Fahrer analysierten das Sportjahr und hielten Ausblick auf 2014
Erschienen am 02.12.2013
Todendorf - bis auf den letzten Platz war der Saal in der Gaststätte "Zur Erbmühle" in Todendorf beim "Fahrertag" am 30. November gefüllt. Zeichen dafür, dass die Fahrer großes Interesse daran haben wie das abgelaufene Sportjahr eingeschätzt wird und was sie im kommenden Jahr erwartet.
Felix Dallmann aus Friedland gehörte zu den Aufsteigern der Saison 2013 - hier beim Fahrturnier in Renzow. Foto: Jutta Wego
Fahrausschussvorsitzende Dorit Wolf begrüßte die Anwesenden und brachte ihre Freude über die hohe Beteiligung zum Ausdruck. Nachdem Fahrausschussmitglied Mario Schildt einige Bemerkungen zu positiven und nicht ganz so positiven Dingen im Verlauf des Jahres machte (er nahm auch zu Kritiken bezüglich der Nominierung von Fahrern für Auswahlmannschaften Stellung), ergriff Disziplintrainer Jörg Cröger das Wort. Er berichtete über zentrale Fahrveranstaltungen und ging besonders auf die Deutschen Jugendmeisterschaften im westfälischen Greven ein. Spontanen Applaus gab es, als er den Sieg vom Marijke Purrmann beim Bundes-Nachwuchschampionat schilderte.
Wo er 2013 auch auftrat, war Mario Schildt zwei- und vierspännig nur schwer zu schlagen - hier beim Schauprogramm auf der LeLa in Mühlengeez. Foto: Jutta Wego
Im eigenen Land war der Ländervergleichswettkampf Anfang Mai in Bollewick eines der herausragenden Ereignisse "das von Heinz Priestaff großartig vorbereitet wurde, hervorragend ablief und nicht nur durch die Mannschaftssiege und den Einzelerfolg von Mario Schildt eine Werbung für die Fahrsportszene in Mecklenburg-Vorpommern war", so die Dankesworte von Dorit Wolf an Heinz Priestaff, der dafür mit der Ehrennadel des Verbandes in Bronze ausgezeichnet wurde.
Für Begeisterung sorgten regelmäßig die Auftritten von Mathias Wolf mit seinem Pony-Viererzug. Foto: Jutta Wego
Jörg Cröger wertete auch das Lehrgangsgeschehen des zurückliegenden Jahres aus und dankte den Veranstaltern dieser Maßnahmen. Geplante Termine für das kommende Jahr seien nochmal konkret zu überprüfen, damit sie sich nicht mit anderen Veranstaltungen überschneiden. Verbandsgeschäftsführer Hans-Joachim Begall, den Dorit Wolf auch als neuen Fahrrichter im Land vorstellte, stellte den Anwesenden die neue APO vor, die ab 2014 in Kraft tritt. Insbesondere auf die völlig veränderte Einteilung der Fahrabzeichen ging er ein. Das Ehepaar Minzlaff aus Lübstorf versuchte in einem Vertrag die Fahrer unter dem Stichwort "Damit sie sicher ankommen" für das Thema Sicherheit und Haftungsrecht im Zusammenhang mit dem Führen von pferdebespannten Wagen und Kutschen, insbesondere als Verkehrsteilnehmer, zu sensibilisieren. Wenn die Erklärungen nicht jedem der Anwesenden genügten und "zu allgemein" ausfielen, wie aus der Diskussion hervorging, dann liegt das in der Natur des Themas, für das es nicht nur "Schwarz & Weiß" gibt, sondern auch viele Grauzonen enthält.
Einen gewaltigen Leistungssprung erlebte in diesem Jahr auch Klas Studier, der mit seiner Geländefahrt vor allem in Renzow aufhorchen ließ. Foto: Jutta Wego
Dorit Wolf brachte den Fahrern die weiteren Vorhaben für 2014 näher. Dabei ging sie auch auf Änderungen hinsichtlich der finanziellen Unterstützung durch die Landeskommission ein und freute sich, dass Fahrturniere weiterhin, in bestimmten Bereichen sogar besser als bisher, unterstützt wird. Der Fahrausschuss hat der Landeskommission folgende Orte für Landesmeisterschaften vorgeschlagen, die dieser auch bestätigt hat:
1.3. Redefin Hallen-Landesmeisterschaft für alle Anspannungsarten u. Altersklassen
30.5.-1.6. Bollewick Landesmeisterschaft Einspänner
14.-15.06. Woldegk Landesmeisterschaft Zweispänner und Qual. zum Bundeschampionat
06.-07.09. Renzow Landesmeisterschaft Vierspänner
Oktob. Blievenstorf Landesmeisterschaft der Fahrerjugend
Der Ländervergleichswettkampf findet 2014 am 3. Augustwochenende in Bad Segeberg statt. Dorit Wolf regte an, das Mecklenburg-Vorpommern 2014 auch am Mitteldeutschen Vierspänner-Championat mit einer Mannschaft teilnehmen sollte, was positiv aufgenommen wurde. Der Fahrertag wurde auch dazu genutzt, um die Gewinner der Fahrercups auszuzeichnen. Die drei ersten Plätze gingen an:
Zweispänner
1. Mario Schildt (RFV Gestüt Ganschow)
2. Jörg Cröger (RFV Schwinkendorf)
3. Mario Schildt (RFV Gestüt Ganschow)
Pony-Zweispänner
1. Thomas Wolf (Lewitzer FRV)
2. Felix Dallmann (PSV Friedland)
3. Daniel Fritz (PSV Mühlen Altkalen)
Vierspänner
1. Mario Schildt (RFV Gestüt Ganschow)
2. Georg Plath Poeler SV 1923)
3. Clas Studier (RFV zur Wasserburg/Spantekow)
Zum Abschluss des Fahrertages nahm LK Vorsitzender Franz Wego eine umfassende Auswertung der erfolgreichsten Fahrer im Land vor. Dazu fertigte er 12 Tabellen an und rangierte die Fahrer insgesamt, sowie nach Prüfungsklassen, Altersklassen, Anspannungsarten und Pferdeart. Die Fahrer konnten so an einer Videoleinwand ersehen wo sie selbst in den verschiedenen Kategorien liegen. Rangiert wurden die Fahrer, wie bei den Reitsportdisziplinen; nach Ranglistenpunkte. Wobei den Fahrern die Ranglistenpunkte zugeordnet wurden, die von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) den Pferden zugeordnet werden. Dabei wurden bei Zwei- und Vierspännererfolge nur die Punkte für jeweils ein Pferd gewertet. Franz Wego informierte die Anwesenden, dass bei Bedarf einzelne Vereine, aber auch einzelne Fahrer solche Auswertungen und zusätzlich detailliert mit allen Einzelplatzierungen, bei ihm angefordert können (0172-3806933 oder franz.wego@hippothek.de). Eine Dia-Show, die Fotos von allen Fahrern des Landes enthielt und vor sowie in den Pausen des Fahrertages lief, rundete die gelungene Veranstaltung ab. (FW)