. Ludger Beerbaum (Riesenbeck) kam mit Zinedine nach einem Abwurf im Normalumlauf auf Rang 17.
In der Gesamtwertung des Weltcups führt nach sechs von zwölf Qualifikationen weiterhin Sergio Alvarez Moya mit nun 75 Punkten. Bester Deutscher ist Christian Ahlmann (Marl) mit 30 Punkten auf Platz sechs. Auf den Plätzen sieben und acht folgen Meredith Michaels-Beerbaum (Thedinghausen/29 Punkte) und Marcus Ehning (Borken/28 Punkte). Marco Kutscher und Hans-Dieter Dreher rangieren auf den Plätzen 16 und 17.
Einen Spitzenerfolg landete Christian Ahlmann am Freitagabend in Genf. Mit Taloubet Z sicherte er sich das Springen der Top Ten der Weltrangliste und damit zugleich eine Siegprämie von 60.000 Euro. Kurz zuvor hatte er bereits mit Asca Z einen zweiten Platz in einem weiteren Springen belegt. Platz zwei hieß es auch für Marco Kutscher in der wichtigsten Prüfung am Donnerstag mit dem Hannoveraner Hengst Spartacus TN (v. Stakkato). Kutscher konnte für diesen Erfolg ein zusätzliches "Weihnachtsgeld" von 22.500 Euro einstreichen. (fn-press)