Goldene Schärpe Pferde: Sieg für Westfalen, MV auf Rang 13
Erschienen am 18.07.2013
Lauterbach - Unter Leitung von Bianca Sack (Garvenstorf) war auch ein Team aus Mecklenburg-Vorpommern bei der Goldenen Schärpe mit Großpferden in Lauterbach am Start, das in der Mannschaftswertung von 16 gestarteten Teams mit insgesamt 380,6 Punkten den 13. Platz belegte. In Lauterbach ritten für MV: Greta Beckmann (RV Rostocker Heide) mit Quintus, Eric Rambow (Parkentin Hütten) mit Bea, Jan Gero Kurtenbach (RV Hof-Bohm) mit His Passion, Carolin Stolt (RV Rostocker Heide) mit Lavella und Jacob Kuhlke (Parkentin Hütten) mit Nando.
In der Dressur wurde Greta Beckmann bei der "Goldenen Schärpe Pferde" in Lauterbach mit Quintus hervorragende Sechste. Auch im Springen lieferte das Paar die beste Teamleistung, brach im Gelände jedoch leider ein. Foto: Jutta Wego
Beste Einzelreiterin im MV-Team war Greta Beckmann, die vor allem in der Dressur mit Wertnote 8,2 glänzte. Das bedeutet immerhin Platz sechs. Auch Carolin Stolt konnte mit 7,1 noch gute mithalten. Im Gelände wollte Quintus nicht so wie Greta und es gab einen totalen Einbruch. Hier war Eric Rambow mit Stilnote 7,5 der Beste im MV-Team, dem Jan Gero Kurtenbach mit 7,4 folgte. Caroline Stolt sah das Ziel nicht. Auch im Springen konnten die Nordlichter ihre gewohnten Leistungen leider nicht abrufen. Greta Beckmann war auch hier mit 6,5 die beste im Team. Bester Einzelreiter in Gesamtwertung des MV-Teams wurde Jan Gero Kurtenbach, der mit His Passin beritten war, der bisher von Stephan Donst geritten wurde und Rang 48 von 76 gestarteten Reitern belegte.
Nach der deutschen Mannschaftsmeisterschaft Vielseitigkeit sicherte sich ein westfälisches Team nun auch die "Goldene Schärpe Pferde" mit Pferden in Lauterbach. Auch in der Einzelwertung hatte mit Lisa Frieling aus Emsdetten mit Potsdame ein westfälisches Paar die Nase vorn.
Im Gelände war Eric Rambow der beste MV-Reiter, dem Andrea Sack ihre Schimmelstute Bea zur Verfügung stellte - hier in Sehlen auf Barina. Foto: Jutta Wego
Neben der Siegerin starteten auch Kira Frieling, ebenfalls Emsdetten, mit Rivana E sowie Jade Lindner (Dortmund) mit Sunlight, Sophia Egbert (Hörstel) mit Callimero und Leona Sommer (Coesfeld-Lette) mit Heavens Light für das Team Westfalen III. Den Ausschlag für den Sieg gab die fünfte und letzte Teilprüfung Springen. Mit insgesamt 492,1 Punkten gelang es dem Quintett quasi in letzter Minute an den bis dahin führenden Baden-Württembergern vorbeizuziehen.
Nach Theorie, Dressur, Stilgeländeritt und Vormustern hatten die Reiter aus dem Ländle noch den Ton angegeben. Das Team stellte nicht nur die beste Geländereiterin - Luzia Köder aus Rudersberg erhielt für ihren Ritt mit Manco die 9,5, sondern auch die Drittplatzierte in der Einzelwertung: Rabea Mezger (Ditzingen) mit Elcano. Insgesamt kam die Mannschaft auf 490,1 Punkte. Den dritten Platz in der Mannschaftswertung belegte mit 488,7 Punkten das Team vom Landesverband Hannover.
Jan Gero Kurtenbach - hier mit Focus - war in Lauterbach mit His Passion auf Rang 48 bester MV-Teilnehmer in der Gesamteinzelwertung. Foto: Jutta Wego
Den Vogel schoss in der Einzelwertung die 15-jährige Lisa Frieling mit Potsdame ab: 9,0 gab es in der Theorie und 8,5 im Vormustern, sie gewann mit der Note 8,8 eine Abteilung Dressur, erzielte 8,7 im Gelände und siegte mit einer glatten "10" im Springen. Damit verhalf sie nicht nur ihrer Mannschaft, sondern auch sich selbst mit Abstand zum Sieg. Auf Platz zwei der Einzelwertung landete die erst zwölfjährige Hamburgerin Lisa Seitz vom Mix-Team Sachsen-Anhalt/ Hamburg. Die Bronzemedaille sicherte sich Rabea Mezger mit Elcano.
"Das war eine runde Sache: eine absolut gute Veranstaltung, gute Stimmung, gute Rahmenbedingungen und angemessene Anforderungen im Gelände", sagte Bundestrainer Fritz Lutter (Warendorf), der im Wechsel mit Hans Nagel (Bielefeld) die Geländeprüfung kommentiert hatte. "Freuen konnten wir uns auch über ein sehr gutes Starterfeld", so Lutter, der sich vor allem über die vielen neuen Paare freute. Insgesamt nahm Lutter einen positiven Eindruck aus Lauterbach mit: "Wer hier anstandslos durch das Gelände gekommen ist, ist auch in der Lage, die nächste Stufe, das Bundesnachwuchschampionat, zu bewältigen." (FN/FW)